Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  2. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  3. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  10. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  11. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie

20. Mai 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die erste wichtige Personalentscheidung von Papst Leo XIV. Kardinal Baldassare Reina ist Generalvikar der Diözese Rom - Lebensschützer begrüßen die Entscheidung


Vatikan (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Kardinal Baldassare Reina wird Erzbischof Vincenzo Paglia als Großkanzler der Päpstlichen Theologischen Instituts „Johannes Paul II.“ für die Wissenschaften von Ehe und Familie ablösen. Diese Entscheidung von Papst Leo XIV. hat das Presseamt des Heiligen Stuhls bekannt gegeben.

Kardinal Reina ist seit Oktober des letzten Jahres Generalvikar der Diözese Rom. Zwei Jahre zuvor war er zum Weihbischof der Diözese Rom ernannt worden. Im Dezember 2024 hat Papst Franziskus den heute 54-Jährigen zum Kardinal erhoben.


Erzbischof Paglia hat das Päpstliche Institut „Johannes Paul II.“ für die Wissenschaften von Ehe und Familie seit 2016 als dessen Großkanzler geleitet. Im selben Jahr ernannte Papst Franziskus Erzbischof Paglia auch zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie für das Leben. Beide Einrichtungen wurden unter Papst Franziskus und Paglia grundlegend neu strukturiert und besetzt.

Die Ernennung Reinas ist die erste wichtige Personalentscheidung des neuen Papstes für die verschiedenen Stellen in der römischen Kurie. Lebensschützer begrüßen die Wahl.

Erzbischof Paglia ist weiterhin Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben.

Philippe Bordeyne bleibt Präsident des Instituts „Johannes Paul II.“ Er hat das Amt seit 2021 inne. Der Präsident ist dem Großkanzler untergeordnet.

Erzbischof Paglia hatte verschiedentlich für Irritiationen gesorgt, siehe Link zu kath.net-Artikeln.

© Foto Kardinal Reina: Diözese Rom

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 20. Mai 2025 
 

Erzbischof Paglia abgelöst

Gott sei Dank! Möge dies zu einem echten Neustart werden!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  2. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  3. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  4. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  8. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  9. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  10. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  13. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  14. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz