Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  6. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Berlin-Wahl: Kirchenmitglieder votierten vor allem für die CDU

20. September 2016 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Linke punktete in erster Linie unter Konfessionslosen


Berlin (kath.net/idea) Trotz kirchlicher Warnungen vor der „Alternative für Deutschland“ (AfD) hat sich jeder achte Protestant und jeder achte Katholik (jeweils zwölf Prozent) bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September für diese Partei entschieden. Das geht aus einer Befragung der Forschungsgruppe Wahlen (Mannheim) am Wahltag hervor. Die AfD erhielt auf Anhieb 14,2 Prozent und ist damit künftig fünftstärkste politische Kraft im Parlament. Bei den Konfessionslosen holte sie 15 Prozent der Stimmen. Berlin zählt zu den am stärksten entkirchlichten Regionen Deutschlands. Knapp 60 Prozent der Berliner sind konfessionslos, 21,5 Prozent evangelisch, 9,3 Prozent katholisch, 6,5 Prozent Muslime, und 0,6 Prozent gehören einer anderen Religion an.


Jeder vierte Protestant stimmte für die SPD, jeder achte für die AfD

Die CDU, die auf 17,6 Prozent absackte, holte bei den Konfessionslosen lediglich 14 Prozent der Stimmen. Deutlich besser schnitten die Christdemokraten bei Katholiken (27 Prozent) und Protestanten (23 Prozent) ab. Stärkste Partei ist mit 21,6 Prozent die SPD. Sie erreichte bei Protestanten 25 Prozent, bei Katholiken 20 Prozent und bei kirchlich Ungebundenen 19 Prozent. Die Linkspartei (15,6 Prozent) erzielte bei Konfessionslosen traditionell ein deutlich besseres Ergebnis (21 Prozent) als bei katholischen und evangelischen Kirchenmitgliedern (neun bzw. acht Prozent). Die Grünen (17,6 Prozent) konnten unter Katholiken und Protestanten (27 bzw. 23 Prozent) deutlich stärker punkten als unter den Konfessionslosen (14 Prozent). Auch die FDP (6,7 Prozent) schnitt unter evangelischen und römisch-katholischen Kirchenmitgliedern überdurchschnittlich gut ab (jeweils acht Prozent). Nicht mehr im Parlament vertreten sind die Piraten (1,7 Prozent).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  20. September 2016 
 

Übersicht

Die Berliner Morgenpost hat eine schöne Wahlübersichtskarte erstellt (http://berlinwahlkarte2016.morgenpost.de). Ergebnis: Die Mitte ist grün, drumherum wird es rot (links eher SPD, rechts eher Linke), die Außenbezirke sind dann schwarz (Westen) bzw. AfD.

Man sieht schön die Befunde der Wahlforscher: Die AfD wird eher von atheistisch geprägten Bevölkerungsschichten im Osten mit geringem Ausländeranteil gewählt, während für Christen immer noch vorwiegend die CDU die politische Heimat ist. In buntgemischten Vielvölkerstadtteilen wird man grün.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Nicht reden, sondern machen!
  14. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  15. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz