Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  9. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  10. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. BBC: Dänemarks Premierministerin entschuldigt sich bei den Opfern der Zwangsverhütung in Grönland

Erzbistum Liverpool lässt Alfie's Kaplan entfernen

30. April 2018 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Don Gabriele Brusco, der sich für den kleinen Alfie eingesetzt hat, muss zurück nach London. Im Hintergrund spielt der Erzbischof von Liverpool erneut eine merkwürdige Rolle


Liverpool (kath.net)
Don Gabriele Brusco, der italienische Priester, der in Liverpool den kleinen Alfie seelsorgerisch betreut hat, darf nicht mehr im umstrittenen Kinderkrankenhaus Alder Hey seelsorgerisch wirken. Brusco musste daher wieder zurück in seine Londoner Pfarrei. Laut der italienischen Tageszeitung La Nuova Bussola hat in dem Zusammenhang Malcolm McMahon, der Erzbischof von Liverpool, eine unrühmliche Rolle gespielt und im Hintergrund für die Entfernung des Priesters gesorgt. Laut der Zeitung fand der Erzbischof, der sehr nahe beim Kinderkrankenhaus wohnte, nie die Zeit, den kleinen Alfie zu besuchen. Zeit hatte er laut der Zeitung allerdings, um nach Rom zu fliegen, um Papst Franziskus einige Unwahrheiten über den Fall zu erzählen. Nach dem Rom-Besuch kam die Anweisung, dass sich Brusco wieder nach London zurückziehen müsse. Die Erzdiözese Liverpool steht im Zusammenhang mit dem Fall "Alfie" seit einiger Zeit in der Kritik. So wurde in einem internen Memo die Meldung verbreitet, dass Alfie's Eltern gar nicht katholisch seien, was sich als falsch herausstellte.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 athanasius 30. April 2018 

Joh 10:12

"Der Mietling [aber] und der nicht Hirte ist, dem die Schafe nicht gehören, sieht den Wolf kommen und verlässt die Schafe und flieht; und der Wolf raubt sie und zerstreut [die]Schafe. Der Mietling aber flieht], weil er ein Mietling ist und sich nicht um die Schafe kümmert."

Wie viele von diesen "Mietlingen" wird es wohl in den oberen Etagen der Kirche geben und wie viele machen nur einen gut bezahlten Job?


6
 
 athanasius1957 30. April 2018 
 

Feigheit

Dürfte dzt in unserer Hl Mutter Kirche zumindest bei den Prälaten hoch im Kurs stehen!


8
 
  30. April 2018 
 

Ganz ehrlich...

es ist zum verzweifeln! Egal ob Abtreibung, Euthanasie, künstliche Befruchtung, die Ausraster in den oberen Etagen der Kirche, Entscheidungen der Gerichte über ein Menschenleben wie gegen das Leben des kleinen Alfie usw.; Aber für den Umwelt-; und Tierschutz protestieren. Der Mensch hat einfach keinen großen Wert mehr. Unwertes Leben - weg damit, egal ob schon geboren oder noch im Mutterleib. Was ist nur aus dem Plan Gottes geworden, den Menschen als sein Ebenbild zu erschaffen? Es fällt von Tag zu Tag schwerer, den Menschen als Ebenbild Gottes zu sehen. Sind wir nicht mehr eine Herde von Raubtieren geworden? Der kleine Alfie wird in Gottes Reich seine Ruhe gefunden haben, erlöst von seiner Krankheit,von Schläuchen und Apparaten, von Diskussionen für oder gegen das Weiterleben. Ich wünsche Alfie, das er von Engeln begleitet, in das Reich Gottes geführt wird und alle Bewohner des Himmels ihn willkommen heißen.Das er endlich zu Hause ist.


16
 
 girsberg74 30. April 2018 
 

Dieser Fall steht einer allgemeinen Erfahrung nicht im Wege:

Wenn unsichere Charaktere erst einen Posten ergattert haben, ist es schnell vorbei mit Rücksichtnahme und mit Dienen; man lernt sie richtig kennen.


15
 
 Senfkorn7 30. April 2018 
 

Medienwirksam

den Vater des kleinen Alfie empfangen und andererseits einen sich für das Leben einsetzenden Priester aus einem Krankenhaus abzuziehen, das sich für die Kultur des Todes einsetzt.

Ein Erzbischof der intrigiert?

Die Einführung der Euthanasie die Widerstände nehmen? Oder gibt es einen anderen Grund?


14
 
 siebenschlaefer 30. April 2018 
 

In unsere Kirche ist leider eine weitverbreitete (un)Kultur der Lüge eingezogen!

Wo überall mussten wir nicht in letzter Zeit feststellen, dass innerhalb der Kirche gelogen wird, dass sich die Balken biegen. Der Feind ist in der Kirche und er wütet!


23
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

England

  1. Kirchen in England warnen vor Freigabe von assistiertem Suizid
  2. Sogar Kreuzzeichen sind verboten – Bannmeile um englische Abtreibungsklinik
  3. England der Mutter Gottes geweiht
  4. UK: Neues Oratorium wird in Manchester errichtet
  5. Oratorianer wird neuer Bischof von Newcastle
  6. Gender: ‚Nicht nur Mädchen und Frauen bekommen die Periode’
  7. Bischöfe von England und Wales: Botschaft zum Transgender-Gedenktag
  8. Priester: Homosexuelle Subkultur in englischen Priesterseminaren
  9. Fall Alfie Evans: ‚Jämmerliches Versagen’ der katholischen Bischöfe
  10. Große England-Reise - Auf den Spuren der Heiligen und Schriftsteller






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz