Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Zum tiefen 'Fall' des Volker Beck

9. März 2016 in Kommentar, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Häme und Schadenfreude oder Mitleid und Nachsicht? Gastkommentar von Michael Schneider-Flagmeyer


Berlin (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) Häme und Schadenfreude sind keine christlichen Haltungen, während Mitleid und Nachsicht es durchaus sind. Das setzt aber einen Umkehrprozess voraus.

Zur Sache: Volker Beck, der grüne Bundestagsabgeordnete und aggressive Aktivist gegen alles und alle, die eine andere Meinung vertreten als er und seine grünen Gesinnungsgenossen, wurde von der Polizei erwischt, als er einen amtsmäßig bekannten Drogenumschlagsplatz verließ mit 0.6 gr der derzeit gefährlichsten Droge Chrystal Meth. Ob für den eigenen oder Fremdkonsum wird zwar diskutiert, ist aber wohl nicht in erster Linie relevant.

Nun lamentieren seine Parteifreunde und seine Anhänger über die zweifellos gnadenlose Häme und Schadenfreude, die sich vor allem im Web und den sozialen Medien über sie ergießt und der Vorsitzende der Grünen, der für eine zweite Chance für Beck plädiert, sagt faz.net: „“Ich komme zwar aus einer muslimischen Familie, aber ich habe gelernt, dass es ein Teil des christlichen Menschenbildes ist, dass man Menschen nicht nur eine zweite, sondern auch eine dritte und vierte Chance geben muss“, sagte Özdemir „faz.net“. Der erstaunte Leser wundert sich, eine solche Bemerkung aus dem Mund des Grünenchefs zu hören, die zwar vom christlichen Standpunkt aus richtig ist, aber eben „Buß und Reu“ (wir sind in der Fastenzeit zur Vorbereitung auf Ostern) voraussetzt.

Sind es doch die Grünen, die vor allem katholischen kirchentreuen Christen und der Kirche selbst nicht die geringste Chance lassen.


Wir erinnern uns an die Kübel voll Schmutz, die die Grünen und vor allem Beck über die Kirche ausgegossen hatten, angesichts der nun wirklich schrecklichen und nicht zu bemäntelnden Missbrauchsfälle in der Kirche. Als dann die eigenen noch schlimmeren Ereignisse auf diesem Gebiet bei den Grünen selbst, in denen Beck eine zentrale Rolle spielte, ans Licht der Öffentlichkeit kamen, da bemühte man sich bis heute vor allem mit den grünen Hilfstruppen in den Printmedien und den öffentlich-rechtlichen Medienanstalten, die Sache möglichst schnell unter den Teppich zu kehren. Beck selbst log die Öffentlichkeit über seine Rolle an und musste deshalb von seinem Fraktionsspitzenamt zurücktreten. Die zweite Chance, die er erhielt, nutzte er nicht, sondern er und seine Gesinnungsgenossen blieben auf ihrem moralischen selbst errichteten Thron sitzen, den sie immer weiter erhöhten. Beck schritt mit seiner aggressiven Rhetorik munter voran.

Der Publizist Mathias von Gersdorff hat auf seiner Facebookseite einiges von dem aufgelistet, was Beck an Dreck gegen die Kirche und gegen Papst Benedikt XVI. geschleudert hatte.

Das alles hinderte den Prälaten Jüsten, den Leiter des Katholischen Büros in Berlin, der die Deutsche Bischofskonferenz beim Bund vertritt, nicht daran, auf Volker Beck im Domradio noch ein Loblied anzustimmen, in dem zwar milde und sehr selektiv an seine Fehlverhaltungen erinnert wurde, aber ansonsten Beck ein Persilschein ausgestellt wurde. Da ist man doch dankbar, dass Papst Franziskus mit der ganzen automatischen „Prälatisierung“ von Kirchenfunktionären ein für allemal Schluss gemacht hat. Siehe hierzu: Martin Lohmann: 'Ob das der Prälat Jüsten gar nicht weiß?' sowie den Artikel der mitteldeutschen Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld, die für die CDU 16 Jahre im Bundestag saß.

Kommen wir noch einmal auf unseren Anfang zurück: Häme und Schadenfreude sind dem Christen nicht erlaubt, weil die allerseligste Jungfrau Maria im Magnificat gesagt hat, dass Gott die Mächtigen vom (Moral)Thron stürzt und die Niedrigen (Demütigen) erhebt.

Das sollten wir Christen uns alle gut merken und das Wort des Erlösers befolgen: „Richtet nicht, damit Ihr nicht gerichtet werdet.“ Deshalb wollen und werden wir den so tief von seinem Moralthron gefallenen Volker Beck als Person nicht richten in der Hoffnung, dass er und seine Parteifreunde nun wirklich etwas gelernt haben. Aber wir haben auch die Worte des Apostels Paulus im Gedächtnis, dass wir nicht die Menschen, wohl aber ihre Taten beurteilen und richten sollen. („Wisst ihr nicht, dass ihr einmal über Engel richten werdet?“)

Deshalb nehmen wir uns im Gegensatz zum Kirchenfunktionär Jüsten das Recht, von den Grünen zu verlangen, endlich vom ihrem selbst errichteten Moralthron herunterzusteigen und sich demokratiefreudiger zu verhalten.

Wenn die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Claudia Roth, als Vertreterin der höchsten Instanz unseres Staates auf einer Demonstration der Antifa mit marschiert, wo laut skandiert wird „Deutschland du mieses Stück Schei…“ und sich immer noch als der „Bundesentrüstungsautomat“ (Focus) aufs hohe Moralross setzt, dann sollten die Grünen sehr schnell für ihre Ablösung als Vizepräsidentin und ihren Rückzug aus dem Bundestag sorgen, statt für dritte und vierte Chancen für die Moralpredigten des Volker Beck einzutreten.

Da sie das aber offensichtlich nicht tun, wird es der Wähler tun, der gerade den Grünen ein Minus von fast 7 % bei der hessischen Kommunalwahl beschert hat, während die so hart bekämpfte AfD auf über 13 % landesweit und vor allem in den drei großen hessischen Großstädten kam.

Es wäre zweifellos zu begrüßen als eine wirkliche Bereicherung unserer Gesellschaft, wenn die Grünen mit ihrem Volker Beck von sich aus zur Besinnung kämen und etwas aus den hier genannten Ereignissen lernen würden.

Dr. phil. Michael Schneider-Flagmeyer (Foto) ist Gründungsmitglied des Forums Deutschen Katholiken. Weitere Informationen siehe Eintrag auf kathpedia .

Foto von Dr. Michael Schneider-Flagmeyer, Gründungsmitglied des ´Forum Deutscher Katholiken´


Foto oben (c) M. Schneider-Flagmeyer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz