Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  13. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis

vor 15 Stunden in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frühe akademische Arbeit des neuen Papstes zeigt theologischen Ansatz von Autorität, Gemeinschaft und kirchlicher Ordnung


Washington (kath.net/KAP) Jahrzehnte vor seiner Wahl zum Papst hat Leo XIV. - damals noch als Augustinerpater Robert Prevost - eine theologische Vision von kirchlicher Autorität und Gemeinschaft entwickelt, die heute Rückschlüsse auf seinen Führungsstil als Oberhaupt der katholischen Kirche zulässt. Seine 1987 am Päpstlichen Angelicum in Rom eingereichte, bislang wenig beachtete Doktorarbeit über "Das Amt und die Autorität des örtlichen Priors im Orden des hl. Augustinus" befasst sich mit Grundfragen kirchlichen Lebens. Die Arbeit legt laut einem Bericht des US-Portals "National Catholic Register" besonderen Wert auf das Zusammenspiel von geistlichem Charisma, kirchlichem Recht und gemeinschaftlicher Leitung.

Im Zentrum der Dissertation steht die konkrete Gestalt der Leitung in einer Ordensgemeinschaft. Der damalige Pater Prevost argumentiert, dass Autorität in der Kirche nicht auf Kontrolle, sondern auf Dienst gründet. Der Prior - als Leiter der kleinsten Einheit kirchlichen Lebens - verkörpere eine Form von Leitungsamt, das sich durch Hören, Dialog, Mitverantwortung und Gehorsam gegenüber dem göttlichen Willen auszeichne.

Auffallend ist der enge Bezug zum Kirchenrecht: Pater Prevost betont, dass kirchliches Leben geistlich wie rechtlich verfasst sei. Dabei stellt er die Ordnung der Kirche nicht in Gegensatz zur Freiheit, sondern sieht im Recht eine konkrete Form, wie Gnade und Gemeinschaft gelebt werden können.


Auch das Prinzip der Synodalität - in der Amtszeit seines Vorgängers Papst Franziskus stark hervorgehoben - wird in der Dissertation nicht verworfen, sondern klar strukturiert verstanden: Entscheidungsprozesse sollen im Dialog geschehen, aber innerhalb geregelter Formen und Zuständigkeiten. Das Amt des Vorgesetzten, so Prevost, bestehe wesentlich im Gehorsam gegenüber Gott und in der sorgfältigen Unterscheidung seines Willens - stets in Abstimmung mit der Gemeinschaft.

Die Dissertation zitiert zentrale Quellen wie das Kirchenrecht von 1983, die Regel des hl. Augustinus sowie Aussagen von Papst Johannes Paul II. Besonders Letzterer wird mehrfach als Stimme der Orientierung herangezogen, etwa in einer Rede an die Augustiner, in der er das Zusammenspiel von geistlicher Berufung und kirchlich-rechtlicher Verfasstheit betonte. Diese Verbindung von Spiritualität und Struktur scheint auch das Selbstverständnis von Papst Leo XIV. zu prägen: Die Kirche ist für ihn eine "Gemeinschaft von Gemeinschaften", getragen von einer Autorität, die sich dem Wohl aller verpflichtet weiß - lokal wie universal.

Die umfassende Bibliographie der Dissertation unterstreicht die doppelte Verwurzelung des heutigen Papstes in der augustinischen Tradition und der kirchlichen Rechtsprechung. Neben klassischen Theologen und Kirchenrechtlern zitiert Prevost auch Konzilsdokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils sowie patristische Quellen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Papst Leo XIV. in seiner Zeit als Bischof von Chiclayo (c) Diözese Chiclayo


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR vor 9 Stunden 
 

mögliche Ernennung der Diakoninnen wird heutige Austrittwelle

eher ausbreiten und vertiefen

Priesterseminar der Piusbrüder ist voll, es ist auch Entscheidung der Institution Kirche dass immer mehr Gläubige ihre spirituelle (kirchensteuerfreie) Heimat bei den Piusbrüdern finden


2
 
 ThomasR vor 13 Stunden 
 

keine gute Erfahrungen mit Synodalität iN Deutschland

Synodalität scheint in Deutschalnd vor Allem als Möglichkeit der Lehre zu widersprechen bzw. diese zu beugen.

Zu den Früchten Würzburger Synode (DBK +ZdK auf Einladung der DBK) zählen u.A. Erstkommunion ohne Beichte, antropozentrische Priesterausbildung und auf Minimum reduzierte Volksfrömmigkeit

Folge ist eine absterbende Kirche, die von den Früchten des letzten Konzils wie abgeschnitten wurde.


3
 
 girsberg74 vor 14 Stunden 
 

Bin erfreut über diese Auseinandersetzung mit

"auctoritas" versus "potestas"


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz