Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Jesus Christus befreit uns von der Menschenfurcht

25. Juni 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wer Gott anbetet, der braucht sich vor keiner anderen Macht zu fürchten." Sonntagspredigt von Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/Sankt Josef) 12. Sonntag im Jahreskreis A (25.06.2017) L1: Jer 20,10-13; L2: Röm 5,12-15; Ev: Mt 10,26-33

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Wir wollen über ein Wort Jesu nachdenken, das zutiefst befreiend ist. Es stammt aus dem Evangelium nach Matthäus und lautet: „Fürchtet euch nicht vor den Menschen!“ (Mt 10,26).

Worum geht es; was ist damit gemeint? Vielleicht ist es hilfreich, wenn wir zuerst auf die eigene Erfahrung blicken:

Wir tun im Leben gut daran, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Wenn dies in Liebe und mit Aufmerksamkeit füreinander geschieht, so ist dies eine zutiefst menschliche, ja auch christliche Haltung.

Es gibt aber auch Formen der falschen Rücksichtnahme aufeinander. Es kann sein, dass jemand aus Angst, dem anderen zu missfallen, keinen eigenen Standpunkt bezieht. Dieser Mensch fällt niemals auf und eckt nie an und lebt scheinbar mit allen in Frieden. Doch um welchen Preis! Es könnte bis zu dem Grad gehen, dass eine solche Person alles in sich hineinfrisst und auf diese Weise psychisch schwer zu tragen hat. Wer sich nie aussprechen kann, weil er immer fürchten muss, anderen zu missfallen, ja wer sogar die eigenen Lebensüberzeugungen zurückstellt und überall nachgibt, der lebt so, als müsste er sich vor anderen dafür entschuldigen, dass er überhaupt lebt und existiert. Und dies ist eine Haltung, die weder den betroffenen Menschen guttut noch Gott gefällt.


Jesus hingegen befreit uns dazu, dass wir einander annehmen können, wie wir sind. Wir brauchen uns nicht mehr zu verleugnen. Indem er uns das wahre Gottvertrauen lehrt und die damit verbundene Gottesfurcht, nimmt er alle Angst von uns, dass wir anderen missfallen könnten. Diese innere Freiheit bedeutet nicht Rücksichtslosigkeit, sondern ist eine Freiheit des Dienens und der Liebe. Ja, es ist auch eine Freiheit, Gott zu bekennen und vor den Menschen von ihm Zeugnis zu geben!

Denn was kann uns letztlich passieren, wenn wir in Gottes Liebe gegründet und geborgen sind? Menschen können uns zurückweisen, uns tadeln, uns kritisieren; ja, es ist im Extremfall sogar möglich, dass ein Jünger Christi verfolgt wird, ins Gefängnis kommt, misshandelt wird oder das Leben verliert, wenn er sich zu Gott bekennt. Dennoch bedeutet dies alles nichts, wenn Gott bei uns ist und uns im Guten bestärkt. So sind viele Heilige und Märtyrer den guten Weg gegangen, auch angesichts so mancher Widerstände! Und immer wieder ist es wichtig, Zivilcourage zu üben, wenn vielleicht Unrecht geschieht und wir dem entgegensteuern können. Die Worte Jesu sind eine großartige Verheißung: „Wer sich nun vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen.“ (Mt 10,32).

Wir tun also nichts Unrechtes, wenn wir im öffentlichen und privaten Raum von Gott Zeugnis ablegen – im Gegenteil! Viele Menschen sind orientierungslos und suchen nach den Quellen der Wahrheit und Liebe, die uns Gott im geöffneten Herzen seines Sohnes Jesus Christus erschließt. Wäre es da nicht eine schuldhafte Unterlassung und ein Zeichen von Lieblosigkeit und Ignoranz, wenn wir diesen Menschen nicht von Jesus Christus erzählen würden?

Dort, wo verschiedene Glaubenswahrheiten in der öffentlichen Wahrnehmung außer Blick geraten oder gar geleugnet werden, braucht es wenn nötig auch „einsame“ Zeugen, welche die Fahne Christi hochhalten und auf diese Weise die Richtung weisen. Haben wir keine Angst; fürchten wir uns nicht, denn Gott ist bei uns!

Jesus spricht im Evangelium dieses Sonntags vom Gottvertrauen. Denn die wahre Gottesfurcht bedeutet Ehrfurcht vor Gott, und zwar auf der Grundlage von Liebe. Nicht Angst vor Gott brauchen wir zu haben, obwohl er – wie Jesus sagt – „Seele und Leib ins Verderben der Hölle stürzen kann“ (Mt 10,28).

Bei Gott sind wir mehr wert als viele Spatzen, die auch von der Vorsehung Gottes geleitet werden. Weil wir aber durch den Glauben und die heilige Taufe zu Kindern Gottes geworden sind, schenkt uns Gott die Freiheit der Liebe. So wirken wir mit der Gnade Gottes unser Heil und setzen uns ein für unsere Mitmenschen, damit auch sie Anteil an der Liebe Gottes erhalten.

Wer Gott anbetet, der braucht sich vor keiner anderen Macht zu fürchten. Empfehlen wir uns der Fürbitte der Gottesmutter Maria, damit wir in unserer eigenen Schwachheit und Gebrechlichkeit immer neu die liebevolle Fürsorge Gottes erfahren! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz