Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Es geht im Kern um die Sexualmoral der Kirche

1. Oktober 2018 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Kohlgraf erweist seinen Priestern einen Bärendienst, wenn er ihre Lebensform leichtfertig zur Disposition stellt - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Man eiert rum in diesen Tagen. Es ist zu verstehen, dass nach Veröffentlichung der MHG Studie der einen oder andere Bischof sehr erschüttert war. Bei allem Verständnis muss man dennoch fragen, warum die Bischöfe nicht in ihren Bistümern vorab schon einmal genauer hingesehen haben, immerhin ist das Thema seit 2010 auf dem Tisch. Bei allem Verständnis für die Erschütterung bleibt dennoch ein Unverständnis für ein heftiges Wackeln in Fragen der Lehre und der Disziplin.

So redet der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf plötzlich darüber den Zölibat zur Diskussion stellen zu wollen, den er vor einem Jahr noch ganz selbstverständlich verteidigt hatte. Selbst dem SWR, der die Nachricht brachte, war die Diskrepanz aufgefallen. Ein echter Gesinnungswandel? Wohl kaum. Wer genauer liest oder hinhört, stellt fest, dass es im Kern um die Sexualmoral der Kirche geht.


„Bestimmte Auffassungen der kirchlichen Morallehre“, würden, so beschreibt der Sender die Haltung des Bischofs, einen offenen Umgang mit den Erfahrungen und Fragen menschlicher Sexualität verhindern. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Eine miefige, spießige Verbotsmentalität die sich seit der Königsteiner Erklärung mit einem offenen Ungehorsam des deutschen Episkopats gegen die Lehre der Kirche vermengt, hatte durchaus zu einer Unfähigkeit über die Sexualität zu sprechen geführt.

Und das gilt auch für die unbedingt nötige Rede über Sexualität der Priester, die diese in einer zölibatären Lebensweise in einer besonderen Art, nämlich um des Himmelreiches willen leben. Der Priester ist kein asexuelles Wesen und der Zölibat will eingeübt sein.

Bei dem einen mag es schneller gehen, dem anderen mögen die Hormone öfter und länger einen Streich spielen, am Ende aber muss beim Priester das „Ja“ zu Christus und seiner Kirche auch in einem Verzicht auf ausleben der menschlichen Sexualität stehen und bestehen.

Dabei darf es kein Tabu geben. Dabei darf es auch kein Wackeln der Hirten geben, denn wie sollen die Priester ihr Lebensopfer, denn nichts anderes ist es, fruchtbar werden lassen, wenn der eigene Bischof darüber fabuliert, es könne bald obsolet sein. Schon in den 70ern gab es eine Zeit, in der im zölibatären Priesteramt Männer saßen, die davon ausgingen, das habe sich bald erledigt. Man hat das stetige Gerede um Prüfung des Zölibats noch in den Ohren. Alle Jahre wieder. Allein, noch heute ist das Versprechen ehelos zu leben, Voraussetzung für die Weihe.

Bischof Kohlgraf erweist seinen Priestern einen Bärendienst, wenn er ihre Lebensform leichtfertig zur Disposition stellt. Der ehelose Priester ist in seiner ganzen Lebensform einschließlich der sakramentalen Weihe, die er empfangen hat und des Auftrags die Sakramente zu spenden, ein lebender Widerspruch zu einer hedonistischer werdenden Zeit. Das sollte auch ein Bischof wissen und einen solchen Schatz der Kirche nicht der veröffentlichten Meinung zum Fraß vorwerfen.

Falls der Bischof tatsächlich ein Interesse daran hat, wie ein Katholik ganz und gar unverklemmt über menschliche Sexualität in all ihren Facetten sprechen kann, dann sei ihm die Theologie des Leibes empfohlen, die uns der heilige Papst Johannes Paul II. geschenkt hat. Man darf allerdings nicht verklemmt sein, der heilige Papst nimmt kein Blatt vor den Mund.

Foto: (c) Sarah Bömer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  2. Rotes Licht für verfolgte Christen
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Und sie glauben doch
  7. Abtreibung – und was dann?
  8. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz