Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Achtung Sprache!

15. Mai 2018 in Kommentar, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Sprache kann aber auch verräterisch sein. Absichten entlarven kann sie und Signale aussenden. Gerade jetzt geht ein solches Signal aus dem deutschen Episkopat in die Welt und an die Welt.“ Kommentar von Peter Winnemöller


Paderborn (kath.net/Blog „katholon“/pw) Sprache ist etwas Wunderbares und zugleich fürchterlich.

Mit Sprache kann man aufbauen und niederreißen. Sprache kann loben und vernichten, ein Urteil fällen oder nicht.

Sprache kann aber auch verräterisch sein. Absichten entlarven kann sie und Signale aussenden.

Gerade jetzt geht ein solches Signal aus dem deutschen Episkopat in die Welt und an die Welt.

Bezüglich der von Rom einstweilen verhinderten Handreichung zur Interkommunion lautete die Direktive, man solle eine möglichst einmütige Regelung finden. Zu Recht wurde dies von Anfang an von vielen als eine butterweiche Formulierung empfunden. In der Tat wird genau diese Formulierung jetzt benutzt, um die Öffentlichkeit darauf vorzubereiten, dass die Handreichung wohl unverändert veröffentlicht werden wird.

Er stelle sich vor, so der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf im Interview mit dem „Kölner Stadtanzeiger“, dass wir über unsere Handreichung noch einmal so diskutieren, dass die Minderheit nicht das Gesicht verliere. Man dürfe, so der Bischof weiter, aber auch keinem der anderen mehr das Katholischsein absprechen. Die Logik der Unterstellung und des Verdachts, die vorgebe, die Mehrheitsposition sei lehramtlich – so wörtlich – nicht mehr in der Spur, wies der Bischof zurück.

Man könnte sagen, dass damit das Gezecker der gewöhnlichen Pastoralreferentin, der man klar macht, dass Buddha und Shiva nicht in der Allerheiligenlitanei erwähnt werden[HT für die Formulierung, die ich mal übernommen habe], nun im deutschen Episkopat angekommen ist. Das „Katholischesein absprechen“ … Wo sind wir hier eigentlich?


Es mag einen gruseln, wenn Mehrheit in der Lehre plötzlich Wahrheit und Vernunft zu domestizieren in der Lage ist. Da wird dann die Versammlung der Hirten zu der gesetzgebenden Macht, die sie dem Grunde nach nie sein kann. Natürlich kann nach geltendem Kirchenrecht jeder Bischof in eigener Verantwortung für seine Diözese entscheiden, ob er eine „Direktive der Konferenz“ in geltendes Recht in seinem Bistum umsetzt. Die Mediengesellschaft jedoch straft den ungeliebten Dissidenten garantiert ab.

Man hat deutlich gesehen, wie es den Bischöfen in der Öffentlichkeit erging, die sich – aus gutem Grund – weigerten, das dereformierte kirchliche Arbeitsrecht in ihrem Bistum in Kraft zu setzen. Der öffentliche Druck war enorm. Am Ende haben alle Bistümer das Arbeitsrecht eingeführt. Nun ist ein kirchliches Arbeitsrecht nicht heilsrelevant. So etwas gibt es in Deutschland auf Grund eines günstigen völkerrechtlichen Vertrages, dessen Bestimmungen teilweise Eingang in die Verfassung gefunden haben und der insgesamt in Deutschland geltendes Recht sind. Bevor man sich am Arbeitsrecht aufreibt, wäre eher zu überlegen, ob das wirtschaftliche Engagement der Kirche in der gegenwärtigen Form angemessen ist.

Doch wie ist das nun, wenn es an den Kern des Glaubens geht. An die Mitte unseres Glaubens, nämlich die Eucharistie? Da wird es sehr wohl heilsrelevant und es ist eine Nonsensaussage, wenn der Mainzer Bischof davon spricht, wir müssten Gott nicht schützen. Das wäre in der Tat absurd. Doch wie war das noch gleich mit den Sakramenten, die den Bischöfen und Priestern zu verwalten übertragen sind. Können die einfach so verschleudert werden.

Die evangelischen Christen können jeden zu ihrem Abendmahl einladen, denn:

Beim Abendmahl reinszenieren die Gläubigen, die um den Altar stehen, ­das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern, bevor er sein Leben für seine Freunde gab. Ein Mahl mit dem, der die ohnmächtige Wut seiner Freunde überwand und sie versöhnlich stimmte. Burkard Weitz in Chrismon

Da gibt es keine Glaubensvoraussetzung, die zu erfüllen wäre. Man versammelt sich in großem Respekt zu einem erinnernden, rituellen Mahl, um eine trostreiche Szene aus dem Leben Jesu nachzustellen. Nur weil die Gefahr der Verwechselung entsteht, d.h. Außenstehende auf die Idee kommen können, das eine sei dem anderen gleich, ist es – und bleibt (!) – dem Katholiken verboten, am evangelischen Abendmahl teilzunehmen.

Das katholische Eucharistieverständnis lehrt unblutige Gegenwärtigsetzung des Kreuzesopfers Christi in der Eucharistie. Die konsekrierte Hostie wandelt sich substanziell in den Leib Christi, der Wein in das Blut Christi. Unseren Sinnen ist die Wahrnehmung des zu tiefst inneren Geschehens verwehrt. Das ist grundsätzlich bei Akten der Liebe der Fall, dass nur das Äußere wahrnehmbar ist, das Innere aber verborgen bleibt. Der Unterschied zu einem rituell-erinnernden Nachspielen eines Mahles sollte augenfällig sein.

Da ist auch keine Magie am Werk, wie Protestanten den Katholiken gerne vorwerfen. Es ist göttlicher Auftrag an die Apostel und apostolisch übertragene Vollmacht aus der geschieht, was geschieht. Der menschliche Anteil ist die Sprache, die die Wahrheit sagt: „Dies ist mein Leib“ – „Dies ist mein Blut“ und der klare Auftrag, Verantwortung zu übernehmen.

Jeder müsste verstehen, dass die katholische Eucharistie Golgotha gegenwärtig setzt, das protestantische Abendmahl eben genau das historische Abendmahl rituell erinnernd nachstellt. Das ist nicht kompatibel, das ist auch nicht angleichbar. Das ist sogar und hier einen Schmerz zu empfinden, ist mehr als nur berechtigt, trennend.

„Pro multis effundetur“ – diese Katechesen stehen noch aus. Das wäre Wahrnehmung der Verantwortung. Ökumenische Geschenke wider die Wahrheit ist Vergessen der Verantwortung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz