Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Von Raben, Schlangen, Elefanten und vielen anderen Tieren im Vatikan

30. September 2015 in Kultur, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ulrich Nersingers ‚Arche Petri’ gibt Einblicke in die verschiedengestaltige vatikanische Fauna. Menschliches und Allzumenschliches mit Tieren in der Geschichte. Von Armin Schwibach


Rom (kath/net) Der Theologe und Historiker Ulrich Nersinger gehört wohl zu jenen wenigen Kennern des Vatikans, die dies nicht nur auf ein im Laufe der Zeit angehäuftes fachwissenschaftliches Wissen beschneiden. Mit seinem zweibändigen Werk über die „Liturgien und Zeremonien am Päpstlichen Hof“ hatte Nersinger eine Arbeit vorgelegt, die sich in die geschichtlichen Gründe dessen versenkte, was bis heute „zu sehen“ ist, so dass man nicht allein an einer Oberfläche stehen bleibt. Der Forscherhamster hatte aus den verschiedensten Archiven zahlreiches Material zusammengetragen, das ein faszinierendes geschichtliches Gesamtbild schuf und vieles lebendig werden ließ.

Nersinger jedoch beschränkt sich nicht auf die gelungene Vermittlung von Fachwissen, sondern zeichnet sich durch eine besondere Liebe zu Details und auch zu Anekdoten aus, die es seinem Leser ermöglichen, in dem, was er erzählt oder berichtet, zu leben, es mitzuerleben, in einer auch pittoresken Welt, die andere gern nur aus Vorurteilen heraus erfassen wollen. So geht es in seinem neuesten Buch „tierisch“ zu . „Von großen und kleinen Tieren im Vatikan“, der „Arche Petri“ wird erzählt, welche Tiere wann und wie eine kleine oder große Rolle gespielt haben, im weiten Horizont der Geschichte der Kirche von Rom, die allen anderen Kirchen in der Liebe vorsteht.


Nersinger erzählt einundzwanzig auch anekdotische Geschichten über die Gegenwart von Tieren und die Rolle, die diese bei verschiedenen Begebenheiten im Vatikan, in Rom und im Kirchenstaat gespielt haben. Nicht erst durch den Katzenliebhaber Benedikt XVI. oder durch Papst Franziskus, dessen kritische Distanz zu Tieren und Haustieren im Besonderen bekannt ist, sind Tiere in den Bereich des päpstlichen Hauses getreten. Krokodile, Fische für den Papst, jagende Päpste, Päpste zu Pferd, Hunde, Löwen und Elefanten – sie alle und viele andere können sich besonderer Beziehungen zu den Päpsten, zu Rom und seinem Volk rühmen. Dies schließt Tiere auf Wappen oder gefährliche Schlangen ein, die ein Papst wie Pius XI. vor allem in seinem Kardinalskollegium ausmachte.

Eines der aufsehenerregendsten Tiere in der Geschichte der Stadt war der Elefant Annone, zu deutsch „Hanno“, der nach Rom zur Krönung des Medici-Papstes Leo X. (1513-1521) als Geschenk und Huldigung des Königs von Portugal Manuel I. kam. Seit Hannibal hatten die Römer kein derartiges und Respekt einflößendes Tier mehr gesehen. Der Papst, der eine eigene Unterkunft in den Vatikanischen Gärten erbauen lassen hatte, und das römische Volk erfreuten sich drei Jahre lang an der Gegenwart des Tieres in der Stadt, bis Hanno 1516 zum besonderen Leidwesen des Papstes, der seine Leibärzte geschickt hatte, erkrankte uns starb: „Der Elefant Seiner Heiligkeit war tot. In Rom trauerte man, und überall war der Spottvers zu hören: ‚Das Chamäleon, der Elefant, die indische Ziege, das Rhinozeros, sie alle sind tot; es wäre ungerecht, wenn der Löwe (Leo) sie überleben sollte!’ Der Papst gab am 1. Dezember 1521 seine Seele dem Schöpfer zurück; er wurde in der Kirche Santa Maria sopra Minerva in der Altstadt Roms nahe dem Pantheon beigesetzt. Wer sein Grab aufsucht und das Gotteshaus betritt, muss auf dem Vorplatz an einem Obelisken vorbei, der auf dem Rücken eines steinernen Elefanten ruht“ (S. 26).

So bildet das Buch neben seinen anziehenden Geschichten für den Rombesucher auch die Möglichkeit, vieles unter einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Rüsselkäfer, Läuse, Schnecken und Bienen – die Arche Petri ist gut bestückt und Ulrich Nersinger erzählt eine weithin unbekannte Seite der Geschichte der Päpste in einem unterhaltsamen und informativen Büchlein

kath.net-Buchtipp
Die Arche Petri. Von großen und kleinen Tieren im Vatikan
von Ulrich Nersinger
Broschiert, 96 Seiten
ISBN 978-3-930883-70-7
Preis 9,20 Euro

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Vaticano - Ulrich Nersinger: Die Kanonen des Papstes auf der Engelsburg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz