SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
| 
Ismail Tipi: "Wo driften unsere Werte hin?"24. Jänner 2018 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Hessischer CDU-Landtagsabgeordneter Ismail Tipi zur Kreuzabnahme durch Richter bei Prozess gegen Asylbewerber: "Wir müssen endlich damit aufhören, aus lauter falschverstandener Toleranz und Multi-Kulti-Romantik unsere eigenen Werte zu verbannen."
Wiesbaden (kath.net) Ein Kreuz wurde von einem Richter in einem Gerichtssaal des Amtsgerichts Miesbach in Bayern abgehängt. Hintergrund war ein Verfahren gegen einen Asylbewerber aus Afghanistan, der mit den Taliban sympathisiert. Dieser soll einen afghanischen Christen bedroht haben, da er konvertiert war und in die Kirche ging. Laut dem Richter verfolgte er mit dieser Maßnahme ein pädagogisches und erzieherisches Ziel und wollte verdeutlichen, dass die Religion nicht über dem Gesetz steht. Er hat mittlerweile angekündigt, das Kreuz auch künftig nicht mehr in dem Gerichtssaal aufhängen zu wollen. Diese Reaktion des Richters kann ich nicht nachvollziehen. Es ist klar, dass die Religion nicht über den westlichen Gesetzen und der Justiz steht. Wir müssen endlich damit aufhören, aus lauter falschverstandener Toleranz und Multi-Kulti-Romantik unsere eigenen Werte zu verbannen. Wir sind diejenigen, die dafür verantwortlich sind, wenn Ängste entstehen vor anderen Kulturen und Religionen. Solche Handlungen sind daran schuld, dass wir unsere Traditionen verlieren. Wir müssen aufhören, den anderen Kulturen und Religionen so weit entgegenkommen zu wollen, dass wir uns dabei selber verlieren, warnt der integrationspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Ismail Tipi. Gemäß Bundesverfassungsgericht dürfen Kreuze in Gerichtssälen angebracht werden. Auch ein Verstoß gegen die Pflicht des Staates zur Neutralität liege nicht vor, laut dem bayerischen Justizministerium. Das Kreuz ist Ausdruck christlicher Traditionen. Diese haben unsere Gesellschaft und unser Land geprägt. Wenn wir jetzt solche Symbole abhängen, sendet das ein falsches Signal. Wir müssen endlich wieder stolz sein auf das, was uns ausmacht, auf unsere religiösen und westlichen Werte und müssen das auch deutlich nach außen tragen. Wir müssen aufhören, uns täglich von unseren Werten zu distanzieren. In diesem Zusammenhang fordere ich auch: Alle Hassprediger müssen noch während sie ihre Hassbotschaften verbreiten, vor den Augen der Gemeinde von der Kanzel geholt und festgenommen werden. Der hessische CDU-Landtagsabgeordnete und Integrationsexperte Ismail Tipi

Foto MdL Ismail Tipi (c) Ismail Tipi
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Gandalf 24. Jänner 2018 | |  | Sefa hier GESPERRT! Beitrag gelöscht. GRUND: Schwerste Beleidigung! |  3
| | | Einsiedlerin 24. Jänner 2018 | | | Unsere Werte Welche Werte? Wessen Werte? Wenn diverse Politiker in Westeuropa von "unseren" Werten sprechen, krieg ich Magenschmerzen, weil das in erster Linie bedeutet, Freiheit zur Sünde. Da werden gern Demokratie, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit zitiert, aber tatsächlich fördern viele korrekte Politiker (und Richter) Atheismus, Freimaurertum, Bürgerkontrolle etc. Also meine Werte sind das nicht. |  6
| | | Hermann Contransky 24. Jänner 2018 | | | Adamo vor einer Stunde @Adamo---- völlig korrekt, Ihr Artikel. Wenn die schwarzen Hosenanzug-Fans und Mainstreamklatscher und vor allem auch unsere hochwürdigen Kirchenfürsten schon nicht mehr einschreiten können und wollen....--im hessischen Landtag sind die Rechtskonservativen ja (noch) nicht vertreten. Also. Hut ab für den Mann, denn er verteidigt unsere europäischen Werte. Er hat Mut bewiesen.Traurig nur, dass kein anderer im hess. Landtag dazu in der Lage ist. Und bald sind ja Landtagswahlen.... |  5
| | | Konrad Georg 24. Jänner 2018 | | | Sind Richter Deppen? Diese pauschale Frage muß ebenso erlaubt sein, wie die Behauptung "Soldaten sind Mörder". Mit diesem Pleitespruch hat sich das BVerfG bei mir höchste Aufmerksamkeit erworben. Alle Aufsehen erregenden Urteile zeigen einen Hang der Richter nach links. Das Urteil zum Bereich Abtreibung ist dermaßen hinterkünftig, wie es Schlitzohren nicht infamer machen hätten können: Grundsätzlich rechtswidrig, aber den Staat zwingen, Einrichtungen vorzuhalten. Die Vorgabenfür den Fall, einen Straftäter in Sicherungshaft nehmen zu können, scheinen dagegen fast unerfüllbar. |  3
| | | Adamo 24. Jänner 2018 | | | @Sefa, Multi-Kulti-Romantiker Ihre Ansicht ist ja haarsträubend, gehts noch? Seien wir doch froh um Ismail Tipi, dass er im Landtag von Hessen seinen Mund für uns Christen aufmacht, wenn andere CDU-MdL´s schweigend über die Kreuzabnahme des antichristlichen Richters hinweggehen. |  11
| | | lakota 24. Jänner 2018 | | | Ja, Herr Tipi hat recht! Es würde mich nur interessieren, wie das jetzt in Traunstein aussieht, wo der moslemische Afghane seine christliche Frau umgebracht hat. |  8
| | | christine.klara.mm 24. Jänner 2018 | | | Westliche Werteordnung und Bekräftigung durch das Kreuz Jesu Christi?? Wenn das Kreuz unseres Herrn Jesus Christus Ausdruck und Bekräftigung geltender Gesetzgebung ist,dann verfälscht man damit Christus und wofür unser Herr und Gott steht.ER steht jedenfalls überhaupt nicht für wiederholte Ehescheidung,für straffreie Abtreibung bis zum Geburtstermin,für Homo-und Lesbenehe mit Adoption fremder Kinder oder auch Kindern nach künstlicher Befruchtung einer fremden Frau oder durch einen fremden Mann.Ärztliches Personal wird gezwungen an Abtreibungen mitzuarbeiten oder sie verliehren ihre Arbeit.Überhaupt der aktiven Befürwortung von Abtreibungsinstituten durch womöglich polizeilichem Einsatz gegen Abtreibungsgegner auch wenn sie still sind. DAFÜR STEHT DAS KREUZ NICHT.
Eigentlich sollte Christus direkt von der Wand springen.Er tut es nicht.Er wartet in Geduld bis auch der Verstockteste zur Einsicht kommen müßte. Aber es gibt eine Zeit in der uns eine Umkehr genommen sein wird.Das ist die Warnung Gottes an uns:Wenn wir nicht umkehren kommen wir Sein Gericht. |  5
| | | martin fohl 24. Jänner 2018 | | | Vollkommen Recht hat Herr Tipi! Dass es soweit gekommen ist, dass in Bayern ein Richter das Kreuz nicht mehr aufhängen möchte, ist jedoch eine längere Geschichte. Es steht dem Richter offensichtlich frei dies zu tun! Der nächste Richter ist vielleicht wieder christlich orientiert und hängt das Kreuz wieder auf?! Beten wir für eine christliche Justiz und für eine Rückbesinnung auf die Präambel unseres Grundgesetzes! |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGesellschaft- Unschuldig angeklagt und verurteilt
- Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
- Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
- Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
- Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
- US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
- „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
- CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
- Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
- Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder
| 





Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
- Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
|