SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
- Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
- Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
- Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
- "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
- Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
- Markus Söder und seine Regenbogenfahne
- ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
- „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
- „Sind wir noch Christen?“
- Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
- „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
- Woke-Alarm: Auch James Bond soll umgeschrieben werden!
- «Wir schulden es dem Herrn»
| 
Schwerer Vorwurf gegen Alois Schwarz: Gegen das Kirchenrecht verstoßen3. Juli 2018 in Österreich, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Diözese Gurk-Klagenfurt kommt nicht Ruhe: Nur 24 Stunden nach seiner Wahl hat der neue Diözesanadministrator, Engelbert Guggenberger, den schweren Vorwurf gegen den neuen Bischof von St. Pölten erhoben
Klagenfurt (kath.net) Der ehemalige Kärnter Bischof Alois Schwarz habe gegen das Kirchenrecht verstoßen. Diesen Vorwurf hat nur 24 Stunden nach seiner Wahl der neue Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger gefällt. Dies berichtet die Tageszeitung "Die Presse". Guggenberger hat am Dienstag angeordnet, dass das Statut des Bistums Gurk vom 1. Februar 2018 wegen Rechtswidrigkeit aufgehoben wird. Das teilte das Bistum am Dienstag mit. Der erst im Februar 2018 von Schwarz zur Verwunderung von Insidern bestellte externe Geschäftsführer des Bistums, Andreas Maier, wird entmachtet. Guggenberger hat außerdem einen Verwaltungsrat gegründet, dessen Chef Gerhard Kalidz ist, der frühere Generalvikar und eines der vielen personellen Opfer von Schwarz. Das Gremium erhält ab sofort die dem Kirchenrecht entsprechende Funktion eines Kontroll- und Aufsichtsorgans, so eine Aussendung. Schwarz hatte diesem nur beratende Funktion zugestanden gehabt. Laut er Tageszeitung "Die Presse" ist mit weiteren Überraschungen zu rechnen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | borromeo 4. Juli 2018 | |  | @Willigis Danke für Ihren Kommentar aus kirchenrechtlicher Sicht!
Das "innovetur" des Grundsatzes "sede vacante nihil innovetur" würde ich tatsächlich eng auslegen. Mit dem Widerruf ofensichtlich gegen das Kirchenrecht verstoßender diözesaner Regelungen führt der Dizesanadministrator, dessen Stellung tatsächlich nur eingeschränkte "potestas regiminis ordinaria" vorsieht, nichts Neues ein, sondern stellt lediglich den vom Kirchenrecht vorgesehenen "Normalzustand" her.
Die deutsche Übersetzung "verändert" für "innovetur" halte ich für unpräzise. Daher denke ich, daß die Handlungsweise des Administrators nicht gegen c. 428 CIC verstößt. |  9
| | | Schneerose 4. Juli 2018 | | | Das war erst der Beginn, es wird noch einiges folgen, vermute/hoffe ich.
@Fides Mariae. Ja, der Leidensdruck war in ALLEN Bereichen heftig und spürbar! Und ja, bin selbst positiv überrascht, wie flott die Aufräumarbeiten angegangen werden. Endlich tut sich was in die richtige Richtung! :-) |  13
| | | Willigis 4. Juli 2018 | | | @ theWinner "Das hat es noch nie gegeben in der Kirche Österreichs: dass ein Diözesanadministrator sofort mit Amtsantritt daran ging, Fehlentscheidungen und schlechte Handlungsweisen des abgetretenen Bischofs aufzudecken, indem er diese aufhebt bzw. korrigiert/ändert."
Angesichts der schwachen Stellung, die der CIC dem Diözesanadministrator zuweist, ist das auch kein Wunder.
Ich habe mich mit dieser Affäre nur am Rande befasst, aber unter der Maßgabe, dass für einen Diözesanadministrator das Prinzip "nihil innovetur" gilt, sind die Schritte Guggenbergers, die in diesem Artikel angedeutet werden, zumindest gewagt. Er könnte sich allerdings auf den Standpunkt stellen, dass offensichtlich rechtswidrige Zustände nicht bestehen bleiben können, bloß weil Sedisvakanz herrscht. Ein kleiner Leckerbissen für die nächste Ausgabe des AfkKR. |  7
| | | Fides Mariae 3. Juli 2018 | | | Wow, die Kärntner... Hier wird scharf geschossen. Könnte ich mir so in Deutschland nicht vorstellen. Klingt, als hätten alle die Nase voll gehabt von ihrem Exbischof. In Deutschland würde der neue St. Pöltener Bischof einen solchen Skandal wohl kaum überleben. |  11
| | | theWinner 3. Juli 2018 | | | Kluge Handlungsweise Ich gratuliere dem Diözesanadministrator zu seinen ersten Entscheidungen und Taten! Großartig - das Wahre und Gute wird alles ins helle Licht stellen, was unter Bischof Schwarz dunkel gewesen ist.
Das hat es noch nie gegeben in der Kirche Österreichs: dass ein Diözesanadministrator sofort mit Amtsantritt daran ging, Fehlentscheidungen und schlechte Handlungsweisen des abgetretenen Bischofs aufzudecken, indem er diese aufhebt bzw. korrigiert/ändert.
Die Verantwortlichen in der Hierarchie schweigen, vertuschen und befördern das Mangelpersonal zu neuen Ehren -- und keiner schämt sich von ihnen.
Der Spiegel der Beschämung wird ihnen nun vom Diözesanadministrator und seinem Stab vorgehalten (werden). |  15
| | | Gandalf 3. Juli 2018 | |  | Immer wieder die bösen Medien ;-) Upps.. das kam ja heute direkt vom neuen Chef der Diözese.... |  13
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDiözese Gurk-Klagenf- Josef Marketz zum neuen Gurker Bischof geweiht
- Schwarz wird nicht an Marketz-Bischofsweihe teilnehmen
- Kärnter Bischof rudert nach Protesten beim Zölibats-Thema zurück!
- Das neue enfant terrible der katholischen Kirche Österreichs?
- Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk
- Diözese Gurk-Klagenfurt: Josef Marketz soll Bischof werden
- Freistetter: Krise in Kärnten als Chance für Neubeginn nützen
- Diözese Gurk: Kundgebung im Klagenfurter Dom
- "Gebet für die Diözese": Kärntner Kirche auf "Apollo-13-Mission"
- Kärnten: Bisheriger Diözesanadministrator Guggenberger enttäuscht
| 





Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
- Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
- Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
- "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
- Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
- „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
- ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
- Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
- Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
- „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- «Wir schulden es dem Herrn»
- Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
- Der Synodale Weg ließ „es sich gefallen, dass Bode weiterhin im Synodalpräsidium Platz nahm“
|