Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

Allerheiligen: Schar der Heiligen wächst weiter

26. Oktober 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Johannes Paul II. war zu Lebzeiten Rekordhalter bei Heiligsprechungen, doch auch Franziskus schrieb mit 800 neuen Heiligen an einem Tag Kirchengeschichte


Wien (kath.net/KAP) Im Mittelpunkt des kirchlichen Hochfestes "Allerheiligen" am 1. November stehen die Heiligen, also laut katholischer Tradition einerseits die Menschen, die von der Kirche als heilig erklärt worden sind, als auch jene, "um deren Heiligkeit nur Gott weiß". 6.650 Heilige und Selige sowie 7.400 weitere bei Christenverfolgungen getötete Märtyrer listete das vatikanische Heiligen-Gesamtverzeichnis "Martyrologium Romanum" für das Jahr 2004 auf. Die Zeit und Zahl ist nicht stehengeblieben, denn auch nach der Ära von Johannes Paul II., der im April 2014 selbst zur "Ehre der Altäre" erhoben wurde, sprachen seine beiden Nachfolger hunderte Märtyrer selig oder heilig.

Die in Mitteleuropa wohl populärste von Benedikt XVI. ernannte Heilige ist die Mystikerin Hildegard von Bingen (1089-1179), die zuvor zwar längst im deutschen Sprachraum als Heilige verehrt worden war, ohne jedoch jemals formell heiliggesprochen worden zu sein. Benedikt XVI. holte dies am 10. Mai 2012 nach, nahm sie in den Heiligenkalender der Weltkirche auf und erklärte sie zugleich zur Kirchenlehrerin.


Als eine der wohl bekanntesten Heiligen der Neuzeit wurde zuletzt am 4. September Mutter Teresa von Kalkutta (1910-1997) zur "Ehre der Altäre" erhoben. Papst Franziskus leitete persönlich die Heiligsprechungsfeier auf dem Petersplatz in Rom. Der Gottesdienst war einer der Höhepunkte im vom Papst ausgerufenen "Heiligen Jahr der Barmherzigkeit". Die Heiligsprechung der Ordensgründerin und Friedensnobelpreisträgerin gilt als Ansporn an Kirche und Gesellschaft, den Blick auf die "existenziellen Peripherien" zu schärfen.

Erst am vergangenen Wochenende (16. Oktober) hatte Papst Franziskus sechs Männer und eine Frau heiliggesprochen. Die neuen Heiligen kommen aus Italien, Frankreich, Spanien, Argentinien und Mexiko. Es handelt sich um zwei Märtyrer, drei Ordensgründer, einen einfachen Priester und eine Ordensfrau, die zwischen Mitte des 18. und Mitte des 20. Jahrhundert lebten.

"Heiligsprechungs-Rekord"

Darüber hinaus hält Franziskus wohl eine Art "Heiligsprechungs-Rekord": So kanonisierte er am 12. Mai 2013 die beiden Ordensgründerinnen Maria Guadalupe Garcia Zavala (1878-1963) aus Mexiko und Laura Montoya (1874-1949) aus Kolumbien, sowie den Italiener Antonio Primaldo und seine 800 Gefährten, die am 14. August 1480 in der Stadt Otranto bei einem Überfall osmanischer Streitkräfte ermordet wurden. Noch nie in der Kirchengeschichte wurde eine derart große Zahl an neuen Heiligen feierlich benannt.

Johannes Paul II. galt selbst zu Lebzeiten mit insgesamt 482 Heiligsprechungen als Rekordhalter: Man sagt, dass seine Vorgänger in den vergangenen vier Jahrhunderten in Summe nur etwa halb so viele Kanonisationen durchgeführt hätten. Zu den bekanntesten Heiligen der Zeit des polnischen Pontifex gehören Pater Pio von Pietrelcina, die deutsche Philosophin, Ordensfrau und Märtyrin Edith Stein, der Opus Dei-Gründer Josemaria Escriva, die polnischen Ordensleute Maria Faustyna Kowalska und Maximilian Kolbe, die Missionare Arnold Janssen und Josef Freinademetz sowie die sudanesische Sklavin Josephine Bakhita.

Allerheiligenlitanei (Latein)


Allerheiligenlitanei in moderner Vertonung: LITANY OF THE SAINTS


Französische Allerheiligenlitanei (modern) - Litanie des Saints de la Communauté du Chemin Neuf


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Allerheiligen

  1. Schönborn: Heilige sind Freunde, die uns von "drüben" helfen
  2. Schönborn: Blick auf Heilige schützt vor Schwarzseherei
  3. „Ich wünsche Euch eine gute Heiligkeit“
  4. Halloween?
  5. Im Himmel wird man nie einem gleichgültigen Blick begegnen
  6. Papst feiert Messe für 151 verstorbene Bischöfe und Kardinäle
  7. Ihnen gehört das Himmelreich'
  8. Schönborn: Trauernde nicht alleine lassen
  9. 'Ihnen gehört das Himmelreich'
  10. Vereint mit den Heiligen des Himmels







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  6. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  7. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  8. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  12. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  13. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz