Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

'Fair trade' haben wir. Was noch fehlt: 'fair born'

30. Juni 2017 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Was die ‚Ehe-für-Alle‘ betrifft, so preise ich mich ein anderes Mal glücklich katholisch zu sein. Ich werde in Zukunft nicht mehr von Ehe sprechen, sondern nur noch von Ehesakrament.“ Gastkommentar von Bernhard Meuser


Augsburg (kath.net/pl) Der ethische Ober-Gau ist nicht das Eherecht für Homosexuelle, sondern der Beipack: das uneingeschränkte Adoptionsrecht für Homosexuelle. Es mag Fälle geben, wo es sinnvoll und gerecht ist, dass ein Kind vom Lebenspartner eines homosexuellen Menschen adoptiert wird. Generell aber homosexuellen Zweierbeziehungen das Recht auf Adoption einzuräumen, ist nicht nur eine sehenden Auges in Kauf genommene seelische Beschädigung von Kindern – sind die Studien mittlerweile doch Legion, die nachweisen, dass für die psychophysische Entwicklung von Kindern ein Aufwachsen bei Vater und Mutter das Beste ist.

Schlimmer noch: Sie öffnen Tür und Tor für eine zynische Produktion von Menschen auf Wunsch anderer. Trotz Elton John und anderer Hollywood-Größen: Leihmutterschaft ist nicht hip sondern ein Verbrechen. Ein Verbrechen am Kind, das seine reale Mutter nie kennenlernt und ihrer gebärenden „Mutter“ entrissen wird. Ein Verbrechen an der realen Mutter, der ihr Recht auf „ihr“ Kind abgekauft wird. Und schließlich ein Verbrechen an der Geburtssklavin, die an ihrer intimsten Stelle - der Gabe, in symbiotischer Nähe zum Kind Leben zu schenken – missbraucht wird oder sich aus ökonomischer Not missbrauchen lässt. Und da es oft Frauen in bitterarmen Ländern sind, die sich für diese seelische Selbstzerstörung hergeben, ist die Bestellung aus Hollywood oder Wanne-Eickel auch ein Akt von Neokolonialismus, vergleichbar der Ausbeutung asiatischer Leiharbeiter oder Textilarbeiterinnen, nur schlimmer. Leihmutterschaft muss geächtet werden. Man muss Filme von gewissen Stars nicht anschauen, ihre Musik nicht hören; man muss auch Frauenzeitschriften nicht abonnieren, die dergleichen noch immer cool finden. Nach „fair trade“ wird es Zeit für „fair born“ und "fair educated".


Was aber die „Ehe-für-Alle“ betrifft, so preise ich mich ein anderes Mal glücklich katholisch zu sein. Ich werde in Zukunft nicht mehr von Ehe sprechen, sondern nur noch von Ehesakrament. Da sind die Dinge eindeutig. Im herrschenden Milieu von Nominalismus (wo Nomina nichts mit den Realia zu haben) und Rechtspositivismus (wo Recht ist, was der Gesetzgeber als Recht setzt) ist die Vokabel „Ehe“ soviel wert wie Falschgeld. Man kann das Etikett auf dies und das und eine Colaflasche kleben. Man kann „Ehe“ dazu sagen, aber auch „Trulala“ oder „LaLiLu“.

Gemeint ist wohl eine verbindliche Rechtsgemeinschaft von zwei (?) Personen (?). Dagegen ist nichts einzuwenden. Das ist sogar ethisch sinnvoll. Nur für Verträge dieser Art partout das Wörtchen „Ehe“ haben zu wollen, um am Standesamt Konfetti werfen zu können, ist eine pathetische Zirkusnummer linker Ideologen, die nicht wissen wollen, was sie schwächen: die beste aller möglichen Welten für Kinder: die grundgesetzlich mit höchsten Einsatz zu schützende, auf Dauer angelegte, verbindliche Lebensgemeinschaft von Vater, Mutter und Kind.

Das Ideal mag nicht immer gelingen, dann müssen Substitute möglich sein, die freilich kaum erreichen können, was im Naturzustand von Ehe immer noch die Regel ist: die liebevolle Begleitung von glücklichen, lebensfähigen, seelisch stabilen Kindern.

Was für eine Farce: Sie legen die Autobahnen um, damit Vögel in Ruhe brüten können. Und leiten sie mitten durch das Jahrtausende alte Kinderschutzgebiet der klassischen Kernfamilie.

Bernhard Meuser ist Theologe, Autor und Initiator des YOUCAT-Projektes

kath.net-Buchtipp:
Beten: Eine Sehnsucht
Von Bernhard Meuser
Taschenbuch, 192 Seiten
2015 Fontis - Brunnen Basel
ISBN 978-3-03848-042-6
Preis (Österreich): 13.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Symbolbild Baby


Youcat - Jugendkatechismus der katholischen Kirche, Bernhard Meuser - Bibel TV das Gespräch SPEZIAL



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz