Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent

vor 12 Stunden in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Besorgniserregender Rückgang in mehreren evangelischen Landeskirchen - Gleichzeitig bleibt die Zahl der (weltlichen) Jugendweihen aber unverändert hoch


Wetzlar (kath.net) Eine Umfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur "idea" bei den evangelischen Landeskirchen hat ergeben: In den östlichen Bundesländern ist die Zahl der Konfirmanden in den letzten zehn Jahren um 23 % gesunken! 12.420 Jugendliche lassen sich in diesem Jahr konfirmieren. Zum Vergleich: 2024 waren es 13.349 Konfirmanden, 2019 waren es gar 14.311.
Noch ernster sind die Zahlen in der Landeskirchen Berlin-Brandenburg. Hier beträgt der Rückgang sogar 28 %, in der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat sich die Zahl der Konfirmationen in diesem Zeitraum beinahe halbiert.

Einen besonders großen Schatten werfen diese Zahlen gegenüber einer unverändert hoch bleibenden Zahl atheistischer Jugendweihen. Im Jahr 2025 nehmen 42.694 Jugendliche daran teil (2024: 42.253). Vor der Corona-Pandemie 2019 waren es 42.400 Jugendliche, im Jahr 2017 43.250 und im Jahr 2013 43.512. Damit hat sich die Zahl an Jugendlichen, die sich für die Jugendweihe entscheiden, in den letzten zwölf Jahren kaum verringert (minus 2 Prozent).

Hintergrund: Die Jugendweihe war früher in der DDR eine Art Einführung in die Verantwortung für den Sozialismus. Heute soll sie den Jugendlichen helfen, sich auf den Weg in die Erwachsenenwelt vorzubereiten und Werte wie Verantwortung, Toleranz und Mitgefühl vermitteln. Damit allerdings ähnelt sie sehr einem Konfirmandenunterricht oder einer Firmvorbereitung in gegenwärtig vielen Pfarreien.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 30 Minuten 
 

Gläubige Protestanten und Landeskirchen?

Welche wirklich gläubigen Protestanten fühlen sich denn noch in Landeskirchen heimisch? Nicht erst, aber besonders der letzte Kirchentag, hat doch gezeigt, dass das keine Kirche mehr ist, sondern eine "N"GO (Ausnahmen bestätigen die Regel). Und wenn ausgerechnet am Karfreitag sogar noch ein katholischer Priester (Bischof?) mit solchen Aktivisten neben einem nackten Politaktivisten durch die Straßen Berlins zieht, wird mir nur noch schlecht.


0
 
 Jothekieker vor 6 Stunden 
 

Ist das bei uns etwa anders?

Die Konfirmationszahlen sind wenigstens ehrlich. Auch die Erstkommunionfeier bildet in der Regel nur noch den Rahmen für Geschenke und ggf. eine Familienfeier.


2
 
 Dominus vobiscum vor 9 Stunden 
 

Wie verhält es sich im Vergleich dazu mit

den katholischen Kommunions-/ und Firmungsfeiern in den "neuen Bundesländern" das wäre doch interessant?

Ein guter Freund von mir ist auch in einer Ossi-Nostalgiker Familie aufgewachsen und hat diese "Jugendweihe" mitgemacht, die er als völlig substanzlos wahrgenommen hat. Er ist, Gott sei Dank, später Konvertiert.


1
 
 Uwe Lay vor 9 Stunden 
 

Eine Illusion

Es war nur eine Illusion, daß nach dem Ende des DDR-Sozialismus massenhaft von der DDR-Ideologie Enttäuschte und nun Desorentierte den Weg zurück zum christlichen Glauben fänden!Bis heute gibt es keine Erklärung, warum etwa in Rußland, wo Atheisten schon seit der Oktoberrevolution regierten und in Polen, die christliche Religion sehr lebendig blieb, während in der DDR sie fast zum Verschwinden gebracht wurde und keine Revitalisierung nach dem Ende der DDR gelang.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


4
 
 Schillerlocke vor 10 Stunden 
 

@Hängematte

Die DDR-Nostalgiker sind eine atheistische, religiöse ungebildete heidnische Gruppe, die ihren Kindern kein tragfähiges Wertesystem vermitteln kann. Jammerossis sind den Ritualen einer vergangenen Zeit entmündigter Lebensgestaltung, die von der Obrigkeit alles erwartet, nach wie vor tief verbunden. Und so haben sie auch ihre Kinder mehr verzogen als erzogen. Jugendweihen gelten dort als Eingliederungsrituale in eine Erwachsenenwelt, die nach Vorstellung der Eltern auch den Jugendlichen im passiven Klagemodus über angebliche Ungerechtigkeiten ein lächerliches Zukunftsmodell anempfiehlt.


0
 
 Hängematte vor 12 Stunden 
 

Habe gar nicht gewusst, dass es diese atheistischen Jugendweihen

noch gibt.
Wer veranstaltet diese heutzutage?
Das wäre sehr interessant.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz