Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  4. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

„Ich kann diese Initiative eigentlich nur unterstützen“

5. Mai 2018 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Müller begrüßt Söders Kruzifix-Offensive: „Also mir sind die Politiker lieber, die die Kreuze aufhängen, als diejenigen, die Kreuze abhängen.“


München (kath.net)
Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der frühere Präfekt der Glaubenskongregation, hat sich im Streit um die Kruzifix-Offensive von Markus Söder (CSU) klar auf die Seite des bayerischen Ministerpräsidenten geschlagen. Dies berichtet die „Frankenpost“. Müller erklärte gegenüber dem Bayerischen Rundfunk: „Egal von wem diese Initiative kommt: Ich kann sie eigentlich nur unterstützen. Also mir sind die Politiker lieber, die die Kreuze aufhängen, als diejenigen, die Kreuze abhängen.“ Für Müller symbolisiere das Kreuz die christlichen Grundlagen Bayerns und Deutschlands, auf die sich alle Menschen, die hierher kommen, einigen könnten. „Ich möchte mich natürlich nicht in die Diskussion einmischen. Manche sagen, das habe politische Gründe. Das ist ja zunächst noch nichts Schlechtes. Irgendwie eine Politik brauchen wir“, so Müller.


Foto Kardinal Müller


Archivfoto Kardinal Müller (c) Markus Gehling/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 7. Mai 2018 
 

"eigentlich"

Ein Psychologe dozierte einmal beim Unterricht, man sollte das Wort "eigentlich" nicht benutzen.
Es verwischt die Grundaussage und relativiert die eigene Position.
Kard. Müller hätte sehr ehrlich und der Wahrheit entsprechend sagen können:
"Ich unterstütze diese Initiative".
Schluß-Amen-Aus- "Basta!".
De Wirkung wäre viel kräftiger gewesen.


3
 
 Senfkorn7 6. Mai 2018 
 

Unterstützung im Guten

24 Wenn ein Reich mit sich selbst uneins wird, kann es nicht bestehen. 25 Und wenn ein Haus mit sich selbst uneins wird, kann es nicht bestehen.


0
 
 bücherwurm 6. Mai 2018 

@meavulpa, @Ginsterbusch:

Die deutsche Zusammenfassung der Müller-Aussagen des Pentin-Artikels finden Sie hier:

www.kath.net/news/63695


5
 
 meaculpa 5. Mai 2018 

Danke für den Link @Ginsterbusch

Was Pentin schreibt, ist sehr beunruhigend.

Oh, mein Gott!
Bischöfe, die sich weigern, ihre rechtmäßige Autorität auszuüben, wenn sie gegen Häresien vorgehen sollten... Dietrich v.Hildebrandt hatte es schon 1973 gewusst.

Alle durften offenbar im Team mitspielen, auch die gegnerische Mannschaft.
Jetzt wissen wir, wohin das geführt hat.

Ich kann es nicht fassen, dass Papst Franziskus das Lehramt komplett aus der Hand gegeben haben soll. Bitte kneift mich mal!!!

Heiliger Petrus, hilf!


7
 
 meaculpa 5. Mai 2018 

Danke Kardinal Müller!

Klare Ansage, kurz und bündig. Da weiß man, woran man ist und vor allem, was katholisch ist.


6
 
 Adamo 5. Mai 2018 
 

Mir sind Politiker auch lieber, die Kreuze aufhängen

als Kardinäle die das kritisieren.


12
 
 Ginsterbusch 5. Mai 2018 

Ich hab den Link vergessen einzufügen

http://m.ncregister.com/blog/edward-pentin/cardinal-mueller-on-intercommunion-meeting-more-clarity-and-courage-needed#.Wu08vRabGEc


7
 
 Ginsterbusch 5. Mai 2018 

Es gibt auch eine Stellungnahme zum Treffen der Bischöfe in Rom

Kardinal Müller (Gott schütze diesen Mann) äußert sich dort sehr besorgt. Er vermutet, die sieben Bischöfe könnten jetzt unter Druck gesetzt werden um bei der nächsten Vollversammlung im Herbst „einstimmig“ abzustimmen.
Bitte liebes Kathnet Team, stellen Sie diesen wichtigen Beitrag online.
Danke 🌸


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung







Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  8. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz