SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
| 
Völlig losgelöst von der Kirche und ihrer Wirklichkeit26. März 2018 in Kommentar, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Nie war die Kirche in unserem Land so wenig diakonisch, seit Verbände statt Diakonie zu betreiben nach Ämtern gieren." - Der Montagskick von Peter Winnemöller über einen "Tag der Diakonin" im Bistum Trier
Linz (kath.net) Das Bistum Trier wirbt auf seiner Webseite ganz offen für eine gemeinsame Veranstaltung von kfd, KDFB und Katholikenrat im Bistum Trier zum Tag der Diakonin. Dieser Tag wurde von einschlägigen Pressure Groups erfunden und wird an dem Tag begangen, an dem die Kirche der Hl. Katharina von Siena gedenkt. Unschwer zu erraten, warum es diese Heilige sein muß, hat sie doch erfolgreich Einfluß auf den Papst genommen, sein Exil in Avignon zu verlassen und nach Rom zurück zu kehren. Die heutigen Jüngerinnen der Heiligen, die sich den Diakonat der Frau auf die Fahnen geschrieben haben, übersehen dabei, daß eben jene Heilige sich durch entschiedenen Gehorsam dem Petrusnachfolger gegenüber auszeichnete. Die nicht verstummende Forderung nach Ordination von Frauen steht dem diametral entgegen. Der Hl. Papst Johannes Paul II. hatte final entschieden, daß die Kirche keine Vollmacht hat, Frauen das Sakrament der Weihe zu spenden. Die Frage also ist längst entschieden. Es geht nur noch um Machtspiele in einer kriselnden Kirche. 
Umso mehr verwundert es dennoch, wenn ein Bistum auf seiner offiziellen Webseite für derartig kirchenkritische Veranstaltungen wirbt. Welchen Stellenwert haben Berufung, Amt und Weihe? Ist ein neuer Aufbruch möglich? fragt der Artikel auf bistum-trier.de. Dabei wird von den Autoren völlig verkannt, daß Berufung eben kein wohlig warmes Bauchgefühl ist. Vielmehr gehört zur Berufung außer der Neigung, die niemandem abgesprochen werden soll, auch die Eignung und die Annahme durch die konkrete Gemeinschaft. Gleich ob Männer oder Frauen, mag man sich durchaus zu etwas berufen fühlen, ob eine Berufung vorliegt, ist ein Findungsprozeß zwischen dem Aspiranten und der jeweiligen Gemeinschaft. Das zu Grunde liegende Regelwerk, hier konkret Ordinatio sacerdotalis, völlig zu ignorieren, zeugt von wenig Gespür für die Wirklichkeit. Hinsichtlich der Frage eines neuen Aufbruchs, muß man dies klar bejahen. Es ist möglich. Die Aufbrüche in vielen Gebieten von beispielsweise Korea, China und Afrika zeigen dies nur zu deutlich. Menschen bekehren sich zum Glauben und bekennen diesen offen auch unter widrigen Umständen, ja sogar unter Bedrohung und Verfolgung. Aus keinem der Länder, in denen es echte Aufbrüche im Glauben gibt, wäre die Feier eines Tages der Diakonin bekannt. Im Umkehrschluß sagt dies wohl tatsächlich etwas über den Zustand des Glaubens in einem Land aus, in dem gegen jede Vernunft und jede Hoffnung auf Erfüllung ein solcher Tag Jahr für Jahr mit reichlich Brimborium begangen wird. Im Kern geht es nicht um den Glauben, da geht es nicht um Erlösung und Heil für die Menschen. Das Ziel ist, Amt und Macht zu erlangen. Klerikalismus nennt das Papst Franziskus und verurteilt diesen immer sofort im gleichen Atemzug. Dieses beinahe ausschließliche Streben nach Amt und Macht wird allerdings unter dem Label einer Notwendigkeit einer diakonischen Kirche mit geweihten Diakoninnen verbrämt. Nie war die Kirche in unserem Land so wenig diakonisch, seit Verbände statt Diakonie zu betreiben nach Ämtern gieren. Noch vor einer Generation gab es in jeder Pfarrei eine Pfarrcaritas mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die wirklich einen Dienst an den Alten, Kranken und Armen versahen. Dieser Dienst ist längst verwaist und dem Schwund des Glaubens bei gleichzeitigem Streben nach dem Amt zum Opfer gefallen. Es wird auch in diesem Jahr wieder der Tag der Diakonin begangen werden und es werden sich auch in diesem Jahr wieder Caritaskonferenzen in Pfarreien auflösen, weil es niemanden mehr gibt, der diesen Dienst zu tun bereit ist. Diesen Widerspruch aufzulösen ist nicht so ganz einfach. Ob eine vermeintliche Geschlechtergerechtigkeit den Mißstand beseitigen helfen könnte, darf mit Blick auf zahlreiche Gemeinschaften mit voller Frauenordination durchaus bezweifelt werden. Eines jedenfalls ist deutlich, der Klerikalismus der Protagonisten des Tages der Diakonin ist keinesfalls die Lösung des Problems.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Zeitzeuge 27. März 2018 | | | | Bzgl. des Trierer Bischofs Ackermann verweise ich auf den kath.net-Artikel
vom 08.02.2014 44790:
Ackermann stellt sich offen gegen Rom:
Sex vor der Ehe keine Todsünde
Mehr zum Thema (googeln):
Forum Sexualität.Leben Bistum Trier
Seit dem Rücktritt von Bischof Matthias Wehr 1966, der ein Jahr später verstarb,
ging es auch im Bistum Trier bzgl. unverfälschter Glaubens- und Sittenlehre immer weiter "bergab", ich darf nur an die Professoren Hasenhüttl,
Ohlig oder Blank erinnern, die im zum Bistum Trier gehörenden Saarland jahrelang ihre Irrlehren verbreiten durften!
Custos quid de nocte? |  4
| | | | | DrBi 26. März 2018 | |  | Herzlichen Dank an Lämmchen! Ich habe mir diese Veranstaltung angeschaut und frage mich: Ist das real?
Ich zitiere aus der Ankündiung:
1) Kaffee und Begegnung (Kommentar: Willkommen in Deutschland)
2) Grußworte (Kostet Zeit, muss aber wohl sein)
3) Stimm(ung)en im Interview(Wer spricht mit wem?)
4) Rhythmus-Experiment... (Mehr will ich nicht zitieren, der Titel reicht)
5) Abschlusserklärung (Wie kommt die Zustande?)
Nein, das hat nichts mit einem vernünftigen Diskurs zu tun, so kann man locker jede Vernunft austreiben.
Heilige Katharina, bitte für uns und all die Damen... |  2
| | | | | pikphil 26. März 2018 | | | | Die Welt im Sinn Es ist erschrechend, wie weltverhaftet der Mensch am Ende doch ist. Wir verstellen uns den Blick auf die Freiheit permanent selbst. Da lohnt zur Selbstreflexion einmal die Lektüre von Nicolai Berdiajews »Im Herzen die Freiheit«. |  2
| | | | | mirjamvonabelin 26. März 2018 | | | | Warum prangern Emanzen und Femen die Zwangsprostutition nicht an? |  6
| | | | | Rolando 26. März 2018 | | | | Der Ungehorsam kommt vom Protest antismus Die protestantische Theologie wurde durch Rahner in die kath. Kirche, in die Priesterseminare getragen und hat enorm viel zerstört. Mich wundert das nicht. Vielen Priestern, bis Kardinälen wurde das gelehrt, sie können nicht anders. Es sind ja viele Seminare sehr schwach besucht, hingegen Heiligenkreuz und Wigratzbad sind voll, da wird katholisch gelehrt, das katholische hat schon seine Anziehungskraft, wo es eben katholisch gelebt und gelehrt wird. |  15
| | | | | Adamo 26. März 2018 | | | | Tag der Diakonin - Machtspiele um Amt und Macht. Der Heilige Papst Johannes Paul II hat entschieden, dass die Kirche keine Vollmacht hat Frauen das Sakrament der Weihe zu spenden. Damit ist dieses Thema ein für allemal geklärt. Weshalb veranstaltet das Bistum Trier nun einen "Tag der Diakonin"? Weshalb duldet Bischof Dr. Stephan Ackermann derartige Machtspiele um Amt und Macht dieser EMANZEN? Solche emanzipatorische Bestrebungen bringen doch nur Unfrieden in unsere Kirche! Hat denn Bischof Ackermann seinen Laden nicht im Griff? |  13
| | | | | girsberg74 26. März 2018 | | | | Ein Schuss in den Ofen! Nein, der Klerikalismus der Protagonisten des „Tages der Diakonin“ ist keines falls die Lösung des Problems, sondern die Ursache.
Die Unbedarftheit der Protagonisten kann nicht deutlicher offenbart werden als mit dem Anheischen, die Heilige Katharina von Siena zur Schutzpatronin zu haben.
Wenn diese Protagonisten richtig zum Bewusstsein käme, dass seinerzeit die Übersetzer des Dialektes der Katharina sich zu weigern suchten, deren Sprache dem Papst zu dolmetschen, so müssten diese Protagonisten rote Ohren kriegen, wenn sie nur daran dächten, was die Katharina ihnen sagte. -Bei Katharina waren Denken und Sprache eines! |  11
| | | | | 26. März 2018 | | | | Es gibt einen sterbenden Teil der Kirche und einen lebendigen der sterbende Teil macht sich Gedanken über Diakoninnen, Posten und Strukturen, der lebendige macht sich Gedanken über den Glauben.
Traurig ist nur das der sterbende Teil, den lebendigen Teil massiv behindert.
Wie will man vom gelebten Glauben sprechen, wenn zum Beispiel der örtliche Kardinal das Kreuz abhängt um auf den Tempelberg zu kommen. Jesus hat, nur wenige Meter entfernt, vor 2000 Jahren das Kreuz nicht abgenommen, obwohl es ihn sicher mehr schmerzte als den Münchner Kardinal.
So ändern sich die Zeiten und auch der gelebte Glaube. Kein Wunder das die Kirche stirbt. |  18
| | | | | Lämmchen 26. März 2018 | | | | in DRS toppt man das Miteinander noch... http://www.kdfb-drs.de/start/aktionen-detailansicht/article/tag-der-diakonin-2018/
der Diözesanrat und die Damen laden gemeinsam ein - welcher vernunftbegabte Priester gibt sich für diese Gottesdienste her???? |  9
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMontagskick- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Rotes Licht für verfolgte Christen
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Und sie glauben doch
- Abtreibung – und was dann?
- Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
- Brötchentüten für die Demokratie
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
|