Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  8. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  11. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  14. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
  15. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“

Das Blut der Märtyrer – Same der Christen

30. Jänner 2017 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Christenverfolgungen – die Medien berichten nicht davon, weil das keine Nachricht ist. Die Herrlichkeit der Märtyrer. Die Bedeutung der Erinnerung und des Gedächtnisses, Grund der Hoffnung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Predigt bei der heiligen Messe am Montag der 4. Woche im Jahreskreis in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ setzte Papst Franziskus seine Betrachtungen zu den Lesungen aus dem Hebräerbrief fort. „Ohne Erinnerung gibt es keine Hoffnung“, so der Papst ausgehend von der heutigen ersten Lesung (Hebr 11,32-40). Paulus mahne, sich die ganze Geschichte des Volkes Gottes in Erinnerung zu rufen. Es handle sich dabei vor allem um eine Erinnerung an die Fügsamkeit vieler Menschen, angefangen bei Abraham, der gehorsam sein Land verlassen habe, ohne zu wissen, wohin er gehe. Im Besonderen sei dann die Rede von zwei Erinnerungen: die Erinnerung an die großen Taten des Herrn, die von Gideon, von Barak, Simson, Jiftach, David und von Samuel und den Propheten vollbracht worden seien – viele Menschen, die große Gesten in der Geschichte Israels vollbracht hätten.

Dann machte Franziskus eine dritte Gruppe aus, an die man sich erinnern müsste, „das Gedächtnis der Märtyrer“: „Jene, die gelitten und wie Jesus ihr Leben hingegeben haben, jene, die gesteinigt, gefoltert, mit dem Schwert umgebracht wurden“. Die Kirche sei, so der Papst dieses Volk Gottes, ein Volk von Sündern, aber fügsam. Ein Volk, das Großes täte und für Jesus Christus auch Zeugnis bis zum Tod ablege:


„Die Märtyrer sind es, die die Kirche voranbringen, sie sind jene, die die Kirche tragen, die sie getragen haben und heute tragen. Und heute gibt es mehr als in den ersten Jahrhunderten. Die Medien berichten nicht davon, weil das keine Nachricht ist, doch viele Christen in der Welt sind heute selig, weil sie verfolgt, geschmäht, eingekerkert werden. Es gibt viele, die im Gefängnis sind, nur weil sie ein Kreuz getragen oder sich zu Jesus Christus bekannt haben! Das ist die Herrlichkeit der Kirche und unsere Stütze und auch unsere Erniedrigung: wir, die wir alles haben – für uns scheint alles leicht zu sein, und wenn uns etwas fehlt, dann jammern wir... Doch denken wir an diese Brüder und Schwestern, die heute in größerer Zahl als in den ersten Jahrhunderten das Martyrium erleiden“.

„Ich kann“, so Franziskus weiter, „das Zeugnis jenes Priesters und jener Schwester in der Kathedrale von Tirana nicht vergessen: jahrelang im Gefängnis, Zwangsarbeit, Demütigungen“. Für sie „gab es keine Menschenrechte“.

Der Papst unterstrich dann, dass die größte Kraft der Kirche heute in den „kleinen Kirchen“ liege, die Verfolgung erlitten:

„Und auch wir sind zufrieden, das ist wahr und auch richtig, wenn wir einen großen kirchlichen Akt sehen, der einen großen Erfolg gehabt hat, Christen, die sich als solche zeigen... Und das ist schön! Ist das Kraft? Ja, das ist Kraft. Doch die größte Kraft der Kirche heute liegt in den kleinen Kirchen, in den ganz kleinen, mit wenig Leuten, die Verfolgung erleiden, mit ihren Bischöfen, die im Gefängnis sind. Das ist unsere Herrlichkeit heute, das ist unsere Herrlichkeit und unsere Kraft heute“.

„Eine Kirche ohne Märtyrer, würde ich zu sagen wagen “, so der Papst abschließend, „ist eine Kirche ohne Jesus“. Daher müsse man für unsere so viel erleidenden Märtyrer beten, „für jene Kirchen, die nicht frei sind, sich auszudrücken: sie sind unsere Hoffnung“. In den ersten Jahrhunderten habe ein antiker Schriftsteller (Tertullian) gesagt: „Das Blut der Christen, das Blut der Märtyrer ist der Same der Christen“:

„Mit ihrem Martyrium, mit ihrem Zeugnis, mit ihrem Leiden, auch dadurch, dass sie ihr Leben hingeben, ihr Leben aufopfern, säen sie Christen für die Zukunft und in den anderen Kirchen. Wir wollen dieses Messopfer für unsere Märtyrer darbringen, für jene, die jetzt leiden, für die Kirchen, die leiden, die keine Freiheit haben. Und danken wir dem Herrn dafür, dass er in diesen Brüdern und Schwestern, die heute Zeugnis geben für ihn, mit der Stärke seines Geistes gegenwärtig ist“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  4. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  5. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  6. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  7. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  8. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  9. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  10. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  13. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  14. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  15. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz