![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() MdL Tipi: 'Burka ist ein Zeichen des fundamentalistischen Islam'18. August 2015 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Hessischer CDU-Landtagsabgeordneter Ismail Tipi: Wir haben unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit jahrelang sehr viele Fehler gemacht Die Burka ist ein klares und deutliches Signal gegen unsere gesellschaftlichen Werte Wiesbaden (kath.net) Die Burka ist ein Zeichen des fundamentalistischen Islam. Sie steht für die Entrechtung der Frauen, innerhalb einer Ideologie, in der Frauen unterdrückt und missbraucht werden. Die Burka verstößt gegen die Regeln des Zusammenlebens in Deutschland. Sie ist ein klares und deutliches Signal gegen unsere gesellschaftlichen Werte. Die Burka ist für mich ein mobiles Stoffgefängnis, durch das gerade die Frauen, die zur Burka gezwungen werden, und das ist die Mehrzahl, in ihren persönlichen Freiheiten eingeschränkt werden. Dies stellt der hessische Landtagsabgeordnete und integrationspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Ismail Tipi (Foto), fest. Das Tragen der Burka ist mittlerweile in vielen Ländern verboten. Sowohl in Frankreich als auch in Belgien gibt es ein Vollverschleierungsverbot, ein weitgehendes Burkaverbot gibt es auch in den Niederlanden. Tipi fordert schon lange, auch ein Burkaverbot in Deutschland zu erwirken. Durch die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, wonach das französische Gesetz für rechtskräftig erklärt wurde, ist es möglich, so ein Gesetz auch in Deutschland zu erlassen.
Dass die Vollverschleierung auch ein Sicherheitsrisiko darstellt, wird durch zahlreiche Anschläge belegt, stellte Tipi weiter fest. So gab es ungefähr vor einem Monat drei Selbstmordattentate in Kamerun, bei dem junge Mädchen den Sprengstoff durch ihre Burka verstecken konnten. Daraufhin wurde dort das Tragen von Burkas verboten. Wir dürfen nicht warten, bis es auch bei uns in Deutschland zu einem Anschlag kommt, der durch den Missbrauch der Burka verdeckt werden konnte. Gerade in Zeiten wie diesen, wo der radikal-islamistische IS-Terror Angst und Schrecken verbreitet, birgt die Burka eine große Gefahr für mögliche Anschläge. Dadurch, dass man nicht genau weiß, wer mit welchen Absichten in der Burka steckt, ist die Vollverschleierung ein hochsicherheitsrelevantes Risiko. Wir müssen als freie Gesellschaft denjenigen unsere Grenzen zeigen, die unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat bekämpfen wollen. Foto Ismail Tipi (c) www.ismail-tipi.de Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |