Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

15. Mai 2025 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV. hat bereits mehrmals Stimme erhoben, im Gegensatz zu seinem Vorgänger Franziskus - VIDEO: Papst Leo singt das lateinische "Regina Caeli"


Rom (kath.net/KAP) Ein singender Papst: Für den Rektor des Päpstlichen Instituts für Kirchenmusik, Robert Mehlhart, ist das toll. "Wir sind alle begeistert, dass Papst Leo so ein großartiger Sänger ist", sagte der 43-Jährige gegenüber Kathpress in Rom. Auch die 154 Studenten aus mehr als 40 Nationen freuten sich über die Gesangskünste des Papstes. "Er ist wirklich sicher, trifft die Noten und hat ein schönes Timbre", so Mehlhart.

Man merke, dass der zum Papst gewählte Robert Prevost aus seiner Zeit im Augustinerorden die Tradition des regelmäßigen Gesangs kenne. "Er ist eindeutig ein geübter Sänger", sagte Mehlhart, der vor seiner Zeit in Rom an der Münchner Theatinerkirche Chordirektor der Vokalkapelle war.


Dies gehe sicher auch auf den Ordensgründer Augustinus zurück. Dieser sei tief bewegt gewesen von geistlicher Musik. "Sein berühmtes Diktum lautet: Cantare amantis est, wer liebt der singt", erklärte Mehlhart, der Dominikaner ist. Er selbst sang als Solist im Konzertchor der Regensburger Domspatzen und studierte Kirchenmusik und Musikwissenschaft in Wien und Oxford.

Im Gegensatz zu seinem sangesfreudigen Nachfolger hat Papst Franziskus (2013-2025) in seinem Pontifikat fast nie gesungen. Das lag zum einen an seiner Herkunft aus dem Jesuitenorden, der dem Kirchengesang traditionell keine große Bedeutung beimisst. Zum anderen fiel dem Argentinier wegen einer Lungenschwäche schon früher das Singen schwer.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Schillerlocke 15. Mai 2025 
 

Es ist auch eine Frage des Alters

Neben einer guten Schulung ist es auch das noch recht jugendliche Alter, weshalb die Singstimme unseres Papstes so frisch klingt und fasziniert. Ich war ebenfalls hoch erfreut, ihn dermaßen schön singen zu hören. Das ist mitreißend und lädt zum Mitsingen ein. Wahrscheinlich hätte auch sein Vorgänger gerne gesungen, aber sein viele Jahre zurückliegendes Lungenproblem hat das leider verhindert.


1
 
 anjali 15. Mai 2025 
 

Singende Päpste

Natürlich, ich freue mich auch! Aber ,doch bleibt die schöne tiefe Stimme von Papst Joannes Paulus II für mich absolut favorit. Ich habe einige CD's von ihm. Auch von Papst Benedikt, der überhaupt sehr musikalisch war.


2
 
 Fink 15. Mai 2025 
 

Überhaupt sollte das Singen des Zelebranten in Messfeier und Liturgie

wieder wichtiger genommen werden.
"Nicht jeder Priester kann gut singen"- ja, stimmt. Da hat dann der Organist die wichtige Aufgabe, dem Zelebranten die Tonhöhe dezent vorzugeben. (dazu sehe ich regelmäßig ein Beispiel bei der Übertragung der Messfeier auf K-TV, aus einem Gebirgsort in der Schweiz...).


1
 
 lesa 15. Mai 2025 

Das ist eine Freude!


3
 
 JP2B16 15. Mai 2025 
 

Großartig, dass kath.net diese "himmliche" Begabung aufgreift

Es dürfte Vielen so ergangen sein, dass sie wie ich tief ergriffen waren, als Papst Leo auf der Loggia das Regina Coeli begann zu singen - mit einer wunderschönen Stimme. Eine schön singender Papst dürfte für die Meisten hier ein absolutes Novum sein. Man darf sich ganz unverhofft auf dieses Pontifikat in ganz neuer Weise freuen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz