SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
- Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
- An einem Scheideweg der Zivilisation
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
| 
Jesuiten gegen Focolarini: Die Seligsprechung von Chiara Lubich23. November 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Aus den Reihen der Jesuiten kommt Kritik an sektiererischen Tendenzen in der Fokolar-Bewegung und anderen neuen geistigen Bewegungen.
Vatikan (kath.net/jg) Seit Giovanni Kardinal Becciu 2018 zum Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen ernannt worden ist, schien die Seligsprechung von Chiara Lubich, der Gründerin der Fokolarbewegung nur mehr eine Frage der Zeit zu sein. Becciu gehört selbst der Bewegung an. Die Gegner einer Seligsprechung Lubichs sollten nicht unterschätzt werden, schreibt Vatikanjournalist Sandro Magister in einem Artikel auf seinem Blog. (Siehe Link am Ende des Artikels) Zu den einflussreichsten Gegenspielern zählen Jesuiten, also Angehörige jenes Ordens, aus dem der gegenwärtige Papst komme, fährt er fort. Die schärfste Kritik am theologischen Denken Chiara Lubichs stamme von Jean-Marie Hennaux, einem Professor am IET, der theologischen Fakultät der Jesuiten in Brüssel. Er hat sein vernichtendes Urteil an Raffaello Martinelli, den Bischof von Frascati, geschickt, kurz bevor dieser das Seligsprechungsverfahren für Lubich offiziell eingeleitet hat. Das Mutterhaus der Fokolarbewegung liegt in der Diözese Frascati. Chiara Lubich hat hier die letzten Jahrzehnte ihres Lebens verbracht. Die Analyse von Hennaux ist auch in ein 2017 erschienenes Buch aufgenommen worden, das sich sehr kritisch mit sektiererischen Tendenzen in einer Reihe von Bewegungen auseinander setzt. Der Vorwurf wird nicht nur gegen die Fokolar-Bewegung erhoben, sondern auch gegen das Opus Dei, die Legionären Christi und den Neokatechumenalen Weg. Das Buch trägt den Titel De lemprise à la liberté. Dérives sectaires au sein de lÉglise. Tèmoignages et réflexions. (Von der Abhängigheit zur Freiheit. Sektiererische Tendenzen im Innersten der Kirche. Zeugnisse und Reflexionen) und wurde in einem belgischen Bildungszentrum der Jesuiten vorbereitet. Es enthält zwei Interviews von Renata Patti mit Kardinal Carlo Martini SJ, in welchen sich der emeritierte Erzbischof von Mailand sehr kritisch über die neuen geistigen Bewegungen äußert. Das Zeugnis von Renata Patti, einem ehemaligen Mitglied der Fokolar-Bewegung, hat für die Entstehung des Buches eine wichtige Rolle gespielt. Sie hat 2012 ihre Erinnerungen an die vierzig Jahre veröffentlicht, die sie in der Bewegung war. Nach ihrem Austritt 2008 hat sie an der theologischen Fakultät der Jesuiten in Brüssel studiert. Die Entscheidung über eine Seligsprechung liege bei Papst Franziskus. Dieser habe zwei einflussreiche Kardinäle aus den Reihen der Fokolar-Bewegung in der Kurie. Neben Kardinal Becciu ist dies João Braz de Aviz, der Präfekt der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens. Es sei aber natürlich möglich, dass er der kritischen Linie der Mitglieder seines Ordens folge, schreibt Magister. Link zum Artikel von Sandro Magister auf seinem Blog bei LEspresso (englisch):
Jesuits Against Focolarini. The Beatification of Chiara Lubich in Doubt
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa 23. November 2018 | |  | Umgekehrt ist auch gefahren Wie die Fokolarebewegung gerade "aufgestellt" ist, weiß ich nicht. Eine sehr kostbare Freundin (inzwischen in der Ewigkeit), die außer dem Kopf nichts bewegen konnte, hatte in dieser Bewegung ihre Heimat. Die "Freundefokolare" nahmen sie mit zu Veranstaltungen, Konzerten, Ferienlagern etc. Sie war eine gänzlich aufgeschlossene, lebensfrohe, glühende Christin.
Die sehr inspirierenden Schriften von Chiara Lubich atmen die ganze "Länge und Breite, Höhe und Tiefe des christlichen Glaubens. Darin jedenfalls könnte man nichts "Sektiererisches" feststellen, es sei denn, man habe selber jene zur Zeit verbreitete, kurzsichtige, engstirnige und verdrehte (Verzeihung: sektenhafte!)Einstellung, die alles was dem unverkürzten, katholischen Glauben treu ist ohne Abstriche, als sektiererisch bezeichnet. Sie sind es, die einer Prüfung unterzogen und eines besseren belehrt werden müssen. |  10
| | | mphc 23. November 2018 | |  | Also ich erlebe die Focolarini als sehr offen und ich denke, dass sie dem Geist der Zeit (nicht dem Zeitgeist) auf der Spur sind. Diesen Angriff sehe ich als Angriff auf alle Erneuerungsbewegungen in der Kirche, und alles, was nicht "Katholische Aktion" ist.
Das Handeln der beiden erwähnten Kurierbischöfe sehe ich davon aber unabhängig von ihrer Gemeinschaft als wenig glücklich. |  6
| | | Smaragdos 23. November 2018 | | | Kritik von Jesuiten ist ein gutes Zeichen "Die Analyse von Hennaux ist auch in ein 2017 erschienenes Buch aufgenommen worden, das sich sehr kritisch mit „sektiererischen Tendenzen“ in einer Reihe von Bewegungen auseinander setzt."
Kritik aus dem Orden, dem PF und Wucherpfennig angehören, kann nur für die Causa Lubich sprechen. Bin gespannt, ob Hennaux auch ein Buch über die häretischen Tendenzen in der Gesellschaft Jesu schreiben wird. Mit der Causa Wucherpfennig hat er ja schon einen guten Einstieg in die Materie, eine Steilvorlage sozusagen. |  13
| | | Mr. Incredible 23. November 2018 | | | Jesuit & Brüssel ist schon eine coole Mischung. @RupertvonDeutz
ich kenne einige dieser Bewegungen recht gut. "Vitalistischer Positivismus" ist ein unsinniger Vorwurf. Weder ist dort ein Vitalismus, noch ein Positivismus im Sinne der Leugnung der Metaphysik vorhanden, ganz im Gegenteil.
Ich vermute, dem Jesuiten passt einfach die Treue zu Rom nicht, bzw. der "Klerikalismus" und das veraltete, "rückwärtsgewandte", "römisch-katholische", das die "Revolution" u.U. etwas blöd dastehen lässt, da dort echte Bekehrungen geschehen, was ich jetzt in den homophilen Jesuitenklüngeln so als Externer nicht beobachten konnte. Auch, wenn ich da zugegebenermassen nicht so engen Kontakt gepflegt habe. :-)
Was der Bursche schreibt, ist kalter Kaffee, Schnee von gestern. Sind diese Bewegungen von der Glaubenskongregation approbiert? Ja? Na dann. |  11
| | | RupertvonDeutz 23. November 2018 | | | Volltreffer Die Kritik aus jesuitischen Kreisen trifft ins Schwarze. Leider vetreten einige der "Neuen Geistlichen Bewegungen" eine chiliastische 'Theologie', die mit sektenhaften Binnenstrukturen korrespondiert. Die Fokolare haben eine hermetische Mentalität ausgeprägt und wollen diese der Kirche überstülpen, was Frau Lubich mehr als deutlich gemacht hat. Die Mentalität, mit der der Präfekt der Ordenskongregation diese "prophetische" Vision den kontemplativen Orden überstülpt, gibt davon Zeugnis, wie auch das Vorgehen Kardinal Beccius im Malteserorden. Es verwundert nicht, dass die Fokolare ein ideologisches Näheverhältnis zur kryptomarxistischen "Schule von Bologna" haben. Ergebnis ist ein vitalistischer Positivismus in Fragen der Lehre und der Autorität in der Kirche. Eine Gefahr, der auch das Neokatechumenat und andere Bewegungen ausgesetzt sind. Bei aller Kritik an den problematischen Tendenzen im Jesuitenorden, die Hinweise die hier gegeben werden, sind sehr hilfreich. |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSeligsprechung- Verfahren zur Seligsprechung von Franz Stock eingestellt
- Schwangere verschob Chemotherapie - Vatikan bestätigt heroischen Tugendgrad der jungen Mutter
- Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
- Vatikan: Seligsprechung van Straatens war nie ein Thema
- Vatikan erkennt Missionar aus Tirol als Glaubensvorbild an
- Heftiger Streit nach Absage der Seligsprechung von Erzbischof Sheen
- Vatikan verschiebt Seligsprechung von Erzbischof Fulton John Sheen!
- Seligsprechung von Fokolar-Gründerin Lubich einen Schritt weiter
- Mindszenty hatte einen ungeheuer klaren Blick für Ungerechtigkeiten
- Seligsprechungsprozess von Maria von Mörl
| 





Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- "Meine Anwälte bereiten eine Schadensersatzklage über mehrere Millionen Franken vor!"
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
- Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
- Vor der Weltsynode: Lügen, „Pomp and Circumstance“
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
- Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
|