Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“

22. Mai 2025 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Handzettel für den vergangenen „Welttag der Erde“ gibt schockierendes Gebet vor, das sich direkt an die Pachamama wendet, direkt darüber ist das Logo der spanischen Jesuiten.


Madrid (kath.net) Da gibt es nichts herumzudeuteln: im von den spanischen Jesuiten verbreiteten „Gebet zur Mutter Erde“ wird die – namentlich genannte – „Pachamama“ direkt in personifizierter Form angesprochen. Die Bibel und die katholische Tradition kennt keine Personifizierung von „Mutter Erde“, an die man sich direkt wenden kann, das Gebet mag deshalb nicht wenige Christen aller Konfessionen irritieren (interessanterweise spricht in diesem Zusammenhang niemand von „Rücksicht auf die anderen Konfessionen“). 

Die Broschüre war für den „Tag der Mutter Erde“ am 31. März vorbereitet worden, ihre Existenz wird aber erst jetzt einer weiteren katholischen Öffentlichkeit bekannt, nachdem das spanischsprachige katholische Nachrichtenportal „InfoVaticana“ einen hochgradig kritischen Artikel darüber veröffentlicht hat. Die Broschüre ist weiterhin als PDF-Datei im Internet abrufbar: siehe Link. Direkt in Berührung mit dem Text des anstößigen „Gebetes zur Mutter Erde“ erscheint das Logo der Jesuiten in Spanien: der Schriftzug „Jesuiten“ und eine Pflanzenranke, die die Buchstaben „ihs“ bilden („in hoc signo [vinces]“, also: „in diesem Zeichen [wirst du siegen“].


Das „Gebet zur Mutter Erde“ der Jesuiten in Spanien lautet wörtlich: „Mutter Erde, lehre uns, einander wie Brüder zu lieben und mit Liebe für dich zu sorgen. Leite uns, damit wir Licht spenden und ausstrahlend sind wie die Sonne. Pachamama, Pachamama, wir sind gekommen, um dir für all die Reichtümer zu danken, die du uns schenkst. Nimm dieses Opfer an, damit es dem Land gut geht. Danke, Pachamama und gute Mutter.“ Im spanischen Originaltext stehen ausdrücklich die spanischsprachigen Varianten „Madre-Tierra“ und „Pachamama“.

„InfoVaticana“ kommentiert wörtlich: „Das Gebet, das in einer schönen, farbenfrohen Broschüre mit dem JEC-Logo der Jesuiten verteilt wird, ist eine umfassende Katechese des neuen ökologischen Dogmas. Es geht nicht mehr darum, den Schöpfer anzubeten, sondern die Schöpfung selbst als zärtliche, fruchtbare und großzügige Mutter zu verehren … Natürlich ohne den Vater, den Sohn oder den Heiligen Geist zu erwähnen. Damit sich kein Geist, der ‚weniger strahlend als die Sonne‘ ist, ausgeschlossen fühlt.“

Abschließend macht „InfoVaticana“ noch in einer Anmerkung auf folgendes aufmerksam: „Wir beten – zu Gott, dem wahren Gott, dem Einen, der die Erde erschaffen hat und sie nicht als Mutter braucht – um die Bekehrung derer, die vergessen haben, dass auf der ersten Seite der Genesis nicht steht: ‚Pachamama schuf Himmel und Erde‘.“

Foto zur Dokumentation: Bild aus der kritisierten Broschüre (c) Die Jesuiten in Spanien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz