Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  9. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. BBC: Dänemarks Premierministerin entschuldigt sich bei den Opfern der Zwangsverhütung in Grönland

Österreich bekommt neue christliche Schule in Linz

7. September 2018 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Privatschule "Die Lerche" eröffnet mit Schulbeginn ihre Türen und will mit neuem pädagogischen Konzept vor allem christlich orientierte Familien ansprechen


Linz (kath.net)
Am 10. September eröffnet in Linz eine neue, christliche Schule mit dem Namen "Die Lerche". Zu Beginn ist eine private Volksschule und eine Neue Mittelschule geplant. Die Schule startet mit 23 Kindern zwischen Vorschule und 5. Schulstufe. Getragen wird das Projekt vom "Schulverein Charlotte Mason Linz", einem gemeinnützigen Verein, der sich am katholischen Glauben und christlichen Menschenbild orientiert. Die britische Reformpädagogin Charlotte Mason (1842-1923) gibt der Schule eine spezielle pädagogische Ausrichtung. Finanziert wird der Schulbetrieb durch Elternbeiträge und Spenden.

Die Initiative für die Schulgründung kommt von Eltern mit pädagogischen Visionen. Jutta Graf, Leiterin des Projekts, meint über die Motive der Initiatoren: "Wir haben in Linz eine vielfältige Schullandschaft mit hochwertigen Angeboten. Das pädagogische Geschehen in den Klassenzimmern wird aber großteils von den Lehrpersonen bestimmt. Das kann aus Elternsicht unbefriedigend sein. Eltern wünschen sich zunehmend Schulen, deren pädagogisches Konzept für sie transparent ist. In unserem Fall wünschen die Eltern einerseits eine Schule, die ihren Kindern Orientierung im christlichen Glauben und Werteverständnis bietet. Andererseits wünschen sie sich eine angstfreie Atmosphäre, in der Kinder sowohl charakterlich als auch geistig/intellektuell wachsen."


Das pädagogische Konzept von Charlotte Mason: Wissen ist nicht das Bildungsziel

Charlotte Mason war Zeitgenossin von Maria Montessori und Rudolf Steiner. Sie prägte eine Reformpädagogik, die sich zu ihren Lebzeiten schnell verbreitete, die außerhalb von Großbritannien jedoch erst in den letzten Jahrzehnten an Bekanntheit gewann.

Über das pädagogische Konzept von Charlotte Mason erläutert Graf: "Masons Ansatz deckt sich mit aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung. Es geht ihr um das Erfassen von Bedeutung, nicht um kurzlebiges Faktenwissen. Dazu werden Kinder in direkten Kontakt mit dem Lernstoff gebracht. Je nach Unterrichtsfach geschieht das zum Beispiel durch regelmäßige Naturbeobachtung, durch das Lesen von Primärquellen, Biographien, wissenschaftlichen Berichten und hochwertiger, lebendiger Literatur. Auch die Begegnung mit Personen verschiedenster Hintergründe erweitert den Horizont von Kindern."

Mason selbst bringt das Ziel von Bildung und Erziehung mit folgender Aussage auf den Punkt: "Die Frage ist nicht, wie viel ein junger Mensch am Ende seines Bildungsweges weiß, sondern die Frage ist: Wie viel bedeutet ihm die Sache? Wie viele Wissensgebiete liegen ihm am Herzen? Wie groß ist der geistige Boden, auf dem er steht? Und folglich: Wie reichhaltig wird das Leben sein, das vor ihm liegt?"

Die Lerche ist Teil des internationalen und interkonfessionellen Schulnetzwerks "Amblesideside Schools International" (ASI). Weltweit arbeitet ASI mit einer steigenden Anzahl an Partnerschulen zusammen. Der Erfolg des Konzepts ist laut dem Begründer des Netzwerks, Dr. Bill St. Cyr aus Leesburg/Virginia vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen: einerseits auf die Verringerung von Ängsten durch ein Klima der Wertschätzung und andererseits auf die Steigerung der Schüleraktivität. Die Methode der Narration stellt einen Grundbaustein des Unterrichts dar. Schüler vertiefen und verinnerlichen Inhalte, indem sie diese aktiv formulieren.

Bürgermeister Luger sieht in der "Lerche" eine Bereicherung für die Schullandschaft. In seinem Geleitwort zur Eröffnung der Schule schreibt Bürgermeister Luger über die "Die Lerche": "Unsere breit gefächerte Schullandschaft und unser eng geknüpftes Ausbildungsnetz werden damit bereichert. (...) Ich wünsche allen Lehrkräften und Kindern einen erfolgreichen Start in das gemeinsame erste Schuljahr. Ich bin überzeugt davon, dass die Privatschule „Die Lerche“ auf großes Interesse stoßen wird und wünsche für die Zukunft alles Gute."

Temporärer Standort in einem Gebäude der Pfarre Herz Jesu in Linz. Graf sagt über den Standort der Schule: "Unsere Schule gehört weder einer Pfarre noch einer kirchlichen Bewegung an. Wir sind dankbar, dass wir mit Erlaubnis des Pfarrgemeinderats sowie der Diözese Linz Pfarr-Räumlichkeiten in Herz Jesu vorläufig anmieten durften. Wir halten aber schon jetzt Ausschau nach einem Standort, der es uns erlaubt zu wachsen." Am 10. September feiert die Schulgemeinschaft um 9.00 Uhr den Eröffnungsgottesdienst mit Diözesanbischof Manfred Scheuer.

www.dielerche.at


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bildung

  1. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  2. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  3. Geisteswissenschaftliches Studienprogramm und viele Konversionen
  4. Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
  5. Gemeinsamer Studiengang der Hochschulen Heiligenkreuz und Trumau
  6. Kirchenlieder in österreichischen Volksschulen begrenzt zulässig
  7. Professorenkritik: Thüringer Bildungspolitik wieder wie in DDR?
  8. Bildung in der Krise - ein neues, katholisches Schulprojekt
  9. Universität Georgetown bald nicht mehr ‚katholisch’?
  10. Minister Töchterle würdigt kulturelle Leistung des Christentums






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz