Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Völlig losgelöst von der Kirche und ihrer Wirklichkeit

26. März 2018 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Nie war die Kirche in unserem Land so wenig diakonisch, seit Verbände statt Diakonie zu betreiben nach Ämtern gieren." - Der Montagskick von Peter Winnemöller über einen "Tag der Diakonin" im Bistum Trier


Linz (kath.net)
Das Bistum Trier wirbt auf seiner Webseite ganz offen für eine gemeinsame Veranstaltung von kfd, KDFB und Katholikenrat im Bistum Trier zum „Tag der Diakonin“. Dieser Tag wurde von einschlägigen Pressure Groups erfunden und wird an dem Tag begangen, an dem die Kirche der Hl. Katharina von Siena gedenkt. Unschwer zu erraten, warum es diese Heilige sein muß, hat sie doch erfolgreich Einfluß auf den Papst genommen, sein Exil in Avignon zu verlassen und nach Rom zurück zu kehren.

Die heutigen „Jüngerinnen“ der Heiligen, die sich den Diakonat der Frau auf die Fahnen geschrieben haben, übersehen dabei, daß eben jene Heilige sich durch entschiedenen Gehorsam dem Petrusnachfolger gegenüber auszeichnete. Die nicht verstummende Forderung nach Ordination von Frauen steht dem diametral entgegen. Der Hl. Papst Johannes Paul II. hatte final entschieden, daß die Kirche keine Vollmacht hat, Frauen das Sakrament der Weihe zu spenden. Die Frage also ist längst entschieden. Es geht nur noch um Machtspiele in einer kriselnden Kirche.


Umso mehr verwundert es dennoch, wenn ein Bistum auf seiner offiziellen Webseite für derartig kirchenkritische Veranstaltungen wirbt. „Welchen Stellenwert haben „Berufung“, „Amt“ und „Weihe“? Ist ein neuer Aufbruch möglich?“ fragt der Artikel auf bistum-trier.de. Dabei wird von den Autoren völlig verkannt, daß Berufung eben kein wohlig warmes Bauchgefühl ist. Vielmehr gehört zur Berufung außer der Neigung, die niemandem abgesprochen werden soll, auch die Eignung und die Annahme durch die konkrete Gemeinschaft. Gleich ob Männer oder Frauen, mag man sich durchaus zu etwas berufen fühlen, ob eine Berufung vorliegt, ist ein Findungsprozeß zwischen dem Aspiranten und der jeweiligen Gemeinschaft. Das zu Grunde liegende Regelwerk, hier konkret Ordinatio sacerdotalis, völlig zu ignorieren, zeugt von wenig Gespür für die Wirklichkeit.

Hinsichtlich der Frage eines neuen Aufbruchs, muß man dies klar bejahen. Es ist möglich. Die Aufbrüche in vielen Gebieten von beispielsweise Korea, China und Afrika zeigen dies nur zu deutlich. Menschen bekehren sich zum Glauben und bekennen diesen offen auch unter widrigen Umständen, ja sogar unter Bedrohung und Verfolgung. Aus keinem der Länder, in denen es echte Aufbrüche im Glauben gibt, wäre die Feier eines „Tages der Diakonin“ bekannt.

Im Umkehrschluß sagt dies wohl tatsächlich etwas über den Zustand des Glaubens in einem Land aus, in dem gegen jede Vernunft und jede Hoffnung auf Erfüllung ein solcher Tag Jahr für Jahr mit reichlich Brimborium begangen wird. Im Kern geht es nicht um den Glauben, da geht es nicht um Erlösung und Heil für die Menschen. Das Ziel ist, Amt und Macht zu erlangen.

„Klerikalismus“ nennt das Papst Franziskus und verurteilt diesen immer sofort im gleichen Atemzug. Dieses beinahe ausschließliche Streben nach Amt und Macht wird allerdings unter dem Label einer „Notwendigkeit einer diakonischen Kirche mit geweihten Diakoninnen“ verbrämt.

Nie war die Kirche in unserem Land so wenig diakonisch, seit Verbände statt Diakonie zu betreiben nach Ämtern gieren. Noch vor einer Generation gab es in jeder Pfarrei eine Pfarrcaritas mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die wirklich einen Dienst an den Alten, Kranken und Armen versahen. Dieser Dienst ist längst verwaist und dem Schwund des Glaubens bei gleichzeitigem Streben nach dem Amt zum Opfer gefallen.

Es wird auch in diesem Jahr wieder der „Tag der Diakonin“ begangen werden und es werden sich auch in diesem Jahr wieder Caritaskonferenzen in Pfarreien auflösen, weil es niemanden mehr gibt, der diesen Dienst zu tun bereit ist. Diesen Widerspruch aufzulösen ist nicht so ganz einfach. Ob eine vermeintliche Geschlechtergerechtigkeit den Mißstand beseitigen helfen könnte, darf mit Blick auf zahlreiche Gemeinschaften mit voller Frauenordination durchaus bezweifelt werden. Eines jedenfalls ist deutlich, der Klerikalismus der Protagonisten des „Tages der Diakonin“ ist keinesfalls die Lösung des Problems.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Und sie glauben doch
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. Brötchentüten für die Demokratie
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz