Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Geisteswissenschaftliches Studienprogramm und viele Konversionen

16. Juni 2018 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Staunen als Motiv für das Studium, Lektüre von Klassikern der westlichen Geistesgeschichte, Walzer tanzen und die Beobachtung des Sternenhimmels waren wesentliche Elemente eines Studienganges an das Kansas University.


Lawrence (kath.net/jg)
Ein Mitarbeiter des katholischen Missionsprojektes FOCUS (Fellowship of Catholic University Students) hat in einer Twitternachricht an ein geisteswissenschaftliches Programm an der Kansas University erinnert, das zur Bekehrung einer ganzen Reihe seiner Studenten zum katholischen Glauben geführt hat.

Es lief unter dem Namen „Integrated Humanities Program“ (IHP) von 1970 bis 1979 und bot ein integriertes geisteswissenschaftliches Studienprogramm, das den Studenten Bildung durch die Lektüre klassischer Werke der westlichen Kultur von der Antike bis zur Gegenwart vermitteln wollte.

Das Programm richtete sich in erster Linie an Studenten des ersten und zweiten Studienjahres und stand unter dem lateinischen Motto „Nascantur in Admiratione“ („Mögen sie im Staunen geboren werden“). Das Staunen ist der Beginn der Philosophie und gibt ein Motiv für das Studium. Verliert ein Student das Staunen, dann verliert sein Studium die rechte Form, wird zu einem mechanischen Tun, zur Last statt zur Freude, schreibt Robert K. Carlson, selbst ein Absolvent des IHP, in einem Artikel für das Crisis Magazine.


Neben dem Lesen klassischer Werke der westlichen Geistesgeschichte standen auch das Auswendiglernen von Gedichten, die Beobachtung des Sternenhimmels und Walzertanzen auf dem Programm. Die Professoren unternahmen mit den Studenten Reisen nach Griechenland und Irland.

Das IHP wurde von den Studenten dankbar angenommen. Nach einem Beginn mit 20 Studenten 1970 nahmen ein Jahr später bereits 149 und 1972 186 Studenten teil.

Bereits 1971 begann eine Evaluierung des Programms durch das College of Liberal Arts and Sciences, an dem das IHP beheimatet war. Die Gegner warfen den Professoren des IHP vor, zu wenig pluralistisch zu sein und die Studenten zu indoktrinieren. Dies sei mit dem Konzept einer „offenen Universität“ nicht vereinbar.

Nach Abschluss der Evaluierung wurden die Kurse im Rahmen des IHP den Studenten nicht mehr angerechnet. 1976 wurde die Diskussion um das IHP öffentlich, als ein Zeitungsartikel die Beschwerden einiger Eltern über die Konversion ihrer studierenden Kinder zum katholischen Glauben aufgriff. Berichten zufolge sind bis zu einhundert Teilnehmer an den Kursen des IHP in die katholische Kirche eingetreten. Die Eltern hatten sich an Organisationen wie die ACLU (American Civil Liberties Union) gewendet, die von außen Druck auf die Leitung der Kansas University ausübten, das Programm zu schließen.

Die drei Professoren, die das Programm leiteten, waren Katholiken. Die Studenten wurden durch das Studium klassischer Texte wie der „Bekenntnisse“ von Augustinus und anderer mit dem katholischen Denken bekannt.

Der Beratungsausschuss, der die Vorwürfe untersuchte, kam zu dem Schluss, dass für „die Anschuldigung der religiösen Indoktrination und Missionierung“ keine Beweise gefunden worden seien. Die Methode der Professoren der IHP könne „fruchtbar und adäquat“ sein, falls sie in ein „ausgewogenes geisteswissenschaftliches Programm eingebunden“ sei. Eine Beibehaltung des Status quo sei für das College of Liberal Arts and Sciences und das IHP „untragbar“, befand der Ausschuss. 1979 wurde das IHP beendet.

Zu den Absolventen zählen neben Robert Carlson auch Paul Coakley, der Erzbischof von Oklahoma City und James Conley, der Bischof von Lincoln.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bildung

  1. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  2. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  3. Österreich bekommt neue christliche Schule in Linz
  4. Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
  5. Gemeinsamer Studiengang der Hochschulen Heiligenkreuz und Trumau
  6. Kirchenlieder in österreichischen Volksschulen begrenzt zulässig
  7. Professorenkritik: Thüringer Bildungspolitik wieder wie in DDR?
  8. Bildung in der Krise - ein neues, katholisches Schulprojekt
  9. Universität Georgetown bald nicht mehr ‚katholisch’?
  10. Minister Töchterle würdigt kulturelle Leistung des Christentums






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz