Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

'Er lässt sich weder unterkriegen noch mundtot machen'

5. Juli 2016 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Preis für das Leben für den Salzburger Weihbischof Andreas Laun - Die Laudatio im Wortlaut auf kath.net


Südtirol (kath.net) Ende Mai wurde in Südtirol der jährliche Preis des Lebens an den Salzburger Weihbischof Andreas Laun verliehen. Die Ansprache bei der Preisverleihung wurde dabei von Hans Lanz gehalten.

kath.net dokumentiert die Laudatio im Wortlaut:

In einer Radiodiskussionssendung am 9.3.1989, moderiert von Peter Huemer, sagte der damalige Professor für Moraltheologie – nachdem er 23 Minuten auf seine erste Wortmeldung gewartet hatte, folgendes: „… die Kirche bekennt sich zu ihren Pflichten in der Suche nach der Wahrheit in Religiösen Fragen, die Menschen in ihrem Gewissen berühren und binden und anders erhebt die Wahrheit nicht Anspruch als Kraft der Wahrheit selbst.“ Klingt etwas kompliziert, ist es auch, aber Prof. Andreas Laun ist diesem Grundsatz (aus dem 2. Vatikanischen Konzil) immer treu geblieben, ob als einfacher Pfarrmoderator, ob ab 1995 als Weihbischof von Salzburg – nach der Suche der Wahrheit.

Als mich der Präsident der Bewegung für das Leben / Südtirol, Christian Raffl, ersuchte, heute diese ehrenvolle Aufgabe zu übernehmen, war ich zunächst erschrocken, dann aber dachte ich, es ist doch einfacher über jemanden zu berichten, der etwas sagt, als über jemanden, der sich irgendwo verkriecht. Was mich an Prof. Laun immer wieder fasziniert, ist nicht nur, dass er auf jedem Bild, das hergezeigt wird, mit einem Lächeln abgebildet ist (auch wichtig), sondern vor allem, dass er Dinge mit einem Klartext belegt, wo viele andere neidvoll hinhören.


Seine letzte Wortmeldung zur Österreichischen Bundespräsidentenwahl war ein solches Zeichen für seinen unermüdlichen Einsatz – für die Wahrheit. Er lässt sich weder unterkriegen noch mundtot machen – das hat er in unzähligen Diskussionssendungen im Fernsehen und Rundfunk bewiesen. Seine Veröffentlichungen zu Fragen des Lebensschutzes, seine Vortragsreihen in ganz Europa und hier in Südtirol, sind Hinweise genug, dass die „letztendliche“ Laudatio nicht ich hier heute machen kann, sondern dass diese dem vorbehalten ist, der unser Leben gestaltet, unserem Schöpfer.

Meine Aufgabe ist es, unserem heutigen Ehrengast zu all den internationalen Preisen und Anerkennungen, die er bereits erhalten hat, den Dank der Bewegung für das Leben auszusprechen, für den Zuspruch an Mut und Informationen, dafür, dass er immer an vorderster Front steht (wirklich mutige Menschen erkennt man daran, dass sie sich Vor und nicht HINTER eine Thematik stellen).

In einem Kommentar zur Kandidatenempfehlung von Weihbischof Laun schrieb ein Leser auf kath.net folgendes: „Die meisten Christen leiden an einem Unterlegenheitskomplex, da sie nicht glauben, dass das Evangelium ein kostbarer Schatz ist.“

Und der oberste Kirchenvertreter Österreichs meinte sinngemäß: „…das Land zusammenzuführen…?“ Ich ging immer davon aus, dass ein Kirchenvertreter zur Wahrheit zu führen hat, denn die ist heutzutage mehr denn je gefragt. Auch unsere Gesellschaft ist zweigeteilt: die einen interessiert der Lebensschutz gar nicht – von der Wegschaugesellschaft bis zur Mittäterschaft, die andere stehen auf der Seite des Lebens: alle – bis zu unserer persönlichen Laudatio an unserem Lebensende.

Vgl. dazu auch:
- Kommentar von Bischof Laun zur österreichischen Bundespräsidentenwahl: Wie gehirngewaschen sind Christen?

- Bischof Laun: Abtreibung und was die Kirche tun sollte

Während der Preisverleihung


Foto (c) Privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz