![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() IOC plant offenbar Verbot von Trans-Frauen in Wettbewerben der Damenvor 3 Stunden in Chronik, 1 Lesermeinung Dies berichtet die britische Zeitung Daily Mail unter Berufung auf Quellen im Internationalen Olympischen Komitee. Die neue Regelung soll noch vor den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles 2028 in Kraft treten. Lausanne (kath.ne/jg) Derzeit kann jede Disziplin entscheiden, ob Trans-Frauen – also Männer, die als Frauen leben – antreten dürfen, wenn ihre Testosteronwerte eine bestimmte Schwelle unterschreiten. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) diskutiert unter seiner neuen Präsidentin Kirsty Coventry derzeit eine neue Regelung, die ein Verbot für Trans-Frauen in allen Sportarten vorsieht. Mehrere Quellen aus dem IOC hätten bestätigt, dass sich die Diskussion „in Richtung“ des genannten Verbots entwickle. Es sei aber sehr unwahrscheinlich, dass die neue Regelung noch vor den Olympischen Winterspielen in Kraft trete, die im Februar in Norditalien stattfinden werden, schreibt die Daily Mail. Ein Bericht habe nahegelegt, die Änderung könnte bereits im Februar bekannt gegeben werden. Insider schätzen aber, dass es zwischen sechs Monaten und einem Jahr dauern wird, bis sie genehmigt ist. Kirsty Coventry hat vor ihrer Wahl zur IOC-Präsidentin versprochen, die Disziplinen der Damen zu schützen. US-Präsident Donald Trump hat mit einem Präsidialerlass die Teilnahme von Trans-Frauen in Wettbewerben für Frauen untersagt. Die neue Regelung des IOC würde potenzielle Konflikte zwischen dem Gastgeberland USA und den Olympischen Spielen verhindern. Auf Anfrage der Daily Mail gab das IOC bekannt, dass das Thema diskutiert werde, aber noch keine Entscheidung gefallen sei. Unter den Punkten, die kontrovers diskutiert würden, sei der Umgang mit Personen, die männliche Chromosomen haben, deren Geschlechtsmerkmale aber nicht ausgebildet sind und die als Mädchen aufgezogen wurden. Prominente Fälle sind Imane Khelif auf Algerien und Lin Yu-ting aus Taiwan, die bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris im Boxen der Damen jeweils die Goldmedaille gewonnen haben.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSport
Olympiade | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||||||||||