Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Gemeinsamer Studiengang der Hochschulen Heiligenkreuz und Trumau

28. Jänner 2015 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kooperation unter dem Titel "Studium Generale" vermittelt vertiefte Allgemeinbildung in humanistischen, philosophischen und theologischen Traditionen


Wien (kath.net/KAP) Die Theologischen Hochschulen Trumau und Heiligenkreuz rücken näher zusammen: Ab Herbst bieten sie in Kooperation einen Studiengang an, der unter dem Namen "Studium Generale" vertiefte Allgemeinbildung in klassischen humanistischen, philosophischen und theologischen Traditionen vermitteln soll, heißt es in einer gemeinsamen Aussendung vom Dienstag. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von den beiden Großkanzlern der Einrichtung - Kardinal Christoph Schönborn und Abt Maximilian Heim - Mitte Jänner unterzeichnet.

Zielgruppe sind vor allem junge Menschen aus dem deutschsprachigen Raum nach der Reifeprüfung. Das Studium solle dem Bedürfnis vieler junger Menschen nach längerer Entscheidungsphase bei der Berufs- oder Studienwahl nach dem Schulabschluss entgegenkommen, erklären die Hochschulen.


Das Studium bietet eine fächerübergreifende Gesamtschau von Philosophie und Theologie, Ethik und Wissenschaft, Recht und Geschichte, Spiritualität und Kunst auf der Grundlage der katholischen Traditionen. Inhaltlich werden die jeweiligen Schwerpunkte in die Kooperation eingebracht: "Trumau zielt auf Themen von Ehe und Familie, Heiligenkreuz ist auf die Ausbildung von Ordensleuten und Priesterkandidaten spezialisiert. In Trumau wird auf Englisch, in Heiligenkreuz auf Deutsch unterrichtet", heißt es in der Mitteilung.

Der Fokus liegt aber nicht auf der Studienleistung, für die 60 ECTS-Punkte vergeben werden, sondern auf der Persönlichkeitsentwicklung und der geistlichen Entfaltung. So bietet der Studiengang unter dem Motto "Fit für Studium und Leben" auch ein vertiefendes spirituelles und kulturelles Programm, u.a. mit Fußwallfahrt nach Mariazell, Einkehrtagen, liturgischer Schulung sowie Museums-, Theater- und Konzertbesuchen.

Zwei Drittel der Lehrveranstaltungen werden in Trumau, ein Drittel in Heiligenkreuz absolviert. Die Studenten wohnen im modernen Hochschulcampus von Trumau und pendeln zwei- bis dreimal in der Woche in das 23 Kilometer entfernte Heiligenkreuz im Wienerwald.

Der erste Kurs ab September 2015 ist für 20 junge Männer und Frauen eingerichtet. Bewerbungen sind an die Hochschule Trumau zu richten. (Infos: www.iti.ac.at, www.hochschule-heiligenkreuz.at)

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bildung

  1. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  2. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  3. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  4. Österreich bekommt neue christliche Schule in Linz
  5. Geisteswissenschaftliches Studienprogramm und viele Konversionen
  6. Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
  7. Kirchenlieder in österreichischen Volksschulen begrenzt zulässig
  8. Professorenkritik: Thüringer Bildungspolitik wieder wie in DDR?
  9. Bildung in der Krise - ein neues, katholisches Schulprojekt
  10. Universität Georgetown bald nicht mehr ‚katholisch’?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz