Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Tschechien: Nationalwallfahrt nach Velehrad mit Rekordbeteiligung

9. Juli 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


50.000 Gläubige bei "Tagen des guten Willens", bei denen Reliquie der heiligen Ludmila ausgestellt wurde - Kardinal Duka erinnert an Erzbischof aus Zeiten der Spaltung der katholischen Kirche 1920


Prag (kath.net/KAP) Mehr Menschen denn je zuvor - an die 50.000 - haben an der tschechischen Nationalwallfahrt zu Ehren der Heiligen Cyrill und Method im mährischen Velehrad teilgenommen. Bei der Glaubensveranstaltung unter dem Titel "Tage der Menschen guten Willens" am Donnerstag und Freitag war der Schädel der heiligen Ludmila ausgestellt; die Reliquie war aus Anlass des Jubiläums der Gründung der Tschechoslowakei vor 100 Jahren aus Prag nach Velehrad gebracht worden.

Die Zurschaustellung des Craniums bei den Gottesdiensten und zum Gebet in der Königskapelle der Basilika sei für Velehrad "ein Durchbruchsereignis", erklärte Wallfahrtssekretär Josef Korinek. Die Fürstin Ludmila war die Großmutter und Erzieherin des Nationalheiligen Wenzel (Vaclav) und soll in Velehrad die Taufe empfangen haben.


Ein besonderes Gedenken galt auch zwei in Velehrad beigesetzten Geistlichen und Politikern, die sich 1918 und in den Jahren danach um die Integration der katholischen Kirche in den ihr reserviert gegenüberstehenden jungen Staat verdient gemacht haben. Am Sarkophag des Olmützer Erzbischofs Antonin Cyril Stojan (1851-1923) in der Krypta der Basilika erinnerte der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Kardinal Dominik Duka, auch an Stojans Verdienste um die Bewältigung der Priesterkrise, die 1920 ihren Höhepunkt in der Abspaltung der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche fand. Papst Franziskus hat Stojan, für den ein Seligsprechungsverfahren läuft, im Jahr 2016 den "heroischen Tugendgrad" bestätigt.

Am Grab Jan Srameks (1870-1956), der so wie Stojan Abgeordneter zum österreichischen Reichstag war, erinnerte der Olmützer Erzbischof Jan Graubner an die Verdienste des Priesters um die Einigung der tschechischen christlichen Parteien und um die Gründung der Tschechoslowakischen Volkspartei, deren Vorsitzender Sramek von 1919 bis 1938 und 1945 bis 1948 war. Von 1940 bis 1945 war er Ministerpräsident der Londoner Exilregierung.

Erzbischof Graubner hielt auch die Homilie beim Hauptgottesdienst der Wallfahrt. Im Hinblick auf "den wachsenden Einfluss der Nachfolger der kommunistischen Diktatoren" warnte der Metropolit der mährischen Kirchenprovinz vor dem "neuen Gesicht der marxistischen Ideologie, die die Freiheit wegnimmt, die Ordnung umstürzt und Hass weckt", aber auch vor der Kurzsichtigkeit angesichts der globalen Erwärmung. "Solang das Wasser aus den Hähnen tropft", interessiere das nicht. Hier so wie bei der Lösung aller Probleme sei "die wahre Weisheit zu suchen, wie sie auch Cyrill und Method vermittelt haben".

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  2. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  3. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  4. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  5. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  6. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  7. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  8. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  9. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  10. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz