
Kardinal Sarah will Ende des Liturgiestreits7. Oktober 2016 in Weltkirche, 49 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Eucharistiefeier sei ein Ort der Einheit der Menschen und Gemeinschaft mit Gott. Ideologische Konflikte hätten hier keinen Platz, sagt der Präfekt der Gottesdienstkongregation.
Vatikan (kath.net/CNA/jg) Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, hat dazu aufgerufen innerkirchliche Spaltungen die wegen liturgischer Fragen bestehen zu beenden. Dies berichtet der britische Catholic Herald. Ohne Geist der Kontemplation wird die Liturgie Anlass für Spaltungen und ideologische Konflikte sein, für die öffentliche Demütigung der Schwachen durch diejenigen die Autorität für sich beanspruchen, warnte der Kurienkardinal. Die Liturgie sollte hingegen ein Ort unserer Einheit und unserer Gemeinschaft mit dem Herrn sein, fügte er hinzu. 
Die scharfen Debatten über liturgische Fragen seien ein Werk des Teufels. Dieser wolle die Menschen gegeneinander aufbringen, wenn sie das Sakrament der Einheit mit Gott und der brüderlichen Gemeinschaft untereinander feiern würden, erläuterte Kardinal Sarah. Er bedaure es, dass die Zelebration ad orientem zu einer ideologischen Streitfrage geworden sei. Im Juli hat er den Priestern vorgeschlagen, auch in der ordentlichen Form des Römischen Messritus, in Richtung des Tabernakels zu zelebrieren, wo dies möglich sei. kath.net hat berichtet: Kardinal Sarah bittet Priester ad orientem zu zelebrieren. In einer späteren Stellungnahme zu dieser Aussage hatte er ergänzt, die Änderung der Zelebrationsrichtung solle nicht als Revolution eingeführt werden, sondern durch entsprechende Katechese der Pfarrgemeinde vorbereitet werden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |