Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

vor 12 Stunden in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Spektakel gehören in den Bereich des Weltlichen, Aufgabe der Kirche sei es, die Aufmerksamkeit der Menschen wieder auf das Geheimnis zu lenken.


Rom (kath.net/CNS/jg)
Bei der Weltbischofssynode 2012 hat Papst Leo XIV., damals Generaloberer des Augustiner-Ordens, in einer Rede über die Neuevangelisation auch auf die Liturgie Bezug genommen und davor gewarnt, Gottesdienste in ein „Spektakel“ zu verwandeln. Aufgabe der Kirche sei es vielmehr, die Menschen „in das Wesen des Geheimnisses“ einzuführen, das ein „Gegenmittel zum Spektakel“ sei.


Wörtlich sagte er: „Die Kirche muss der Versuchung widerstehen, zu glauben, dass sie mit den modernen Massenmedien konkurrieren kann, indem sie die heilige Liturgie in ein Spektakel verwandelt. Kirchenväter wie Tertullian erinnern uns daran, dass das Spektakel in den Bereich des Weltlichen gehört und dass unsere besondere Mission darin besteht, die Menschen in das Wesen des Geheimnisses als Gegenmittel zum Spektakel einzuführen. Folglich muss die Evangelisierung in der modernen Welt die geeigneten Mittel finden, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit vom Spektakel auf das Geheimnis zu lenken.“

Archivfoto: Bischof Robert Prevost (c) Diözese Chiclayo


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa vor 7 Stunden 

Das Gegenteil von Spektakel: Mysterium.

Gut, dass der Heilige Vater das gesagt hat, er wird das gewiss noch öfters tun!
Die Heilige Messe ist das genaue Gegenteil von einem Spektakel - nämlich ein unaussprechliches Mysterium. Man kann sich ihm nur mit Ehrfurcht öffnen, und es lehrt Ehrfurcht - immer mehr. "Spektakel" aber lässt den Sinn für dieses Geschehen mehr und mehr abstumpfen. Es ist aber ein Unterschied, ob man Unterhaltung bekommen hat oder jenem lebendigen Wasser begegnet ist, das in die Ewigkeit hinübersprudelt und darum den innersten Durst löscht und Speise, die nicht verdirbt, sondern nährt für die Ewigkeit. (vgl Joh 6 und 7)
Es gäbe einen direkten Weg, diesem unfassbaren himmlischen Geschenk und damit den ungekürzten Glauben wieder zugänglich zu machen -
wohl eine Gnade, die erbetet werden muss, einschließlich des Mutes der Hirten, die für diese echte Reform, die in der Reform der Reform (hier konkret der Liturgiereform) besteht, notwendig ist.


1
 
 lakota vor 8 Stunden 
 

Welch eine Wohltat

sind diese Worte!
"Aufgabe der Kirche sei es vielmehr, die Menschen in das Wesen des Geheimnisses“ einzuführen...".

Das gelingt nicht mit Events, Action, Herumhüpfen von Kindern um den Altar.


2
 
 Tante Ottilie vor 9 Stunden 
 

Der neue Papst hat hier absolut recht:

Auch ich beklagen seit längerem die Eventisierung von Gottesdiensten (Hl. Messen) in verschiedenen Gemeinden unserer Großpfarrei - da bleibe ich ggf. solchen Spektakeln lieber fern und weiche auf Fernsehmessen aus.
Das wird manch einer wahrscheinlich auch kritisieren, aber für mein seelisches Gleichgewicht und Wohlbefinden ist es einfach zuträglicher, als wenn ich mich ohnmächtig innerlich aufregen und mit Groll im Herzen solch einem Spektakel-Gottesdienst beiwohne.


3
 
 gebsy vor 10 Stunden 

Vergelt's Gott!

Ein betender Priester kann der Versuchung besser Widerstand leisten, als ein Manager ...


2
 
 Hängematte vor 11 Stunden 
 

Genau, die Hl. Messe ist kein Entertainment.

Leider versuchen dies manche Priester und verzweifeln dann, weil der Erfolg unter ihren Erwartungen bleibt.
Ich denke dabei an einen Priester in der Oststeiermark


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  7. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  10. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  11. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz