![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Johannes Paul II.: Treue zur Wahrheit über die Ehe hat hohen Preis16. April 2018 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Männer und Frauen von heute seien sehr wohl in der Lage, die Wahrheit über Ehe und Fortpflanzung zu verstehen. Es sei ein Fehler, sie als Ideal darzustellen, das der Anpassung an die konkreten Möglichkeiten bedürfe. Vatikan (kath.net/LSN/jg) In der Ansprache an die Priester, die am Seminar über Verantwortungsvolle Fortpflanzung im März 1984 teilgenommen haben, sagte der Papst, es sei ein schwerer Fehler, die katholische Ehelehre als Ideal darzustellen, das einer Anpassung an die konkreten Möglichkeiten des Menschen bedürfe. Auch die Männer und Frauen von heute seien in der Lage, die Lehre der Kirche zu verstehen. Johannes Paul II. erinnerte die Priester an das Gespräch das Christus mit den Jüngern über die Ehescheidung führte. Am Anfang habe es keine Ehescheidung gegeben, sagte er mit Bezug auf Mt 19,8. Der ursprüngliche Plan des Schöpfers für die Ehe sah keine Scheidung vor. Die Lehre der Kirche sei nichts anderes, als was Gott bereits in die Herzen der Menschen geschrieben habe, betonte der Papst. Auch Sie, die Sie als Priester im Namen Christi arbeiten, müssen den Eheleuten zeigen, dass das, was die Kirche über verantwortete Fortpflanzung lehrt, nichts anderes ist als der ursprüngliche Plan, den der Schöpfer in die menschliche Natur des Mannes und der Frau eingeprägt hat, die miteinander in eine Ehe eintreten, die der Erlöser wieder hergestellt hat, sagte Johannes Paul II. Die Lehre von Humanae vitae und Familiaris consortio sei die Verteidigung der ganzen Wahrheit der ehelichen Liebe, weil sie die wesentlichen Anforderungen dieser Liebe zum Ausdruck bringe, fügte er hinzu. Die Treue der Priester und der Kirche zur Wahrheit über die Ehe und die daraus resultierenden moralischen Normen, wie sie in Humanae vitae und Familiaris consortio gelehrt würden, hätte oft einen hohen Preis. Sie würden verspottet, ihnen würden Missverständnisse, Hartherzigkeit und noch mehr vorgeworfen. Das ist das Schicksal jedes Zeugen der Wahrheit, sagte Johannes Paul II. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuJohannes Paul II.
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |