Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Papst macht Weg für Heiligsprechung von Romero und Paul VI. frei

7. März 2018 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus hat ein auf Fürsprache des 1980 ermordeten Märtyrerbischofs aus Mittelamerika erfolgtes Wunder anerkannt - Gebetserhörung auch für Paul VI. bestätigt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Oscar Romero, 1980 ermordeter Erzbischof von San Salvador, kann heiliggesprochen werden. Papst Franziskus erkannte ein auf Fürsprache Romeros erfolgtes Wunder an, wie der Vatikan am Mittwoch offiziell mitteilte. Dies gilt als letzter Schritt in einem Heiligsprechungsverfahren. Eine entsprechende Gebetserhörung bestätigte der Papst auch für Paul VI. (1963-1978). Dieser soll laut Vatikanvertretern zum Abschluss der Bischofssynode im Oktober in Rom heiliggesprochen werden. Für Romero steht noch kein Datum fest.

Denkbar ist eine gemeinsame Feier; möglich ist aber auch, dass der Märtyrerbischof aus Mittelamerika beim Weltjugendtag im Jänner 2019 in Panama heiliggesprochen wird. Offiziell bekanntgeben werde Franziskus die Termine wahrscheinlich auf einer Kardinalsversammlung, die für die erste Maihälfte erwartet wird, berichtete die italienische katholische Tageszeitung "Avvenire" am Mittwoch. Bereits am Dienstag hatte der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin die Heiligsprechung Pauls VI. angekündigt.


Die medizinischen Berater der zuständigen vatikanischen Heiligsprechungskongregation haben laut "Avvenire" am 26. Oktober 2017 zwei Wunder anerkannt. Auf Fürsprache Pauls VI. sei eine Schwangerschaft, bei der das Leben von Mutter und Kind auf dem Spiel stand, auf medizinisch unerklärliche Weise glücklich verlaufen. Auf Fürsprache Romeros sei eine Frau mit einer nicht näher bezeichneten lebensbedrohlichen Erkrankung "auf wundersame Weise" geheilt worden, so die Zeitung.

Der am 15. August 1917 geborene Oscar Romero, ein Vertreter der Befreiungstheologie, geriet durch sein Eintreten für soziale Gerechtigkeit und politische Reformen in Opposition zur damaligen Militärdiktatur in El Salvador. Am 24. März 1990 wurde der Erzbischof von San Salvador während einer Messe am Altar erschossen. Sein Tod löste den Bürgerkrieg gegen die seit 1979 herrschende Militärjunta aus. Als Auftraggeber des Mordes stehen Militärs im Verdacht; die Hintergründe wurden jedoch nie vollständig geklärt.

Das 1994 begonnene Seligsprechungsverfahren für Romero zog sich lange hin, unter anderem weil aus kirchlicher Sicht zu klären war, ob die Todesumstände von politischen Motiven bestimmt waren oder die Kriterien eines Martyriums erfüllten. Am 23. Mai 2015 wurde Romero seliggesprochen.

Der als Giovanni Battista Montini bei Brescia geborene Papst Paul VI. (1963-1978) soll Ende Oktober zum Abschluss der Bischofssynode statt, die vom 3. bis 28. Oktober im Vatikan zum Thema Jugend tagt, heiliggesprochen werden, wie Kardinal Parolin angekündigt hat. Mit der Amtszeit von Paul VI. ist vor allem das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) verbunden, auf dem die katholische Kirche ihr Verhältnis zur Welt neu bestimmte. Bekannt wurde der Montini-Papst auch durch seine Enzyklika "Humanae vitae" (1968) zur Sexualethik. Wegweisend war ferner sein Lehrschreiben "Populorum progressio" (1967), in dem er sich zu globaler Entwicklung und wirtschaftsethischen Fragen äußert. Die Seligsprechung von Paul VI. erfolgte durch Papst Franziskus zum Abschluss einer Bischofssynode zu Familienthemen am 19. Oktober 2014.

Oscar Romero - Kurzbiographie mit Fotos und Zitaten - Von AdveniatDeutschland


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  2. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  5. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  8. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz