Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Gottes Apostelin der Barmherzigkeit

5. Oktober 2016 in Spirituelles, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das wohl bekannteste Bild der Welt, das Jahr der Barmherzigkeit und ein Gebet, das neben dem Vaterunser das einzige von Jesus selbst verfasste Gebet ist – das sind Früchte des Lebens der hl. Sr. Faustina Kowalska - Von Viktoria Samp


Linz (kath.net) Das wohl bekannteste Bild der Welt, das Jahr der Barmherzigkeit und ein Gebet, das neben dem „Vaterunser“ das einzige von Jesus selbst verfasste Gebet ist – das alles sind Früchte des Lebens der hl. Schwester Faustina. Heute gedenken wir der Mystikerin, die durch ihr Beispiel ein großartiges Erbe hinterlassen hat: Das vollkommene Vertrauen in Jesu Barmherzigkeit.

Autorin eines Buches mit millionenfacher Auflage weltweit: Diesen „Erfolg“ hätte man niemals einer einfachen und demütigen Bauerntochter mit lediglich dreijähriger Grundschulausbildung zugeschrieben. Helena Kowalska kam 1905 in Polen zur Welt, war eines von zehn Kindern und musste aufgrund der ärmlichen Familienverhältnisse sehr früh anfangen zu arbeiten. Doch ihre Mission sollte eine andere sein: Jesus selbst machte sie zur Sekretärin Seiner Barmherzigkeit (vgl. TB 965).

Obwohl sie schon im Alter von sieben Jahren die Berufung zum Ordensleben verspürte, blieb es ihr zunächst aufgrund des ausdrücklichen Verbotes ihrer Eltern verwehrt, ins Kloster einzutreten. Später aber hielt sie nichts mehr auf, als sie im Alter von 19 Jahren beim Tanz auf einer Feier eine Stimme vernahm, die sie dazu aufrief, ihr Leben ganz Gott zu weihen. So trat sie schon bald der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit bei.

Damit sollte alles beginnen. Von ihren mystischen Erfahrungen berichtet die hl. Schwester Faustina in ihrem Tagebuch, den Papst Johannes Paul II. als „in der Perspektive des 20. Jahrhunderts geschriebenes Evangelium” bezeichnete. Darin erzählt sie nicht nur von ihren Erlebnissen, sondern zitiert auch die von Jesus an sie übermittelten Worte aus den Visionen. All ihre Visionen drehen sich um das gleiche Ziel: Die Botschaft von der Barmherzigkeit Gottes zu verbreiten. So erhielt sie den Auftrag, das berühmte Bild des Barmherzigen Jesus mit der Unterschrift „Jesus, ich vertraue auf Dich“ zu malen, das heute in vielen Kirchen weltweit zu finden ist - in Polen, vor allem in Krakau, ist es fast unmöglich eine Kirche ohne dieses Bild aufzufinden.


Ein ganz einzigartiges Erbe, das Jesus uns durch Seine Apostelin hinterlassen hat, ist der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, dessen Gebet Jesus mit einem besonderen Versprechen verbunden hat: „Alles, was sie durch diesen Rosenkranz erbitten, werden sie erhalten“. Auch sollte Schwester das Fest der Barmherzigkeit Gottes einführen, doch dazu reichte ihr die kurze Dauer des irdischen Lebens nicht aus.

Die heilige Schwester Faustina verstarb im Alter von 33 Jahren am 5. Oktober in Krakau-Łagiewniki, wo sich heute das Weltzentrum des Kultes der Barmherzigkeit Gottes befindet. Hier wohnen weiterhin zahlreiche Schwestern der Kongregation der Muttergottes der Barmherzigkeit, die eine wahre Lebensfreude ausstrahlen und weiterhin die Barmherzigkeit Gottes verbreiten. Viele Menschen aus aller Welt empfangen hier immer wieder Gnaden, was an den Votivgaben im Sanktuarium zu erkennen ist. Hier befinden sich auch die Reliquien und das wunderbare Bild des Barmherzigen Jesu.

Schwester Faustina musste körperlich viel leiden und war häufig krank, stand ihren Mitschwestern und Mitmenschen aber immer helfend zur Seite und nahm all ihr Leid gerne und voll Demut auf sich. Sie verstand es, ihre Leiden zu opfern und schöpfte daraus große Kraft. Bei all ihren Schmerzen und ihrer Schwachheit scheint es fast unmöglich, dass Jesus ihr eine solch wichtige Aufgabe anvertraute. Und dennoch: In ihrem tiefen Glauben und Vertrauen auf Gott ist sie zu einem großen Vorbild geworden. Und mit dem Tod nahm ihre Mission noch längst kein Ende: Selbst 62 Jahre nach ihrem Tod, am Tag ihrer Heiligsprechung, am ersten Sonntag nach Ostern 2000, sprach Johannes Paul II. sie heilig und führte für die ganze Kirche zugleich den 1. Sonntag nach Ostern als Sonntag der Barmherzigkeit ein. Und heute, im laufenden Jahr der Barmherzigkeit, spricht die Welt mehr als je zuvor von der wunderbaren Barmherzigkeit Gottes!

Und so wird der Barmherzigkeitsrosenkranz gebetet
Am Anfang:
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung sondern erlöse uns von dem Bösen. Amen.

Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, Seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und an das ewige Leben. Amen.

Große Perlen (1x):
Ewiger Vater, ich opfere Dir auf den Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit Deines über alles geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus,
zur Sühne für unsere Sünden und die Sünden der ganzen Welt.

Kleine Perlen (10x):
Durch Sein schmerzhaftes Leiden
habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.
Zum Schluss (3x):
Heiliger Gott, heiliger starker Gott, heiliger unsterblicher Gott, habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.

kath.net-Buchtipp
Tagebuch der Schwester Maria Faustyna Kowalska
Von Faustyna Kowalska
Vorwort von Josef Stimpfle; Andrzej Deskur; Sonstige Form der Anpassung Stanislaw Swidzinski; Übersetzt von Lucia Zajaczek
Hardcover, 598 Seiten
2013 Parvis
ISBN 978-3-907523-17-9
Preis 34.00 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Schöne Vertonung des Barmherzigkeitsrosenkranzes in engl. Sprache



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Barmherzigkeit

  1. Die Philippinen sind das erste Land, das sich der göttlichen Barmherzigkeit geweiht hat
  2. "Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben...?"
  3. Gottes Barmherzigkeit
  4. "Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter
  5. Barmherzigkeitssonntag
  6. Hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt
  7. Die Quelle der Göttlichen Barmherzigkeit
  8. Gottes Erbarmen kennt keine Grenzen
  9. Die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes
  10. Papst veröffentlicht am Montag neues Apostolisches Schreiben






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz