Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Winterspiele: Gottes Wort für Athleten und Besucher

9. Februar 2014 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Missionarische Kampagnen in Sotschi – Christen verbreiten 650.000 Bibelteile.


Sotschi (kath.net/ idea)
Vom 7. bis 23. Februar blickt die Welt auf die Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi. Fast 3.000 Sportler aus 88 Ländern kämpfen in 98 Wettbewerben um 294 Medaillen. Rund 600.000 Besucher aus aller Welt werden in dem Kurort am Schwarzen Meer erwartet. Voraussichtlich drei Milliarden Menschen werden die Wettkämpfe im Fernsehen verfolgen.

Evangelikale Christen aus Russland und dem Ausland nehmen das Großereignis zum Anlass, um missionarische Einsätze durchzuführen. Das in den USA ansässige Missionswerk Russian Ministries (Russische Dienste/Wheaton) will gemeinsam mit russischen Christen unter den Athleten und Besuchern 650.000 Bibelteile auf Russisch und Englisch verbreiten. Man habe eigens für die Olympischen Spiele 100.000 Exemplare einer bebilderten Sonderausgabe des Johannes-Evangeliums drucken lassen, teilte ein Sprecher des Missionswerks mit.

Große Hoffnungen setze man auch auf das Magazin „Hope“ (Hoffnung), in dem 50 Psalmen abgedruckt sind. Sie nähmen die Gefühle, Wünsche und Erwartungen von Menschen auf und bringen sie in Verbindung mit Gott. In einer weiteren Verteilschrift stelle man 20 Athleten vor, die bei früheren Olympischen Spielen Medaillen gewonnen haben und sich zum christlichen Glauben bekennen.


Außerdem werde man Visitenkarten verteilen, um die Empfänger einzuladen, auf ihre Smart-Phones die App „New Life“ (Neues Leben) herunterzuladen. Dort fänden die Nutzer in ihrer Muttersprache Antworten auf Lebensfragen aus christlicher Sicht.

Baptisten wollen in Sotschi Gemeinden gründen

Das Missionswerk der Südlichen Baptisten in den USA (Richmond) hat das Projekt „Engage Sochi“ (Sotschi einnehmen) ins Leben gerufen. Es will nach eigenen Angaben Einheimischen und Besuchern nicht nur die christliche Botschaft vermitteln, sondern in Sotschi auch neue Gemeinden gründen. An der Aktion beteiligten sich 400 Personen. Laut Missionskoordinator Marty Youngblood hat es noch nie zuvor einen Versuch gegeben, in einer Olympiastadt während der Wettbewerbe Gemeinden zu gründen. Einen Schwerpunkt bei den missionarischen Einsätzen werde die Musik bilden. Unter anderem sei ein 100-köpfiger Männerchor aus Oklahoma vor Ort, die „Singenden Kirchenmänner“.

„Athletes in Action“ mit Mitarbeitern aus zehn Ländern präsent

Das überkonfessionelle US-Missionswerk „Athletes in Action“ (Orlando) ist mit Mitarbeitern aus zehn Ländern vertreten, um die Sportler seelsorgerlich zu betreuen. Die Mitarbeiter seien als offizielle Seelsorger, Trainer, Betreuer oder Funktionäre nach Sotschi gereist, heißt es auf der Internetseite des Missionswerks.

Zugleich wird dazu aufgerufen, die weltweite Sportbegeisterung zu nutzen, um mit Freunden und Nachbarn über die Botschaft von Jesus Christus zu sprechen. Dazu hat das Missionswerk eine missionarische DVD. „Athletes in Action“ ist der sportmissionarische Zweig des Missionswerks Campus für Christus.

Evangelischer Olympiapfarrer begleitet die deutsche Mannschaft

Die deutsche Olympiamannschaft umfasst 153 Athleten. Von evangelischer Seite wird Pfarrer Thomas Weber (Gevelsberg) ihnen als Ansprechpartner zur Seite stehen. Daneben wird er im „Deutschen Haus“ – dem Treffpunkt der Sportler, Betreuer und Funktionäre – Gottesdienste halten.

„Ich möchte mit ihnen vor allem über Fragen des Glaubens ins Gespräch kommen und mich auch ihren kritischen Anfragen stellen“, sagte Weber gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Die Begegnungen und Gottesdienste seien für die Athleten „Oasen, um ein paar Minuten abzuschalten und Druck abzubauen“. Vor den Wettkämpfen seien die Sportler meist voll auf ihren Wettbewerb fixiert: „Danach sind sie offener für Gespräche über Glaubensund Lebensfragen.“

Katholischer Olympiapfarrer zurückgetreten

Sein bisheriger Kollege von der (katholischen) Deutschen Bischofskonferenz, Thomas Nonte (Langenfeld/Rheinland), ist unmittelbar vor den Olympischen Winterspielen von seinem Amt zurückgetreten. Laut einer Mitteilung der Bischofskonferenz begründet er den Schritt mit „strukturellen Problemen“. Man bedauere seine Entscheidung. Die Pressestelle wollte sich zu dem Vorgang nicht weiter äußern – auch nicht zu der Frage, ob ein anderer Seelsorger nach Sotschi entsandt wird. Nonte selbst war telefonisch nicht zu erreichen.

SRS in Sotschi nicht vertreten

Die sportmissionarische Organisation SRS (früher: Sportler ruft Sportler“) ist nach eigenen Angaben nicht mit Mitarbeitern bei den Winterspielen vertreten. Wie der Leiter des Werkes, Hans-Günter Schmidts (Altenkirchen/Westerwald), auf idea-Anfrage mitteilte, hat dies zwei Gründe: Zum einen sei SRS auf dem Gebiet des Wintersports nicht so stark engagiert, zum anderen habe die „International Sports Coalition“ – in ihr arbeitet SRS mit – anders als bei den Sommerspielen 2012 in London keine Akkreditierung für offizielle Sportseelsorger erhalten. SRS-Partnerorganisationen seien aber in Sotschi mit Mitarbeitern präsent.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Olympiade

  1. ‘Olympiakaplan’ Chavanne hofft auf verbindende Kraft des Sports
  2. Zwei katholische Olympiateilnehmerinnen mit Medaillenchancen
  3. Olympia-Kaplan Chavanne feiert Messen im ‘Multi-Faith-Centre’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz