Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Wiener Pfarrer: Kirche sollte noch mehr Gotteshäuser verschenken

6. Dezember 2016 in Österreich, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dechant Rupprecht in "Wiener Zeitung": "Wäre es nicht überlegenswert, den Gebetsort zum Schlafsaal umzugestalten, den Raum des Gottesdienstes zum Indoor-Spielplatz?"


Wien (kath.net/KAP) Die katholische Kirche in Österreich würde wieder an Glaubwürdigkeit gewinnen, wenn sie angesichts der rückgängigen Mitgliederzahlen weitere wenig genutzte Kirchengebäude abgäbe: Dafür hat sich Martin Rupprecht, Pfarrer und Dechant im 15. Wiener Gemeindebezirk, in einem Gastkommentar in der "Wiener Zeitung" (Montag) ausgesprochen. Der für sein Engagement im Religionsdialog bekannte Priester, in dessen Pfarre im Vorjahr für zwei Monate ein Flüchtlingsnotquartier mit 3.000 Nächtigungen eingerichtet war, formulierte den Anspruch an die Kirche, sie müsse heute mehr denn je "beweisen, dass sich ihre Existenz positiv auf die Gesellschaft auswirkt".

Rupprecht ortete eine "Umbruchszeit", die sich in Wien in der Halbierung der Zahl der Katholiken und auch der Gottesdienstbesucher binnen 40 Jahren gezeigt habe. Die Kirche müsse dem immensen Vertrauensverlust entgegenwirken und dürfe dabei sinnvolle radikale Schritte nicht scheuen. Unter anderem solle sie sich neben dem Vorantreiben ihrer notwendigen inneren Reform "ehrlicherweise auch fragen, was wir mit den vielen Gebäuden tun". Die Abgabe von Kirchen - in 15. Bezirk ging kürzlich die Kirche "Maria vom Siege" und zuvor eine andere Kirche an orthodoxe Gemeinden über - sei dabei eine Option.


Gebäude letztlich "nur Materie"

Kirchliche Gebäude seien trotz ihrer Ästhetik und Kultur letztlich "nur Materie, dem Menschen dienlich in seiner Suche nach dem Unendlichen", betonte Rupprecht. Kritisch zu prüfen sei deshalb, ob die Gebäude dem Menschen noch dienten und die Relation zwischen Gebäudeausgaben und etwa dem Aufwand für Jugendaktivitäten stimme. "Würde ein radikaler Schritt der Kirchenumwandlung nicht nur einerseits dem Leben sinnvoller dienen, andererseits der Kirche inmitten einer pluralistischen Gesellschaft zu einer neuen Glaubwürdigkeit verhelfen?", fragte der Pfarrer.

Rupprecht wurde hier noch konkreter: Auch die Frage gelte es zu stellen, ob man noch ethisch vertreten könne, "so viel Geld in Gebäude zu investieren, die 'nur' von einer Handvoll Menschen ein paar Stunden die Woche genutzt werden, während gleichzeitig Flüchtlinge auf der Straße schlafen oder Jugendliche wegen fehlender Spielräume in der Stadt Geschäfte ruinieren?", so der Priester, und weiter: "Wäre es nicht überlegenswert, den Gebetsort zum Schlafsaal umzugestalten, den Raum des Gottesdienstes zum Indoor-Spielplatz?"

Problematischer Wohlstand

Ganz grundsätzlich sei der Wohlstand zum "Problemfeld" der Kirche geworden, analysierte Rupprecht. Dank des Kirchenbeitrags könne sie umfangreiche soziale Dienstleistungen anbieten, Hochzeiten, Taufen oder Gottesdienste jederzeit veranstalten und Spezialisten für alles bereitstellen. Verdeckt werde dabei, dass die Gemeinschaft der Kirche und ihre Sakramente immer Geschenk seien und niemand darauf Anrecht habe. Immer schwieriger sei somit etwa das "Wunder der Wandlung" erlebbar. Rupprecht wörtlich: "Der Segen kirchlichen Wohlstandes ist die Sorgenfreiheit, der Fluch dabei ist das Verlangen nach einforderbarer Leistung."

Die Institution Kirche sei ein Netzwerk sozialer Zusammengehörigkeit, dessen weitere Existenz auf dem Spiel stehe, wies Rupprecht hin. Anderen Auffassungen zum Trotz wirke sich der christliche Glaube zudem positiv auf die Kindererziehung, das Allgemeinwohl und auf den einzelnen Menschen aus, und auch die heutige Zeit von "innerer Leere und Verunsicherung" und der Sinn- und Orientierungssuche vieler Menschen könne als "Auftrag für eine sich erneuernde Kirche" verstanden werden. Umzusetzen sei dieser durch eine gute Problemdiagnose, durch "kreatives Nachdenken über Lösungen" und durch das Zur-Sprache-Bringen des "Vielen und Guten, was durch die und in der Kirche geschieht", so seine Überzeugung.

Symbolbild: Fragezeichen und Kreuz


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz