Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Zwei katholische Olympiateilnehmerinnen mit Medaillenchancen

10. August 2016 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kunstturnerin Simone Biles und die Schwimmerin Katie Ledecky gehören zu den erfolgreichsten Athletinnen in ihren Disziplinen. Für beide spielt der Glaube eine wichtige Rolle in ihrem Leben.


Rio de Janeiro (kath.net/CNA/jg)
Simone Biles (19) und Katie Ledecky (19) gehören zu den Medaillenhoffnungen der USA bei den derzeit laufenden Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro. Beide Sportlerinnen nehmen ihren katholischen Glauben sehr ernst.

Simone Biles

Simone Biles ist eine der erfolgreichsten Turnerinnen der letzten Jahre. Die im US-Bundesstaat Texas wohnhafte Sportlerin ist vierfache US-Meisterin und die erste weibliche Turnerin, die dreimal hintereinander Weltmeisterin geworden ist. Sie turnt „mit einer Freude und Unbekümmertheit die man im Damenturnen der letzten Jahre vermisst hat“, schreibt Liz Clarke in der Zeitung Washington Post.


In einem Interview mit dem Us Magazine sprach sie auch über ihren Glauben. Ihre Großeltern hatten sie als Kind adoptiert, weil ihre Mutter mit Drogenproblemen zu kämpfen hatte. Sie hätten ihr den Glauben vermittelt. Mit ihnen geht sie am Sonntag regelmäßig zur Messe. Von ihrer Adoptivmutter habe sie einen Rosenkranz geschenkt bekommen, den sie regelmäßig bete. Für alle Fälle nehme sie ihn immer in ihrer Sporttasche mit, erzählt sie im Interview.

Katie Ledecky

Katie Ledecky hat bei den Spielen in London 2012 bereits olympisches Gold über 800 Meter Freistil gewonnen. Sie war damals erst 15 Jahre alt. Sie hält derzeit die Weltrekorde über 400, 800 und 1.500 Meter Freistil. Wie bei Simone Biles spielt der katholische Glaube in ihrem Leben eine wesentliche Rolle.

„Mein katholischer Glaube ist für mich sehr wichtig“, sagt sie wörtlich in einem Interview mit dem Catholic Standard. Er sei Teil ihrer Persönlichkeit und helfe ihr, die Dinge in die richtige Perspektive zu rücken. Vor jedem Bewerb bete sie ein „Gegrüßet seist du Maria“. Das sei auch eine Hilfe um vor dem Wettkampf die nötige Ruhe zu finden, sagt sie.


Foto: (c) US-Schwimverband, Simone Biles


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Olympiade

  1. IOC plant offenbar Verbot von Trans-Frauen in Wettbewerben der Damen
  2. ‘Olympiakaplan’ Chavanne hofft auf verbindende Kraft des Sports
  3. Olympia-Kaplan Chavanne feiert Messen im ‘Multi-Faith-Centre’
  4. Winterspiele: Gottes Wort für Athleten und Besucher






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz