Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

‘Olympiakaplan’ Chavanne hofft auf verbindende Kraft des Sports

27. Jänner 2018 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seelsorger des österreichischen Olympia-Teams freut sich über "sensationelle" Annäherung von Süd- und Nordkorea im Vorfeld der Winterspiele - "Werde besonders bei den Alpinen und Skispringern mitfiebern".


Wien (kath.net/ KAP)
"Olympiakaplan" Pater Johannes Paul Chavanne hofft im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele vom 9. bis 25. Februar in der südkoreanischen Stadt Pyeongchang auf die verbindende Kraft des Sports. Der Sport solle grundsätzlich möglichst unbehelligt von Politik sein, aber im Zuge solcher Großereignisse dürfe durchaus darauf gehofft werden, dass das Zusammentreffen von Menschen aus unterschiedlichen Ländern unterschiedlicher politischer Ausrichtung bei hoffentlich fairen Wettkämpfen friedensstiftend und völkerverbindend wirkt. Chavanne äußerte sich in einem "Kathpress"-Interview nach der offiziellen Verabschiedung der Sportler des österreichischen Olympia-Teams am Mittwoch in der Wiener Hofburg.

Der Seelsorger des ÖOC-Teams, der sich vor seiner dritten Olympia-Teilnahme "schon ein bisschen wie ein Routinier" fühlt, freut sich über die "sensationelle" Annäherung von Süd- und Nordkorea im Vorfeld der Winterspiele. Dass beide Nationen bei der Eröffnungsfeier unter einer Flagge einziehen wollen und sogar ein gemeinsames Eishockey-Team erwogen wurde, hätte man vor wenigen Wochen noch nicht zu hoffen gewagt, sagte Chavanne.


Der Zisterzienser aus Heiligenkreuz wird, wie er ankündigte, am 7. Februar nach Südkorea fliegen und in der Olympiastadt Pyeongchang wohnen. Er plant tägliche Besuche im Olympiadorf, wo auch die meisten österreichischen Athleten Quartier beziehen. Im dortigen "Faith Centre" gebe es auch eine Kapelle, die er für Gottesdienste nützen will. Abends werde er ins schon traditionelle Österreich-Haus kommen und "bei möglichst vielen Medaillenfeiern" dabeisein.

Seine priesterliche Begleitung werde Chavanne nicht nur den 105 entsandten Sportlern anbieten, "von denen ich schon die meisten kenne", sondern auch dem aus vielen Funktionären, Trainern, Physiotherapeuten oder Köchen bestehenden Begleittross. Er wünsche sich viele gute Gespräche und Kontakte. Präsent möchte der Ordenspriester vor allem auch für jene sein, die Misserfolge zu verkraften oder Verletzungen zu erleiden haben. Auch in der auf Höchstleistungen ausgerichteten Welt des Spitzensports komme es immer wieder zu Situationen, in denen deutlich wird, wie verletzlich jeder Mensch letztlich sei. Spätestens wenn Sportler älter werden, stünden sie vor der Herausforderung anzuerkennen, dass Leistung nicht das einzige Kriterium für ein gelingendes Leben sei, so Chavanne.

Besonders mitfiebern werde er "als Österreicher" wohl bei den alpinen Skirennläufern - und bei den Skispringern, denen er sich besonders verbunden fühle, sei ihr Metier doch auch wie seines als Priester "zwischen Himmel und Erde" angesiedelt, wie der "Olympiakaplan" scherzhaft anmerkte. Emotional besonders beteiligt werde er auch bei jenen Athleten sein, zu denen im Laufe seiner vierjährigen Tätigkeit als Seelsorger des österreichischen Olympiateams seit Sotschi 2014 ein Vertrauensverhältnis entstanden sei - "und das sind ganz schön viele". Mit einigen gebe es auch außerhalb von sportlichen Großereignissen regelmäßigen Kontakt.

P. Chavanne wird bis 25. Februar, bis zum Ende der Winterspiele in Pyeongchang bleiben, danach nach Europa zurückkehren, und vom 9. bis 18. März für die 12. Winter-Paralympics - die Olympischen Spiele für Menschen mit körperlicher Behinderung - erneut nach Südkorea reisen.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac 27. Jänner 2018 
 

der selige Alojs Andritzki

Märtyrer von KZL Dachau (Seligsprechung durch Papst Benedikt) verband mit Erfolg Seelesorge mit Sportaktivtäten
Mehrere Filme über Alojs Andritzki sind auf Youtube zu finden
Heilige Messe zum 75. Todestag 03.02.18 16.30 Uhr Kapelle des Karmelitinnenklosters am ehem. KZL Dachau Gelände


4
 
 Rolando 27. Jänner 2018 
 

Ein ermutigendes Zeichen,

denn auch dieser Kommunismus wird vergehen, auch Korea vereinigt sich wieder.
Kims Provokationen sind ein letztes Aufbäumen gewesen, der Erich verhielt sich vom Wesen her ähnlich. Beten beten beten.


5
 
 Rosenzweig 27. Jänner 2018 

DANKE - Kath.net ! - ein wunderschöner Bericht ..

--
und zugleich Beitrag zur Größeren EHRE GOTTES-
die auch– wie hier aufgezeigt- Sport u. besonders Olympia Spiele überstrahlen kann!–
Hier im Besonderen die ehrl. Bemühungen der “getrennten“ Sportler von Nord- u. Südkorea..- die diesmal unter GEEINTER(!) Flagge einziehen wollen u. sogar ein GEMEINSAMES(!) Eishockey-Team erwogen wird..?! .
Was wenige Wochen zuvor noch NICHT zu hoffen war- so der Olympia Kaplan Chavanne!.

Auch– GOTT dankend– dass in diesem Olympia-Priester seit vier Jahren– die Olympia- Spieler einen Seelsorger mit LEIB u. SEELE- ganz aus dem Kathl.GLAUBEN u. seiner Hl.Berufung lebend.. für diese oft entscheidenden Tage- sie täglich spürbar zur Seite
haben!
--
Da möchten wir uns ebenfalls im GEBET + Gedenken (an den Medien..!!)-
“EINS” mit ihnen allen machen?!
GOTTES SEGEN u. wachsende EINHEIT unter den Nationen erflehen!-
Welch ein Segen wär`s allein schon für KOREA..!
So dankb.hoffend verbunden..


4
 
 Rosenzweig 27. Jänner 2018 

DANKE - Kath.net - wunderschöner Bericht ...


1
 
 Fatima 1713 27. Jänner 2018 
 

Spitzensport

ist grundsätzlich mit Politik und Wirtschaft verwoben. Es ist alles ein "Riesengeschäft". Ich will damit nicht die Tätigkeit des Seelsorgers oder die Leistungen der Sportler schlecht machen, aber solche "Großereignisse" betrachte ich persönlich durchaus mit Skepsis.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Olympiade

  1. Zwei katholische Olympiateilnehmerinnen mit Medaillenchancen
  2. Olympia-Kaplan Chavanne feiert Messen im ‘Multi-Faith-Centre’
  3. Winterspiele: Gottes Wort für Athleten und Besucher






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz