Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Es geht im Kern um die Sexualmoral der Kirche

1. Oktober 2018 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Kohlgraf erweist seinen Priestern einen Bärendienst, wenn er ihre Lebensform leichtfertig zur Disposition stellt - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Man eiert rum in diesen Tagen. Es ist zu verstehen, dass nach Veröffentlichung der MHG Studie der einen oder andere Bischof sehr erschüttert war. Bei allem Verständnis muss man dennoch fragen, warum die Bischöfe nicht in ihren Bistümern vorab schon einmal genauer hingesehen haben, immerhin ist das Thema seit 2010 auf dem Tisch. Bei allem Verständnis für die Erschütterung bleibt dennoch ein Unverständnis für ein heftiges Wackeln in Fragen der Lehre und der Disziplin.

So redet der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf plötzlich darüber den Zölibat zur Diskussion stellen zu wollen, den er vor einem Jahr noch ganz selbstverständlich verteidigt hatte. Selbst dem SWR, der die Nachricht brachte, war die Diskrepanz aufgefallen. Ein echter Gesinnungswandel? Wohl kaum. Wer genauer liest oder hinhört, stellt fest, dass es im Kern um die Sexualmoral der Kirche geht.


„Bestimmte Auffassungen der kirchlichen Morallehre“, würden, so beschreibt der Sender die Haltung des Bischofs, einen offenen Umgang mit den Erfahrungen und Fragen menschlicher Sexualität verhindern. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Eine miefige, spießige Verbotsmentalität die sich seit der Königsteiner Erklärung mit einem offenen Ungehorsam des deutschen Episkopats gegen die Lehre der Kirche vermengt, hatte durchaus zu einer Unfähigkeit über die Sexualität zu sprechen geführt.

Und das gilt auch für die unbedingt nötige Rede über Sexualität der Priester, die diese in einer zölibatären Lebensweise in einer besonderen Art, nämlich um des Himmelreiches willen leben. Der Priester ist kein asexuelles Wesen und der Zölibat will eingeübt sein.

Bei dem einen mag es schneller gehen, dem anderen mögen die Hormone öfter und länger einen Streich spielen, am Ende aber muss beim Priester das „Ja“ zu Christus und seiner Kirche auch in einem Verzicht auf ausleben der menschlichen Sexualität stehen und bestehen.

Dabei darf es kein Tabu geben. Dabei darf es auch kein Wackeln der Hirten geben, denn wie sollen die Priester ihr Lebensopfer, denn nichts anderes ist es, fruchtbar werden lassen, wenn der eigene Bischof darüber fabuliert, es könne bald obsolet sein. Schon in den 70ern gab es eine Zeit, in der im zölibatären Priesteramt Männer saßen, die davon ausgingen, das habe sich bald erledigt. Man hat das stetige Gerede um Prüfung des Zölibats noch in den Ohren. Alle Jahre wieder. Allein, noch heute ist das Versprechen ehelos zu leben, Voraussetzung für die Weihe.

Bischof Kohlgraf erweist seinen Priestern einen Bärendienst, wenn er ihre Lebensform leichtfertig zur Disposition stellt. Der ehelose Priester ist in seiner ganzen Lebensform einschließlich der sakramentalen Weihe, die er empfangen hat und des Auftrags die Sakramente zu spenden, ein lebender Widerspruch zu einer hedonistischer werdenden Zeit. Das sollte auch ein Bischof wissen und einen solchen Schatz der Kirche nicht der veröffentlichten Meinung zum Fraß vorwerfen.

Falls der Bischof tatsächlich ein Interesse daran hat, wie ein Katholik ganz und gar unverklemmt über menschliche Sexualität in all ihren Facetten sprechen kann, dann sei ihm die Theologie des Leibes empfohlen, die uns der heilige Papst Johannes Paul II. geschenkt hat. Man darf allerdings nicht verklemmt sein, der heilige Papst nimmt kein Blatt vor den Mund.

Foto: (c) Sarah Bömer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Brötchentüten für die Demokratie
  2. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  9. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  10. Fortschritt gibt es nur mit Tradition






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz