Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Im Ernstfall ist alles ein Einzelfall

26. Februar 2018 in Kommentar, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Der neueste Einzelfallstreich ist die faktische Zulassung von Protestanten zur Kommunion. Man muß nur mit einem Katholiken verheiratet sein, schon geht das." - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net/pw)
Der Einzelfall ist die neueste pastorale Entdeckung der Bischöfe. Da fällt ein Tabu nach dem nächsten. Doch es fällt natürlich immer nur im Einzelfall. Realistisch ist wohl eher ,den Einzelfall hier als Hintertür zu betrachten. In der Praxis wird der Einzelfall wohl künftig den Regelfall dominieren und auf diesem Wege so manch ein Projekt interessierter Kreise in die kirchliche Praxis eindringen lassen.

Nachdem Amoris laetitia scheinbar – im Einzelfall, bitte! – endgültig Familiaris consortio abgeräumt hat, kommt der Zug nicht mehr zum Stillstand. Natürlich passiert das alles nicht in der Wirklichkeit, sondern nur in der veröffentlichten Meinung. Dieser aber ordnet sich ganz offensichtlich der eine oder andere Bischof einfach unter. Für den gewöhnlichen Katholiken empfiehlt es sich auch weiterhin, besser den Katechismus als die Tageszeitung in Glaubensfragen zu konsultieren.

Der neueste Einzelfallstreich ist die faktische Zulassung von Protestanten zur Kommunion. Man muss nur mit einem Katholiken verheiratet sein, schon geht das. Im Einzelfall! Der Vorsitzende der DBK, Reinhard Kardinal Marx, kündigte dazu auf der Abschlußpressekonferenz der DBK in der vergangen Woche eine Handreichung der Bischöfe an. Dabei war natürlich von einer ganzen Reihe Einschränkungen die Rede, welche die Seelsorger zu beachten haben. Keine Frage, so manch ein Protestant mag wirklich darunter leiden, nicht mit dem Partner gemeinsam zur Kommunion gehen zu können.


Bei 10 Prozent regelmäßigen Kirchgängern unter den Katholiken dürfte dann aber am Ende doch eine recht überschaubare Anzahl an tatsächlich relevanten Einzelfällen herauskommen. Es ist kaum anzunehmen, dass die Seelsorger vor Ort damit plötzlich nicht mehr fertig würden. Also muss die vermeintlich oberste Ebene der Kirche in Deutschland ran und eine Arbeitshilfe verfassen. Der Grad an Populismus solcher Maßnahmen erscheint geradezu lächerlich. Zum einen behält auch in Zeiten einer scheinbar omnipotenten und omnipräsenten Bischofsversammlung der einzelne Bischof die Jurisdiktion in seinem Bistum. Zum anderen kann auch die DBK universales Kirchenrecht nicht außer Kraft setzen.

Das Kirchenrecht bestimmt grundsätzlich, dass katholische Spender nur Katholiken die Sakramente gültig spenden. Darauf aufbauend legt der Codex Iuris Canonici eine Reihe von Ausnahmen vor, die jeder nachlesen kann. Die kirchenrechtliche Kommentarliteratur dürfte es jedem Seelsorger ermöglichen zu erkennen, ob im Einzelfall tatsächlich so eine Ausnahme vorliegt. Da ist die Frage erlaubt, warum aus dem Episkopat der Einzelfall plötzlich so große Aufmerksamkeit erfährt.

Die Ursache ist auf den zweiten Blick sehr leicht zu erkennen. In der gegenwärtigen weltkirchlichen Situation liegt die Ursache. Da hat der Papst mehrfach deutlich gesagt und durch geeignete Maßnahmen untermauert, dass der Ortskirchen – auch in der Lehre – eine höhere Verantwortung zukommen soll. Absicht des Papstes ist es, die Ortskirchen zu stärken. So weit, so gut. Eine starke Ortskirche wird durch mehr Verantwortung in der Tat gestärkt, denn wo der Glaube wächst und Früchte trägt, da regt Verantwortung das Wachstum eher noch an.

Eine schwache Kirche, die unter massivem Glaubensschwund zu leiden hat, wird unter der Last der Verantwortung vollends kollabieren. Der Spagat, in Deutschland noch für ein bis zwei Jahrzehnte die finanzstärkste Ortskirche der Welt zu stellen, steht im Kontrast zum gleichzeitigem völligen Wegbrechen der Glaubenssubstanz. Das alles passiert in einer Mediengesellschaft. Der Populismus soll es retten und wird so zum Ersatz für den Glauben. Nur so lassen sich die eigenwilligen Blüten erklären, die derzeit rund um die Kirche sprießen.

Archivfoto Peter Winnemöller


Foto (c) Michael Hesemann/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Rotes Licht für verfolgte Christen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Und sie glauben doch
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  10. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz