Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  5. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  6. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  7. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  13. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  14. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

„Ich kann diese Initiative eigentlich nur unterstützen“

5. Mai 2018 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Müller begrüßt Söders Kruzifix-Offensive: „Also mir sind die Politiker lieber, die die Kreuze aufhängen, als diejenigen, die Kreuze abhängen.“


München (kath.net)
Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der frühere Präfekt der Glaubenskongregation, hat sich im Streit um die Kruzifix-Offensive von Markus Söder (CSU) klar auf die Seite des bayerischen Ministerpräsidenten geschlagen. Dies berichtet die „Frankenpost“. Müller erklärte gegenüber dem Bayerischen Rundfunk: „Egal von wem diese Initiative kommt: Ich kann sie eigentlich nur unterstützen. Also mir sind die Politiker lieber, die die Kreuze aufhängen, als diejenigen, die Kreuze abhängen.“ Für Müller symbolisiere das Kreuz die christlichen Grundlagen Bayerns und Deutschlands, auf die sich alle Menschen, die hierher kommen, einigen könnten. „Ich möchte mich natürlich nicht in die Diskussion einmischen. Manche sagen, das habe politische Gründe. Das ist ja zunächst noch nichts Schlechtes. Irgendwie eine Politik brauchen wir“, so Müller.


Foto Kardinal Müller


Archivfoto Kardinal Müller (c) Markus Gehling/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 7. Mai 2018 
 

"eigentlich"

Ein Psychologe dozierte einmal beim Unterricht, man sollte das Wort "eigentlich" nicht benutzen.
Es verwischt die Grundaussage und relativiert die eigene Position.
Kard. Müller hätte sehr ehrlich und der Wahrheit entsprechend sagen können:
"Ich unterstütze diese Initiative".
Schluß-Amen-Aus- "Basta!".
De Wirkung wäre viel kräftiger gewesen.


3
 
 Senfkorn7 6. Mai 2018 
 

Unterstützung im Guten

24 Wenn ein Reich mit sich selbst uneins wird, kann es nicht bestehen. 25 Und wenn ein Haus mit sich selbst uneins wird, kann es nicht bestehen.


0
 
 bücherwurm 6. Mai 2018 

@meavulpa, @Ginsterbusch:

Die deutsche Zusammenfassung der Müller-Aussagen des Pentin-Artikels finden Sie hier:

www.kath.net/news/63695


5
 
 meaculpa 5. Mai 2018 

Danke für den Link @Ginsterbusch

Was Pentin schreibt, ist sehr beunruhigend.

Oh, mein Gott!
Bischöfe, die sich weigern, ihre rechtmäßige Autorität auszuüben, wenn sie gegen Häresien vorgehen sollten... Dietrich v.Hildebrandt hatte es schon 1973 gewusst.

Alle durften offenbar im Team mitspielen, auch die gegnerische Mannschaft.
Jetzt wissen wir, wohin das geführt hat.

Ich kann es nicht fassen, dass Papst Franziskus das Lehramt komplett aus der Hand gegeben haben soll. Bitte kneift mich mal!!!

Heiliger Petrus, hilf!


7
 
 meaculpa 5. Mai 2018 

Danke Kardinal Müller!

Klare Ansage, kurz und bündig. Da weiß man, woran man ist und vor allem, was katholisch ist.


6
 
 Adamo 5. Mai 2018 
 

Mir sind Politiker auch lieber, die Kreuze aufhängen

als Kardinäle die das kritisieren.


12
 
 Ginsterbusch 5. Mai 2018 

Ich hab den Link vergessen einzufügen

http://m.ncregister.com/blog/edward-pentin/cardinal-mueller-on-intercommunion-meeting-more-clarity-and-courage-needed#.Wu08vRabGEc


7
 
 Ginsterbusch 5. Mai 2018 

Es gibt auch eine Stellungnahme zum Treffen der Bischöfe in Rom

Kardinal Müller (Gott schütze diesen Mann) äußert sich dort sehr besorgt. Er vermutet, die sieben Bischöfe könnten jetzt unter Druck gesetzt werden um bei der nächsten Vollversammlung im Herbst „einstimmig“ abzustimmen.
Bitte liebes Kathnet Team, stellen Sie diesen wichtigen Beitrag online.
Danke 🌸


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  12. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz