Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

'Darüber muss ich den ORF nicht informieren!'

31. Oktober 2016 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Im heutigen Österreich wächst bedrohlich ein Hass gegen die Kirche, aber auch der Wille Andersdenkende zu bespitzeln, niederzubrüllen, ‚Dialog‘ mit Trillerpfeifen zu führen oder ihn einfach zu verhindern. kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Linz (kath.net) Der Salzburger Weihbischof Andreas Laun hat die Teilnahme am „Verteidiger Europas“-Kongress abgesagt, kath.net hat berichtet. Für kath.net erläutert er die Hintergründe:

Papst Franziskus erinnert an Jesus, der zu dem ging, der der Umkehr bedarf. Und wohl in diesem Sinn mahnte er seine Jesuitenbrüder, an die „Ränder“ zu gehen: nicht um die Meinungen der Welt zu übernehmen, sondern das Licht des Evangeliums auf die Welt fallen zu lassen. Das ist auch ein Auftrag für die Bischöfe!

Als ich klein war, lernte ich die Nazis abzulehnen durch die Erzählungen meiner Eltern. Als ich größer wurde las ich über ihre Verbrechen und später dann auch über die der Kommunisten. Deren Doktrin lernte ich ebenso abzulehnen unter anderem durch die erschütternden Berichte von Alexander Solschenizyn.

Später lernte ich auch, dass Christen und vor allem Priester bereit sein sollten, auch mit Sündern und Irrlehrern zu sprechen. Doch wohl auch nach dem Vorbild Jesu selbst, der deswegen verurteilt wurde“ Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Er gibt sich mit Sündern ab und isst sogar mit ihnen.“ (Lukas 15,2) Und heute: Weihbischof Laun redet mit und zu Leuten, die vielleicht „rechts belastete“ Gedanken haben! Und „wir“ protestieren so, wie es sowohl die Nazis als auch die Kommunisten auch taten, bevor sie an die Macht kamen! „Aber wir tun es nur, weil wir die moralisch Guten sind!


Dies alles sei vorausgeschickt. Im heutigen Österreich wächst bedrohlich ein Hass gegen die Kirche, aber auch der Wille Andersdenkende zu bespitzeln, sie niederzubrüllen, den „Dialog“ mit Trillerpfeifen zu führen oder ihn einfach zu verhindern. Und es wird „politisch korrekt“ geregelt, mit wem man nicht reden darf, man verlangt ein „ideologisch bestimmtes Leumundzeugnis“ dafür, wann, zu und mit wem doch eine Erlaubnis zum Reden erteilt werden sollte.

Bisher lebte ich in einem Land mit viel Freiheit, ohne dass ich recherchieren musste, wer mich zu einem Vortrag einlädt, zumal ich wusste, weder linke noch rechte Kirchenfeinde würden mich hören wollen! Was ich jetzt den Gruppen in Linz sagen wollte war: Was ist ein Staat, der sich als christlich, als freiheitlicher Rechtsstaat bezeichnen darf, ohne dabei die Unterscheidung von Kirche und Staat zu verwischen? Und darüber muss ich den ORF nicht informieren, um meine Pläne nicht zu „verheimlichen“, weil mir die Herrn und Damen vom ORF ja auch nicht ihre Terminkalender schicken! Zudem möchte ich allen mitteilen. Erzbischof Lackner hat mich nicht „zurückgepfiffen“ wie einen Hund, sondern er hat mich gebeten und ich habe natürlich auf ihn gehört – wie man in einer gesunden Familie auf einen Bruder oder gar auf den Vater hört!

Am Ende meiner Rede stand in der Vorbereitung ein Text von Papst Benedikt, über den nachzudenken ich die Zuhörer einladen wollte: Die Kultur Europas ist aus der Begegnung von Jerusalem, Athen und Rom – aus der Begegnung zwischen dem Gottesglauben Israels, der philosophischen Vernunft der Griechen und dem Rechtsdenken Roms entstanden.

Diese dreifache Begegnung bildet die innere Identität Europas. Sie hat im Bewusstsein der Verantwortung des Menschen vor Gott und in der Anerkenntnis der unantastbaren Würde des Menschen, eines jeden Menschen Maßstäbe des Rechts gesetzt, die zu verteidigen uns in unserer historischen Stunde aufgegeben ist.

Bischof Andreas Laun: ´Ich weiß, wem ich geglaubt habe!´




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz