Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Mater populi fidelis
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Sieben Tipps für das 'Heilig' bei der Ersten Heiligen Kommunion

11. Mai 2017 in Familie, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Bloggerin Becky Roach: Wer sich selbst mehr mit der Festkleidung, dem Kuchen und der Party beschäftigt, sollte sich nicht wundern, wenn das Kind dies nachmacht.


Ohio (kath.net/pl) Sieben Tipps aus ihrem Alltag als praktizierende Katholikin, die rund um die Erstkommunion die Ehrfurcht vor der Hl. Eucharistie stärken, gab die katholische Bloggerin und fünffache Familienmutter Becky Roach aus dem US-Bundesstaat Ohio bereits vor einiger Zeit in „Catholic Links“. kath.net bringt die Vorschläge von Roach in einer freien Zusammenfassung:

1.) Leiten durch das eigene Vorbild

Wer sich selbst mehr mit der Festkleidung, dem Kuchen und der Party beschäftigt, sollte sich nicht wundern, wenn das Kind dies nachmacht. Investiere nicht alle Kraft in die Dinge dieser Welt. Deine Gäste erwarten kein perfekt aufgeräumtes Zuhause oder die ultimative Party. Gönne dir auch die Zeit, über die Bedeutung der Eucharistie nachzulesen und entfache deine eigene Begeisterung für das Geschenk der Eucharistie wieder neu. In den Wochen der Vorbereitung auf die Erstkommunion ist es beispielsweise sinnvoll, sich in den eigenen Gebetszeiten mit dem 6. Kapitel des Johannesevangeliums zu beschäftigen.

2.) Erzähle eucharistische Geschichten

Nehmt euch als Familie Zeit, um zusammenzusitzen und über die Eucharistie zu reden. Beispielsweise kannst du deine Erinnerungen über deine eigene Erstkommunion mit der Familie teilen. Oder auch erzählen, wann dir der Empfang der Hl. Eucharistie besonders wertvoll war. Auch kann man aus Büchern vorlesen, wie Heilige die Kraft der Eucharistie erlebt haben.


3.) Lege Wert auf die Realpräsenz

Zugegeben, es ist für uns etwas schwierig zu verstehen, dass in der Eucharistie Jesus tatsächlich „in Leib und Blut, Seele und Gottheit“ gegenwärtig ist. Wenn wir das verstehen würden, könnte uns nichts davon abhalten, Jesus so oft wie irgend möglich zu empfangen. Ermögliche es deinem Kind, im Glauben zu wachsen, indem du es beten lehrst: „Herr, ich glaube. Hilf meinem Unglauben.“ Kinderbücher zum Thema bsp. zum Ausmalen können eine gute Hilfe sein.

4.) Bereite die Erstkommunion deines Kindes durch eigenes Gebet vor

Du kannst dir täglich eine Gebetszeit zur Vorbereitung der Erstkommunion einplanen. Du alleine oder deine ganze Familie können beispielsweise eine Novene beten oder zur Eucharistischen Anbetung gehen. Doch überfordere euch nicht, sondern denk daran, dass man bei der Eucharistischen Anbetung nicht die ganze Stunde dableiben muss. Wenn unsere fünf Kinder (Alter ab neun Jahre) es schaffen, auch nur eine Viertelstunde in der Anbetung zu bleiben, rangierte das für uns bereits knapp vor einem Eucharistischen Wunder. Allein schon der Versuch der Anbetung wird deinem Kind helfen zu erkennen, wie wichtig es ist; Jesus in der Hl. Eucharistie anzubeten. Dein Kind wird in der Liebe zu Christus wachsen.

5.) Geh beichten

Geh selbst beichten und versuche, dass ihr auch als Familie beichten geht. Wir selbst lieben es, nach der Beichte Eis essen zu gehen als Erinnerung daran, dass Gottes Erbarmen süß ist!

6.) Geld und Geschenke

Schenke nicht einfach Geld, sondern suche ein Geschenk, das deinem Kind hilft, spiritueller zu werden. Geeignet sind beispielsweise eine Kinderbibel, ein ganz besonderer Rosenkranz, ein Kindermessbuch oder auch ein Kruzifix, das in der Dunkelheit leuchtet. Stelle Regeln für die Geldgeschenke auf, die dein Kind erhalten wird. Unsere Kinder spenden zehn Prozent für ein Wohltätigkeitsprojekt eigener Wahl. Einen kleinen Anteil dürfen sie für ihre eigene Freude ausgeben, der große Rest wird gespart. Geld darf erst ausgegeben werden, wenn die Dankeskarten geschrieben sind.

7.) Die Erstkommunion soll nicht die Letztkommunion sein!

Nimm dein Kind so oft wie möglich zur Messe mit. Die Gnaden, die aus der Hl. Eucharistie fließen, sind überwältigend. Nimm dir während der Erstkommunion einen Moment Zeit, um die Freude wahrzunehmen, die in den Kindergesichtern liegt. Kinder verstehen die Bedeutung der Eucharistie in einer unschuldigen und reinen Weise, lass dich davon anstecken.

Großer kath.net-Buchtipp!
Meine erste Heilige Kommunion
Von Deirdre M. Schönborn-Buchheim
Illustriert von Lisa E. Brown
Hardcover, 72 Seiten
2010 Dip3 Bildungsservice Gmbh; Clonmacnois Press
ISBN 978-3-902686-37-4
Preis 18.00 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Mater populi fidelis
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz