Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

Mit dem Dickkopf immer gegen die geschlossene Tür

4. Juni 2018 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Der Glaube in unserer Gesellschaft schwindet und auf den Lehrstühlen und in den Funktionärsstuben dieses Landes herrscht die Gier nach dem Amt. Das ist Klerikalismus pur und nervt nur noch." - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net/pw)
Die Tür sei zu, betonte Papst Franziskus mit Blick auf die Frage nach dem Weiheamt für Frauen. Ordinatio sacerdotalis wurde von Anfang an von der Glaubenskongregation als de fide eingestuft. Der gegenwärtige Präfekt der Glaubenskongregation hat gerade erst in einem Artikel im Osservatore Romano noch einmal betont, warum das Schreiben Glaubensgut der Kirche ist.

Papst Johannes Paul II legte das Schreiben nach umfangreichen Konsultationen mit Bischöfen aus aller Welt vor. Im Einklang mit dem Weltepiskopat spricht der Papst ebenso unfehlbar, als wenn er allein und ex cathedra eine Glaubenswahrheit verkündete. Ganz bewusst und in voller Wahrnehmung seiner Verantwortung als Nachfolger Petri hatte der Heilige Papst diese Entscheidung eben nicht im Alleingang verkündet, wie er es gemäß dem Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit hätte tun können.

Das Instrument der unfehlbaren Rede ist zudem nicht etwa ein Werkzeug der Beliebigkeit. Vielmehr dient es der Abwehr von Irrtümern, die sich mit der Zeit einschleichen und Glaubenswahrheiten zu verdunkeln drohen. Und so erklärte der Hl. Papst Johannes Paul II. kraft seines „Amtes, die Brüder zu stärken (vgl. Lk 22,32), dass die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und dass sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben.“ (s. OS 4)


Es ist de facto so, dass es niemals Frauen im sakramentalen Amt der katholischen Priesterin geben wird. Das kann man akzeptieren. Man kann es auch lassen.

Für „lassen“ hat sich Dorothea Sattler, Theologieprofessorin aus Münster, entschlossen. Frau Sattler findet sogar, der Ton in der Diskussion um eine mögliche Priesterweihe von Frauen habe sich ihrer Einschätzung nach verschärft. Sattler sah keinen Anlass für das Schreiben von Erzbischof Luis Ladaria. Dass es im vergangenen Jahr in Osnabrück eine Konferenz gegeben hat, die gerade diese fruchtlose Diskussion um die Priesterweihe für Frauen führte und man sich dafür aussprach, zählte wohl nicht.

Es handelt sich bei der vorgelegten Lehre von Papst Johannes Paul II. nicht um eine wie auch immer geartete politische Entscheidung, die man durch Druck einer Mehrheit revidieren könnte. Die stete, fast infantil wirkende Wiederholung der Postulate nach Weiheamt für die Frauen durch Theologieprofessoren und Laienfunktionäre verändert daran gar nichts. Was in diesen Kreisen oft als ein Diskussionsverbot dargestellt wird, ist lediglich das von Papst Johannes Paul II. und allen seinen Nachfolgern festgestellte Ende der Diskussion.

Nach definitiver Feststellung einer verbindlichen Lehre wirkt der immer weiter gehende Diskussionswunsch wie kindliches Quengeln an der Supermarktkasse. Das Drama daran ist, dass es sich bei den Quengelnden oft genug um hochdotierte Wissenschaftler handelt.

Als gäbe es in der Theologie keine drängenderen Probleme als den steten vergeblichen Versuch, ein Dogma rückabzuwickeln. Zu Recht reagiert der Vatikan dann hier auch mal schärfer. Denn Theologieprofessoren, die permanent gegen Ordinatio sacerdotalis reden, sind Fehlbesetzungen.

Der Glaube in unserer Gesellschaft schwindet und auf den Lehrstühlen und in den Funktionärsstuben dieses Landes herrscht die Gier nach dem Amt. Das ist Klerikalismus pur und nervt nur noch.

Archivfoto Peter Winnemöller



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Und sie glauben doch
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. Brötchentüten für die Demokratie
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  11. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  12. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  13. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz