Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

'Ich danke Kardinal Woelki für seine klare Botschaft zum Leben!'

3. Jänner 2017 in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Martin Lohmann im KATH.NET-Interview nach vorhergehender Kritik an Woelki: „Ich zitiere noch einmal Kardinal Woelki: ‚Leben, ganz gleich wie anfänglich, wie alt, wie gebrechlich oder wie versehrt: Es ist einmalig und kostbar!‘ Ich sage nur: Amen!“


Köln (kath.net) Kritisch hatte sich Martin Lohmann, Lebensschützer und katholischer Publizist, erst neulich gegenüber manchen Aussagen und Aktionen des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Woelki geäußert. Dafür erntete der Journalist viel Zustimmung, aber auch deutlichen Widerspruch. Nur wenige Tage später überraschte der Kölner Erzbischof mit einer profilierten Predigt zum Lebensschutz. KATH.NET sprach darüber mit Lohmann.

kath.net: Herr Lohmann, Kardinal Woelki, den Sie seit gemeinsamen Studienzeiten kennen, hat sich am Tag der Unschuldigen Kinder eindeutig zum Lebensschutz bekannt. Sind Sie jetzt überrascht?

Martin Lohmann: Ja und nein. Vor allem bin ich hoch erfreut. Ich weiß ja, dass Rainer Maria Woelki nicht böse oder falsch ist. Und mir ist bekannt, dass er den Einsatz für den Schutz des Lebens schon früher sehr schätzte.

Ganz ehrlich: Ich bin ihm sehr, sehr dankbar für diese sehr klaren und deutlichen Worte zum Lebensrecht.

Das stärkt, das baut auf. Woelkis Verbindung mit dem Fest der Menschwerdung Gottes und dem Respekt vor jedem Menschenleben ist nur logisch.

Es stimmt ja, gerade für Christen, dass wir spätestens seit Weihnachten die Pflicht haben, uns – wie er sagte – „für einen umfassenden Schutz des Lebens einzusetzen, das Leben zu behüten, es zu verteidigen.“ Und es ist richtig gut, wenn er dann sagt: „Das Leben eines Menschen ist vom ersten Moment seiner Existenz an bis zum letzten Atemzug ein heiliges Gut.“

Gott allein sei Herr über Leben und Tod, und er selbst stelle sich schützend vor das Leben des Menschen mit seinem Gebot: Du sollst nicht töten! Niemand habe das Recht, über menschliches Leben zu verfügen, „auch nicht in den ersten zwölf Wochen!“

kath.net: Der Kölner Kardinal hat da wohl einige Leute überrascht. Wie passt das mit all dem zusammen, mit dem er offenbar immer wieder irritiert?


Lohmann: Nun ja, auch ein Kardinal ist ja kein perfekter Mensch, sondern auf der Suche nach dem richtigen Weg. Und was Rainer Maria Woelki angeht, so kann man wohl sagen, dass er vielleicht in alle Richtungen zu überraschen versteht. Er irritiert. Immer wieder. Ja, das stimmt. Mal die einen, mal die anderen.

Doch aus dieser Predigt spricht etwas Grundsätzliches, etwas Selbstverständliches, was eines Kardinals würdig ist.

Eigentlich sagt er nichts Neues für Christen. Doch er sagt es sehr prägnant und – gerade jetzt – sehr klar. Etwa, wenn er betont: „Wo sich Menschen zu Herren über Leben und Tod aufwerfen, haben sie den Weg der Menschlichkeit bereits verlassen.“ Und das gelte auch für die Gesellschaft und den Staat. Volle Zustimmung. Und Zustimmung auch, wenn das auf andere Fragen neben Abtreibung und Euthanasie ausgedehnt wird.

kath.net: Das klingt jetzt ganz anders als Ihre Kritik, die Sie ja auch zu äußern wagen.

Lohmann: Wer mich wirklich kennt weiß auch, dass ich keine Angst vor Kritik habe, aber auch keine Angst vor einer Korrektur. Und ich sage immer wieder: Positives muss man auch positiv sehen, Gutes muss und sollte man anerkennen. Das tue ich gerne, und zwar aus freiem und frohem Christenherz heraus. Aber das ist doch eigentlich normal.

Und wie ich Rainer Woelki kenne, kann auch er mit Kritik und Widerspruch souverän umgehen. Gelegentlich sucht er sie ja auch geradezu.

kath.net: Sie haben kritisiert, dass Kardinal Woelki nicht für die abgetriebenen Kinder die Glocken läuten lässt wie einst für die ertrunkenen Flüchtlinge.

Lohmann: Damit kein Missverständnis entsteht: Man kann Leben nicht gegen Leben aufrechnen! Das eine tun und das andere nicht lassen, das wäre gut und richtig.

Es stimmt, dass ich mir – und da bin ich nicht der einzige – wünsche, dass man wieder für die vorgeburtlich getöteten Menschen am Tag der Unschuldigen Kinder die Glocken läuten lässt. Für die Flüchtlinge gab es 23.000 Glockenschläge quer durchs Erzbistum Köln.

Für die seit mehr als 30 Jahren rund sechs Millionen Menschen, die qualvoll noch im Mutterleib getötet wurden, könnte man eine deutschlandweite und konfessionsübergreifende, also ökumenische ähnliche Weckrufaktion machen.

Sicher, das würde manche irritieren. Doch das Leben und sein Recht haben ärgerliche Aufklärung doch verdient, oder?

kath.net: Zur Abtreibung findet Kardinal Woelki in seiner Predigt ebenso deutliche Worte wie zur Euthanasie. Das ist doch auch die Botschaft des Bundesverbandes Lebensrecht (BVL) mit seinem Marsch für das Leben, oder?

Lohmann: Ja. Unbedingt. Auch wir fragen mit dem Kölner Kardinal: „Was ist das für eine Liberalität, die die Freiheit auf Kosten der Schwächsten propagiert?“

Auch wir sind davon überzeugt, dass man keinem Menschen, auch nicht am Ende seines irdischen Weges, die Lebensqualität, das Lebensrecht und die Würde absprechen darf.

Ich zitiere hier noch einmal Rainer Maria Woelki: „Leben, ganz gleich wie anfänglich, wie alt, wie gebrechlich oder wie versehrt: Es ist einmalig und kostbar!“ Und: „Wir haben es zu hüten! Das Lebensrecht ist das Grundrecht eines jeden Menschen!“

Ich sage nur: Amen!

kath.net: Also ist die Friktion zwischen BVL, dem Marsch für das Leben und dem Kölner Kardinal jetzt aufgehoben?

Lohmann: Das hoffe ich. Denn gerade in diesen entscheidenden und grundsätzlichen Fragen gibt es letztlich keine Diskrepanz unter Christen. Die darf es auch nicht geben, wenn unsere Botschaft erkennbar klar und einladend sein soll, also ankommen will.

Ich wiederhole hier gerne öffentlich: Ich bin Rainer Maria Kardinal Woelki sehr dankbar für diese so starke und unerschrockene Unterstützung aller, die wie er von der Unantastbarkeit der Würde eines jeden Menschen in jeder Phase seines Lebens überzeugt sind und sich dafür auch gegen alle gesellschaftlichen Widerstände und Irrungen einsetzen.

Und ich lade den Kölner Erzbischof sehr herzlich ein, in diesem Jahr am Marsch für das Leben teilzunehmen. Er ist herzlich willkommen. Dann kann er sich gegen alle ihm möglicherweise zugesteckten Falschinformationen übrigens auch selbst davon überzeugen, dass wir freundlich und friedvoll einladen zu dem Engagement, das er so eindrucksvoll in seiner Predigt zum Fest der Unschuldigen Kinder gefordert hat.

Aber auch alle anderen sind herzlich eingeladen, am 16. September nach Berlin zu kommen.

Martin Lohmann gilt als unerschrockener kritischer katholischer Journalist. Er ist ehrenamtlich Vorsitzender des Bundesverbandes Lebensrecht (BVL) und führt den Marsch für das Leben in Berlin an, der seit einigen Jahren wächst. Der bekannte Publizist ist Theologe und Historiker.

Einladung zum nächsten „Marsch für das Leben“ nach Berlin am Samstag, 16.09.2017.

Marsch für das Leben 2016, u.a. mit Erzbischof Koch/Berlin, Bischof Voderholzer, Mechthild Löhr (CDL), Lohmann (BVL), Rede einer Downsyndrombetroffen


Papst Franziskus unterstützt Marsch für das Leben/Berlin: ´Es ist sehr, sehr wichtig, was Ihr da macht!´ - Papst segnet spontan einen Plastikembryo




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Woelki

  1. Kirchenrechtler: Papst hat Woelki-Rücktritt offenbar nicht angenommen
  2. Razzia im Erzbistum Köln!
  3. Staatsanwaltschaft Köln weitet Ermittlungen gegen Woelki aus
  4. Staatsanwaltschaft eröffnet keine Ermittlungen gegen Woelki
  5. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  6. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  7. Woelki wehrt sich gegen Anschuldigungen von Kirchenrechtler Schüller
  8. "Gerettet wird der ganze Mensch!"
  9. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
  10. Hinrichtung nach 'Stimmungsbild'







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz