Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. Wer solche Freunde hat
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

Gehört der Islam zu Deutschland?

20. März 2018 in Kommentar, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer in diese Auseinandersetzung nicht einsteigen will, gibt sich auf. Die Kirchenführer schweigen. Noch. Bis die Steine schreien - Gastkommentar von Hubert Windisch


Regensburg (kath.net)
Nur kurze Zeit nach seiner Ernennung zum Innenminister der BRD hat Horst Seehofer mit seiner Aussage, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, in das Wespennest politischer Islamkorrektheit gestochen. Die Reaktionen aus dem linksorientierten politischen Lager und vielen Staatsmedien sind heftig. Selbst die Kanzlerin scheint nichts gelernt zu haben, wenn sie wenig hilfreich, Seehofer korrigierend, stereotyp wiederholt, der Islam gehöre zu Deutschland, weil es Moslems bei uns gibt. Damit wird aber die eigentliche Fragestellung im Grunde weder erkannt noch beantwortet.

Nötig wäre eine relitätsgebundene Auseinandersetzung sowohl mit dem Islam als religiösem System als auch mit den Folgen massiver unkontrollierter Einwanderung von Moslems als Träger dieses Systems in unser Staats- und Sozialwesen.
Warum nur, so fragen sich immer mehr Bürger und Christen, werden die Tatsachen in bezug auf eine offenkundige Islamisierung unserer Lebensverhältnisse nicht wahrgenommen? Warum werden z. B. die rohen Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit zumal von Frauen seit der rechtswidrigen Grenzöffnung 2015 beschwichtigend abgetan oder gar verschwiegen? Warum nur igeln sich Führungsverantwortliche in Politik, Kirche und Gesellschaft lieber in ihrer ideologischen Haut ein, malen sich ein schönes Bild vom Islam und schotten sich gegen die alltäglichen Nöte und Ängste vieler Zeitgenossen ab, anstatt fakten- und argumentationsgestützt den Diskurs um die Zukunft und das Wohl unseres Landes aufzunehmen und zu daraus notwendigen Konsequenzen in bezug auf den Einfluß des Islams in unserem Miteinander zu kommen?


Warum nur darf man keine kritischen Fragen mehr stellen wie z. B. Uwe Tellkamp in Dresden, wenn es um den Islam geht, ohne gleich diskriminiert und diffamiert zu werden? Der Eindruck drängt sich auf, wir müßten uns mit unserer Lebensphilosophie, unserer Lebensweise, unserem christlichen Glauben ständig vor dem Islam rechtfertigen anstatt umgekehrt.

Warum hört man nicht auf Islamkenner und –kritiker wie Imad Karim, Hamad Abdel-Samad, Sabatina James, Necla Kelek, Rüdiger Safranski, Hans-Peter Raddatz, Alice Schwarzer, David Berger und viele andere? Warum nur quer durch unser Land dieser selbstzerstörerische islamergebene Masochismus?

Worum geht es? Es geht darum, den Islam kritisch in seinem sozialpolitischen Kern wahrzunehmen, wonach Staat und Religion nicht zu trennen sind und alles daranzusetzen ist, bis überall die Scharia gilt. Daß diese Einstellung beängstigend bei jungen Moslems um sich greift, wird durch Untersuchungen allenthalben bestätigt. Wenn nun nach Ernst-Wolfgang Böckenförde ein freiheitlicher, säkularisierter Staat von Voraussetzungen lebt, die er selbst nicht garantieren kann, also in einem wie auch immer gearteten metaphysischen Fundament gründet, dann muß sich die Bevölkerung eines Staatswesens klar werden und darüber diskutieren dürfen, ob dieses Fundament die islamische staatspolitische Ideologie sein kann.

Wenn der Islam z. B. keine Religionsfreiheit und Andersgläubige nur als Ungläubige kennt, dann muß doch ernsthaft gefragt werden dürfen, ob eine solche Religion bei uns Öffentlichkeitswirksamkeit erlangen soll. In letzter Konsequenz muß sich eine aufgeklärte Gesellschaft also fragen, welche Inhalte des Islams ihrem Toleranzanspruch genügen oder nicht. Eine rein formalreligiöse Toleranz gegenüber dem Islam ohne aufgeklärt-christliche Hinterfragung seiner Inhalte verhilft ihm nämlich zu seiner intoleranten Gültigkeit in Theorie und Praxis. Wer in diese Auseinandersetzung nicht einsteigen will, gibt sich auf. Die Kirchenführer schweigen. Noch. Bis die Steine schreien (vgl. Lk 19,40)!

Prof. Dr. Hubert Windisch (Foto) ist emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  4. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  5. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  6. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  7. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  8. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  9. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  10. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. Wer solche Freunde hat
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  8. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  9. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  10. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  11. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  12. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
  13. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  14. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
  15. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz