Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Natürliche Familienplanung - was dahinter steckt

13. Jänner 2016 in Interview, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Familienplanung ohne hormonelle Belastung? Das Bistum Regensburg fördert die Natürliche Familienplanung. Doris Bräuherr erklärt im Interview, wie und warum diese Familienplanungsmethode funktioniert.


Regensburg (kath.net/pbr) Familienplanung ohne hormonelle Belastung? Möglich ist das durch Natürliche Familienplanung, die besser ist als ihr Ruf. Im Bistum Regensburg gibt es dafür eine eigene Stelle - die Arbeitsgruppe Natürliche Familienplanung. Leiterin Doris Bräuherr (Foto) erklärt im Interview, was dahinter steckt und wie und warum so eine Familienplanungsmethode funktioniert.

Frau Bräuherr, was heißt eigentlich NFP genau?

Doris Bräuherr: NFP steht für Natürliche Familienplanung. Der Körper sendet Signale aus. Frauen können diese Zeichen beobachten und anhand derer erkennen, wann sie fruchtbare und unfruchtbare Zeiten haben.

Es gibt zum einen den Begriff Natürliche Familienplanung, zum anderen lesen wir auch häufig von "Sensiplan" - wo ist denn da der Unterschied?

Bräuherr: Sensiplan ist sozusagen der Überbegriff, eine Art Dachorganisation auf europäischer Ebene. Damit wurde versucht, einen Begriff zu finden, mit dem sich alle anfreunden können - nicht nur auf Deutschlandebene, sondern auf Europaebene. Alle NFP-Berater sind unter dem Begriff Sensiplan tätig. Den Begriff Sensiplan hat die Arbeitsgruppe Natürliche Familienplanung der Malteser aus Köln festgelegt.

Für wen eignet sich die Methode?

Bräuherr: Es ist eine Methode, die sich für viele Frauen eignet. Für Frauen, die ihren Körper besser kennenlernen wollen. Oder auch für Frauen, die sagen, sie möchten momentan kein Kind - und umgekehrt auch für Paare, die einen Kinderwunsch haben. Denn oft wissen Paare gar nicht, wann sie überhaupt schwanger werden können.


Wie funktioniert das denn jetzt genau?

Bräuherr: Eine Frau, die NFP anwenden möchte, misst jeden Morgen ihre Basaltemperatur, das heißt gleich nach dem Aufwachen. Wenn sie das immer macht, kann sie feststellen, dass die Temperatur um den Eisprung herum um 0,2 bis 0,5 Grad ansteigt. Das ist das eine, das zweite ist die Beobachtung des Zervixschleims, der sich ebenfalls verändert. Daran kann eine Frau erkennen, wann die fruchtbare Zeit ist.

Da sind sicher viele Leute erstmal skeptisch und fragen sich: "Kann das überhaupt funktionieren?" Wie erleben Sie das? Gibt es viele Vorurteile?

Vorurteile gibt es schon. Viele meinen, Sensiplan wäre mit der Kalendermethode gleichzusetzen, aber die Kalendermethode ist eine sehr, sehr unsichere Methode. Dort wird im Vorhinein gesagt, wann der Eisprung ist - ohne zu berücksichtigen, dass es immer Einflüsse geben kann, die den Zyklus verändern. Bei Sensiplan ist das anders, da dort jeder Tag angeschaut wird. Dadurch gewinnt die Methode eine sehr hohe Sicherheit. Die Methodensicherheit liegt bei 0,2 Prozent - das ist vergleichbar mit der Pille.

Welche Vorteile hat die Methode denn darüber hinaus noch?

Bräuherr: Sensiplan hat den Vorteil, dass sie eine natürliche Methode ist. Sie hat keine Nebenwirkungen. Ich arbeite schon sehr lang als NFP-Beraterin und zu mir kommen viele junge Frauen, die einfach Probleme damit haben, dass sie die hormonellen Verhütungsmethoden nicht vertragen. Das kann sich zeigen über Schwindel, über Übelkeit, über Lustlosigkeit bis hin zu Migräneattacken. Und die sind auf der Suche nach etwas, das sie unbedenklich anwenden können.

Es ist auch eine sehr partnerschaftliche Methode. Es sind Frau und Mann gefragt. Beide müssen dazu stehen. Und es ist auch eine finanzielle Sache - man braucht eigentlich nur ein Thermometer für diese Methode.

Eignet sich so eine Methode für jeden?

Bräuherr: Für eine Frau, die in einer festen Partnerschaft lebt und die mit ihrem Mann über das Thema Verhütung reden kann, ist das eine geeignete Methode. Wenn das nicht möglich ist oder der Mann nicht auf die Bedürfnisse der Frau eingeht, kann das schon zu Schwierigkeiten führen. Bei jungen Mädchen, die noch nicht in einer festen Partnerschaft sind, würde ich davon abraten, weil sich die Partner oft der Verantwortung noch gar nicht bewusst sind, die das mit sich bringt.

Wenn eine Frau Sensiplan anwenden möchte - wie lernt sie das?

Bräuherr: Es gibt mehrere Möglichkeiten. Wer Interesse hat, für den gibt es erstmal ein Buch, das NFP-Praxisbuch, wo man einfach mal reinlesen kann und die Methode an sich besser kennenlernen kann. Dann empfehle ich jeder Frau, einen Einführungskurs zu machen. Sie kann gerne anrufen bei mir oder eine E-Mail schreiben, dann gebe ich Informationen raus. Beim Einführungskurs trifft man sich über ein halbes Jahr einmal im Monat mit einer NFP-Beraterin. Dabei beobachten die Frauen ihren Zyklus und bekommen Hilfen, ihn auszuwerten. Für diese Einführungskurse gibt es auch ein Arbeitsheft, mit dem man lernen kann, wie der Zyklus ausgewertet wird. Wer einen Einführungskurs machen möchte, kann eine Einzel- oder Gruppenberatung mit zwei bis drei Paaren machen.

Doris Bräuherr ist die Leiterin der Arbeitsgruppe Natürliche Familienplanung im Bistum Regensburg. Ihre Aufgabe ist es, die NFP-Beraterinnen in der Diözese Regensburg zu organisieren und zu koordinieren.
Foto Doris Bräuherr © Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SandraBorn 15. Jänner 2016 
 

Bistum Regensburg kann jungen Mädchen ohne festen Partner nicht NFP empfehlen?????

Habe ich das richtig gelesen????

Im Text steht, als wäre es das normalste auf der Welt, dass eine Mitarbeiterin des Bistums R. jungen Frauen ohne festen Partner nicht NFP empfehlen kann???
"Bei jungen Mädchen, die noch nicht in einer festen Partnerschaft sind, würde ich davon abraten, weil sich die Partner oft der Verantwortung noch gar nicht bewusst sind, die das mit sich bringt."


1
 
 Selene 15. Jänner 2016 
 

@antonius25

Meines Wissens nach sehen Sie das richtig.

Früher sprach man auch von periodischer Enthaltsamkeit, wenn man an den fruchtbaren Tagen der Frau auf Geschlechtsverkehr verzichtet hat.

Früher war das die wenig sichere so genannte Kalendermethode nach Knaus Ogino, aber auch das Messen der Basaltemperatur war schon bekannt, heute hat man diese - früher auch so genannt - Zeitwahlmethode weiter entwickelt.


0
 
 antonius25 14. Jänner 2016 
 

@Holterdipolter: NPF und Humanae Vitae

Vielen Dank für die Links. Könnten Sie das bitte noch weiter ausführen?

Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es hier erst einmal um eine Methode, die fruchtbaren Tage festzustellen. Das sollte kein Problem sein, oder?

Dann geht es darum, was man mit diesem Wissen macht:
-Benutzt man es, um gezielt ein Kind zu zeugen, ist es ebenfalls kein Problem.
-Benutzt man es, um während der fruchtbaren Tage auf Geschlechtsverkehr zu verzichten, entspricht das doch Humanae Vitae, oder?
-Benutzt man es, um während der fruchtbaren Tage, z.B. per Kondom, zu verhüten, ergibt sich der Verstoß gegen Humanae Vitae, richtig?

Wollten Sie uns mit Ihrem Post darauf aufmerksam machen, dass das Projekt Sensiplan diese Verhütung während der fruchtbaren Tage als Möglichkeit angibt, oder gibt es noch weitere Probleme, die ich übersehen habe?


0
 
 Suebus 14. Jänner 2016 
 

@Holterdipolter

Ich kann jetzt nicht beide Webseiten durchstudieren. Aber meines Wissens sind NFP und NER dasselbe. M.W. verwenden kirchliche Stellen den Begriff "NER", weil ihnen der Begriff "Familienplanung" zuwider ist, aber in der Sache ist es kein Unterschied (Herausfinden der fruchtbaren Tage durch Beobachtung des Körpers der Frau).


1
 
  14. Jänner 2016 
 

Nur zur Klarstellung:

Die Natürliche Familienplanung (NFP) entspricht nicht der Lehre der Kirche. Bei dieser Methode wird zur Verhütung während der mögl. fruchtbaren Zeit hingeführt, Details: http://www.kath.net/news/14418.

Auch das Institut für Ehe und Familie der österr. Bischofskonferenz (IEF) lehrt nicht mehr NFP und Sensiplan - siehe http://www.ief.at/content/site/nfp/index.html?SWS=3ul47d0mc5rlkmtl0716ojm4s6.

Die einzige Methode, die der Lehre der kath. Kirche ind der Enzyklika Humanae Vitae entspricht ist die Natürliche Empfängnisregelung (NER) - siehe http://www.iner.org/natuerliche-empfaengnisregelung.html.


3
 
 doda 13. Jänner 2016 

Natürliche Empfängnisregelung ist moderner lifestyle

Das sich Einlassen auf die partnerschaftliche Lebensweise, der natürlichen Empfängnisregelung führt zu mehr Kommunikation der Ehepartner und zur einer Vertiefung der Beziehung.
Sie erfordert zeitgemäße Haltungen wie Offenheit, Umdenken, Übernahme von Verantwortung und Selbstbestimmung.
Sie ist herausfordernd, interessant und modern!


6
 
  13. Jänner 2016 
 

Leider

wird die NFP oft ins konservative Eck gestellt. Sonst wollen viele doch auch "bio" leben, nur bei der Geburtenregelung nicht?


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz