Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

LIFE TIMES - Tony Melendez - Musiker Gottes

vor Minuten in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gitarrist ohne Arme - eine Geschichte voller Hoffnung


Tony Melendez ist ein Musiker, aber kein x-beliebiger, denn Tony hat keine Arme. Trotz seiner Behinderung spielt er leidenschaftlich gerne (und gut!) seine Gitarre und das nicht ohne Erfolg. Im Jahre 1987 spielte er schon für Johannes Paul II, vor einem live Publikum von über 6,000 Personen und einer Million – TV Zuschauer.

1962 kam Tony Melendez in Nicaragua zur Welt, allerdings ohne Arme, denn seiner Mutter wurde während der Schwangerschaft das Medikament Thalidomid verschrieben, was zu Behinderungen des Kindes führen kann. Als Tony ein Jahr alt war, übersiedelte die Familie Melendez in die USA, um ihm eine bessere medizinische Versorgung zukommen zu lassen. Schon als Kind entwickelt Tony eine Vorliebe für die Musik, was nicht weiter verwunderlich ist, da die ganze Familie sehr musikalisch ist. Mit 16 Jahren begann er auf der Gitarre seines Vaters die ersten Akkorde zu spielen – mit seinen Füssen. Heute ist er ein international bekannter Gitarrist, er hat bereits fünf CDs herausgegeben und vor kurzem seine Bibliographie veröffentlicht.

Aber sein Leben war nicht immer so. Besonders schwer hatte er es als Jugendlicher in der Schule. Als er von einer Sonder-Schule in ein gewöhnliches Gymnasium wechselte, war er ein Außenseiter und immer alleine.

„Die Mädchen behandelten mich wie einen Sozialfall und verließen mich dann. Aber ich nehme ihnen das nicht übel, wer will schon einen Freund ohne Arme? Es ist nicht leicht, ein Teenager zu sein. Zu meinem ersten Ball ging ich ohne Verabredung. Und wie ich es mir gedacht habe, stand ich den ganzen Abend allein in einer Ecke. Plötzlich kam ein Mädchen aus meiner Englisch-Klasse auf mich zu, schaute mir ungeduldig in die Augen und sagte: ‘Los, komm!’

Ihre Annäherung war nicht gerade romantisch, aber schon waren wir auf der Tanzfläche. Ich glaube nicht, dass dieses Mädchen jemals erfahren hat, wie wichtig sie für mich an diesem Abend war. Immer wieder gab es Leute wie sie in meinem Leben, die genau das taten oder sagten, was ich in dem Moment brauchte.

Diese Menschen sind wahre Hoffnungsträger. Sie sind selten, denn viele Menschen sehen nur ihre eigenen Probleme und nicht den Nächsten, der ihre Hilfe bräuchte.“Jetzt steht Tony Melendez auf der Bühne und er liebt es. Aber er sagt auch, dass er es ohne seinen Glauben nicht geschafft hätte. „Der Glaube ist ein großer Teil meines Lebens.“

Tony Melendez war übrigens auch beim diesjährigen Weltjugendtreffen in Rom dabei und vielleicht haben ihn einige von euch auf der ‘American Stage’ miterlebt. Obwohl viele sagen, dass es schlimm sein müsse, keine Arme zu haben, ist Tony nicht wütend oder traurig darüber: „Ich war nie wütend darüber. Ich will leben. Wenn ich in den Spiegel sehe, dann sehe ich nicht einen armlosen Menschen. Ich fühle mich ganz.“ (mh)

Musik von Tony Melendez?Über die die websitewww.weltjugendtag.com
[Copyright by LIFE TIMES, katholische Jugendzeitung, Dez 2000, Bestellmöglichkeit an[email protected]]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mystik

  1. Islamwissenschaftler: Dem Christentum kam die Mystik abhanden
  2. Marie Lataste – Eine Frau „vom heiligen Herzen Jesu“
  3. Gertrud von Helfta: Botschaft von Gottes Güte
  4. 'O mein Gott, mach mich würdig, das höchste Geheimnis zu erkennen'
  5. Die Liturgie ist die große Schule der Spiritualität
  6. Hoffnung
  7. 'Für uns ist sie schon jetzt eine Heilige'
  8. Das Leben der Mystikerin Marthe Robin
  9. Das Büchlein der Ewigen Weisheit
  10. Über die Brücke vom Hier zum Dort






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz