Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Mit den Augen des Glaubens sehen

25. März 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt zum 4. Fastensonntag A von Josef Spindelböck.


St. Pölten (kath.net/ stjosef.at)
L1: 1 Sam 16,1b.6–7.10–13b; L2: Eph 5,8–14; Ev: Joh 9,1–41

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Das Augenlicht ist eine kostbare Gabe Gottes. Wer in seiner Sehfähigkeit beeinträchtigt ist oder sie gar verloren hat, der weiß, dass ihm etwas Wesentliches fehlt: nämlich die Fähigkeit, die Umgebung mit den Augen wahrzunehmen und so in unmittelbaren Kontakt mit der Wirklichkeit zu treten.

Jesus heilte einen Mann, der seit seiner Geburt blind gewesen war. Dieser Mann wusste gar nicht aus eigener Erfahrung, was es heißt zu sehen. Und doch ging ihm Wesentliches ab; er war in seiner Kontaktfähigkeit und in seiner Selbständigkeit massiv eingeschränkt.

Am Sabbat, also am heiligen Tag der Juden, schenkt Jesus diesem Menschen das Augenlicht wieder. Anstatt sich zu freuen, empören sich die Gesetzeslehrer. Wie kann dieser Mann namens Jesus von Gott gesandt sein, wenn er – wie sie meinen – den Sabbat nicht heilighält? Freilich ist dies alles nur ein Vorwand, um Jesus anzuklagen. Denn indem man ein gutes Werk tut, kann man den Sabbat nicht entheiligen. Im Gegenteil: Jesus erweist Gott seinem Vater die größte Ehre eben dadurch, dass er sich diesem blinden Menschen zuwendet und ihm die Fähigkeit zu sehen schenkt.


Dem ehemals blinden jungen Mann wird aber nicht nur die Fähigkeit geschenkt, mit den leiblichen Augen zu sehen. Er lernt durch diese besondere Erfahrung der Zuwendung Jesu auch, mit den Augen des Glaubens zu sehen. Und so erkennt er in Jesus den verheißenen Messias. Er legt Zeugnis für Jesus ab, den er als Propheten und als einen von Gott gesandten Menschen bezeichnet. Jesus offenbart sich ihm schließlich als Menschensohn: Dies ist ein hoheitlicher Titel, der die geheimnisvolle Würde des Sohnes Gottes kundtut, der als Mensch unter den Menschen wandelte und uns das Reich Gottes offenbarte.

Jesus heilt den Blindgeborenen und bestätigt diesen Menschen in seiner gottgegebenen Würde. Auf diese Weise hat der nunmehr sehende junge Mann die Möglichkeit, uneingeschränkt teilzunehmen am gesellschaftlichen Leben. Doch dem ehemals Blinden wird noch Größeres geschenkt: Er hat zum Glauben an Jesus gefunden, und so empfängt er das Heil, das von Gott kommt. Das ist das eigentlich Bedeutsame, denn dies hat Wert für die Ewigkeit.

Schlimm wäre es, wenn wir die Fähigkeit des inneren Sehens verloren hätten! Denn die Pharisäer meinten zwar, sie würden „sehen“, doch in Wirklichkeit erlagen sie einer furchtbaren Täuschung. In ihrer Verblendung erkannten sie die Wirklichkeit Gottes nicht richtig, und so lehnten sie Jesus ab! Weil sie aber in selbstgerechter Weise meinten: „wir sehen ja“, konnte ihre Sünde solange keine Vergebung finden, als sie sich nicht bekehren wollten. Denn die Ursache ihrer Verblendung lag in der Abkehr ihres Willens von Gott, dem höchsten Gut!

In der Heiligen Taufe wurden wir befreit von der Finsternis der Sünde und des Todes. Wir sind durch den Heiligen Geist erleuchtet worden, sodass wir an den dreifaltigen Gott glauben können. Danken wir Gott dem Herrn dafür, dass wir durch seine Gnade „sehen“ dürfen, und bitten wir den Herrn darum, dass er uns einst zur ewigen Anschauung seiner Herrlichkeit im Himmel führen möge! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Nicht reden, sondern machen!
  2. „Sind wir noch katholisch?“
  3. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  4. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  5. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  6. Stellen wir uns den Goliaths!
  7. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  10. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz