Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

'Linke, rechte, islamistische Extremisten gefährden die Sicherheit'

8. Juli 2017 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hessischer CDU-Integrationsexperte Ismail Tipi nach dem Verfassungsschutzbericht 2016: „Die Gefährdungslage ist nach wie vor hoch. Deshalb fordere ich weiterhin vehement, dass wir noch aktiver und effektiver gegen den radikalen Islamismus vorgehen.“


Wiesbaden (kath.net) „Wir haben in Deutschland die Ausmaße des Terrors zur Genüge zu spüren bekommen im letzten Jahr. Die Gefährdungslage ist nach wie vor hoch. Deshalb fordere ich weiterhin vehement, dass wir noch aktiver und effektiver gegen den radikalen Islamismus vorgehen. Dazu zählt für mich an aller erster Stelle ein allgemeines Betätigungsverbot für Salafisten. Aber auch die geheimdienstliche Beobachtung von minderjährigen Schläfern und Gefährdern brauchen wir. Wir müssen die Vollverschleierung verbieten und Hasszentren und Hinterhof-Moscheen der Salafisten schließen“, fordert der hessische Landtagsabgeordnete und Integrationsexperte der CDU-Fraktion, Ismail Tipi, wie einer Pressemeldung zu entnehmen war. Er äußerte sich, nachdem Bundesinnenminister Thomas de Maizière den Verfassungsschutzbericht 2016 vorgestellt hatte. Aus diesem Bericht geht hervor, dass das islamistische Personenpotenzial bei rund 24.400 Personen liegt. Allerdings hat sich die Zählweise der Behörden in dem Zusammenhang auch verändert. Ebenso ist der Zulauf zu salafistischen Gruppierungen gestiegen. Waren es vor drei Jahren noch ca. 7.000 Personen, sind es jetzt ungefähr 9.700. Auch von ihnen geht eine große Gefahr aus, da sie Jugendliche anwerben und rekrutieren.


„Aus dem Bericht geht auch hervor, dass sich die Szene vermehrt hin zum gewaltorientierten und terroristischen Spektrum orientiert“, erläuterte Tipi weiter und erinnerte, dass er davor schon immer gewarnt habe. „Genau das waren meine Befürchtungen. Wir haben fünf islamistisch-motivierte Anschläge erleben müssen in Deutschland. Auch wenn ihr Ausmaß nicht so verheerend war wie in manch anderen Ländern, so ist das schon eine sehr beunruhigende Zahl. Diese Anschläge haben uns mit voller Härte getroffen und unser Land geprägt. Oberstes Ziel sollte daher sein, in Zukunft solche Anschläge zu verhindern. Das ist den deutschen Sicherheitsbehörden im letzten Jahr gelungen, sie konnten weitere sieben islamistische Anschläge verhindern. Das zeigt zum Glück auch, dass wir hier eine gute Arbeit leisten. Doch trotzdem müssen wir noch an vielen Stellen noch effektiver gegen den radikalen Islamismus vorgehen.“

Auch sei die Zahl von Muslimen aus Deutschland, die in Syrien oder im Irak kämpfen, nach wie vor hoch. Mehr als 900 Personen kämpfen in Syrien und mehr als 150 sind dabei ums Leben gekommen. „Viele Jugendliche werden durch die Salafisten, ihren Anwerbeversuchen und Propaganda angelockt. Die Radikalisierung ist weiterhin ein großes Problem, das geht auch aus dem neusten Verfassungsschutzbericht hervor. Dagegen müssen wir effektive Mittel finden. Jedes Kind, jeder Jugendliche, der ausreist, ist einer zu viel“, so Tipi.

Der Bericht liefert aber auch Zahlen zur rechts- und linksextremistischen Gewalt. So ist die Zahl der rechtsextremistischen Gewalttaten weiter gestiegen und liegt mittlerweile bei 1.698, knapp 13,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. „Mittlerweile gibt es insgesamt 12.100 gewaltorientierte Extremisten in diesem Bereich. Auch das ist ein mehr als erschreckender Anstieg. Die Hemmschwelle zum Einsatz von Gewalt ist deutlich zurückgegangen. Ähnliches gilt auch beim linksextremistischen Personenpotenzial mit 28.500 Personen, einem Plus von sieben Prozent. Damit ist die Zahl so hoch wie seit 2012 nicht mehr. Gewaltorientiert sind davon etwa 8.500 Personen, auch das ist ein Anstieg von mehr als zehn Prozent. Hier beunruhigen mich vor allem die Gewalttaten gegen die Polizei. Deshalb dürfen wir auch auf diesem Auge nicht blind sein und müssen auch gegen diese Form der Gewalt und gegen jegliche Art des Extremismus vorgehen.“

Der hessische CDU-Landtagsabgeordnete und Intergrationsexperte Ismail Tipi


Foto Landtagsabgeordneter Tipi © Ismail Tipi


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Extremismus

  1. Deutscher Verfassungsschutz warnt vor Allianz von Klima-Aktivisten mit Linksextremen
  2. Innenministerium verbietet 'linksunten.indymedia.org'
  3. Exorzist: Der Teufel fürchtet die Mutter Gottes
  4. Berlin: Linksextreme Szene hat Zulauf
  5. Facebook muss aufhören, Extremisten und Salafisten Plattform zu bieten
  6. Britische Regierung plant Gesetz gegen Extremismus
  7. 'Braune Anti-Christen' - Splitterpartei ist dezidiert antichristlich






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz