SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
| 
Schönborn: Heiliger Geist wird bei Synode nicht Urlaub machen11. August 2015 in Österreich, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wiener Kardinal zeigt in einem Interview mit dem "National Catholic Register" auf, dass der Papst in Fragen der Homosexualität und der wiederverheirateten Geschiedenen einen im Evangelium grundgelegten und an Jesus orientierten Standpunkt hat
Washington (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat in den Fragen der Homosexualität und der wiederverheirateten Geschiedenen einen an Jesus orientierten, im Evangelium grundgelegten Standpunkt. Das betonte Kardinal Christoph Schönborn in einem Interview mit der US-Kirchenzeitung "National Catholic Register" (Onlineausgabe 10. August). Er erläuterte dabei den Kontext der 2013 gestellten Journalistenfrage an Franziskus über Homosexuelle und dessen viel beachtete Beantwortung mit den Worten "Wer bin ich, dass ich ein Urteil spreche?" Der Wiener Erzbischof zeigte sich in dem im Verlauf einer USA-Reise geführten Interview auch zuversichtlich, dass der Heilige Geist bei der bevorstehenden Bischofssynode trotz so mancher Kontroversen "nicht Urlaub machen" wird. "Was Franziskus in einem Interview auf dem Rückflug vom Weltjugendtag gesagt hat - ist das nicht in der Tat genau das, was Jesus im Evangelium gesagt hat?", antwortete Schönborn auf die Frage nach einer möglichen, vom Papst ausgelösten Verwirrung unter Katholiken wegen dessen kolportierter Aussagen zum Thema Homosexualität. "Jesus sagte zu der Frau: 'Ich beurteile dein Verhalten nicht.' Und bei der Bergpredigt sagte er: 'Richtet nicht.' Er sagte nicht, nennt das Gute böse und das Böse gut. Die Enthaltung von einer Beurteilung bedeutet doch niemals, das Gute als böse und das Böse als gut zu bezeichnen", erklärte der Wiener Erzbischof. 
Mit seiner vielzitierten Aussage zur Homosexualität habe der Papst eine Reaktion gezeigt, "die direkt aus dem Evangelium gekommen ist", so Schönborn. "Er sagte nur: Wer bin ich, um zu urteilen? Gott ist der Richter. Aber in allen lehrmäßigen Texten ist Franziskus sehr klar zur Frage der gleichgeschlechtlichen Partnerschaften gewesen. Ich sehe deshalb das Problem nicht. Ich sehe das Problem vielmehr bei denjenigen, die die damalige Papstäußerung als Problem sehen", sagte der Wiener Erzbischof. Kein Graben zwischen Synodenvätern Schönborn wies auch die Einschätzung zurück, einige Vertreter von Bischofskonferenzen im nördlichen Europa wollten bei der bevorstehenden Familiensynode im Oktober "die kirchliche Lehre in Frage stellen" und "Konflikte provozieren", indem sich diese Bischöfe gegen jene stellten, die "wollen, dass die katholische Lehre und pastorale Praxis über die Ehe so bleibt wie sie ist". Dazu Schönborn wörtlich: "Die europäischen Kirchen sind kein Block. Es gibt sehr unterschiedliche Situationen in den einzelnen europäischen Ländern. Viele polnischen Bischöfe mögen nicht genau die gleiche Sichtweise haben wie wie viele deutsche Bischöfe. Generell aber habe ich den Eindruck, dass wir Opfer der typischen Mediennotwendigkeit sind, alles in schwarz oder weiß zu setzen. Da gibt es keine Nuancen." Es sei notwendig, die Fragen über Ehe und Familie jetzt offen und ehrlich zu diskutieren, betonte der Wiener Erzbischof. "Wir sollten keine Angst davor haben. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass die in der Synode vorgebrachten Positionen nicht so weit voneinander entfernt sind, wie die Medien dies suggerieren." "Sehr hoffnungsvoll" vor Synode Er blicke "sehr hoffnungsvoll" auf die Synode, sagte der Kardinal auf die Frage nach seiner Grundstimmung im Vorfeld der Bischofsversammlung, die vom 4. bis 25. Oktober in Rom stattfindet und an der Schönborn auch selbst teilnehmen wird. "Ich glaube, dass der Herr, so wie er es versprochen hat, gegenwärtig ist, wenn zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind. Und ich glaube nicht, dass der Heilige Geist während der Synode Urlaub macht." Abschließend betonte der Kardinal die wichtige Rolle von Papst Franziskus bei der Synode: "Ich glaube schließlich, dass es die Rolle des Heiligen Vaters ist es, Mittelpunkt einer Gemeinschaft in Einheit zu sein. Er ist der Ausdruck der Einheit der Kirche. Daher: Wenn 'cum Petro et sub Petro' - mit Petrus und unter Petrus - gilt, dann nimmt die Synode einen guten Weg", sagte Schönborn. Auch im Zuge der ersten Synode in der Geschichte der Kirche - der sogenannten Apostelversammlung in Jerusalem - habe es eine lebhafte und sehr harte Debatte gegeben, erinnerte der Wiener Erzbischof. "Aber alles endete mit einer großen Einigkeit. Das Leben der Kirche ist auch heute noch durch die Beschlüsse des Rates von Jerusalem inspiriert." Anlass des im "National Catholic Register" erschienenen Interviews war eine Vortrags- und Diskussionsreihe mit Kardinal Schönborn im kalifornischen "Napa Institute". An der Veranstaltung nahm auch der prominente katholische Publizist George Weigel teil. Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Carolus 14. August 2015 | | | Umschulung Lieber Schlegl, Ihr Wort in Gottes Ohr!
Leider deutet zu viel darauf hin, dass die Kasperianer den im letzten Oktober noch misslungenen Umsturz diesmal noch harscher und hinterhältiger auszuführen versuchen werden. Die Prognose meines römischen Namensvetters hat viel für sich.
Wir werden uns halt alle umschulen lassen müssen... |  1
| | | carolus romanus 12. August 2015 | |  | Monsignore, ich hoffe weiter. Habe gerade anderswo gelesen, dass weitere Kasperianer in Amerika und Afrika in die Synode berufen wurden. Bitte um theologische Nachhilfe:
- ist eine Synode ein Konzil und lehrverbindlich?oder eine Art Beratungsgremium für den
- Papst, der letztlich entscheidet?
Ja dann, muss er entscheiden, jetzt schon oder später. Natürlich nur auf der Grundlage des Synodenbeschlusses. |  1
| | | carolus romanus 12. August 2015 | |  | Ich vertraue jetzt einfach darauf, Monsignore, dass Sie recht haben. Als Insider können Sie die Kräfteverhältnisse besser abschätzen. |  1
| | | SCHLEGL 12. August 2015 | | | @ carolus romanus Aufgrund langjähriger Erfahrung halte ich es für klüger ein Ereignis nachher als Historiker zu beurteilen, als sich vorher auf das Glatteis der Prophetie zu begeben! Sie glauben offensichtlich, dass sich die Position mancher westeuropäischer Theologen durchsetzen wird?
Ich bin sicher, dass dies nicht geschieht! Weil die osteuropäischen Bischöfe ebenso wie die katholischen Ostkirchen, genau wie die Afrikaner, Asiaten und die meisten Südamerikaner fest auf dem Boden der katholischen Tradition stehen werden. Abgesehen davon gibt es noch Kardinal Müller in der Glaubenskongregation! Die Autorität des Papstes ist dazu da, den Glauben der Gesamtkirche aus Schrift und Tradition EINDEUTIG festzuhalten und nicht um einen Bruch in der Lehre herbeizuführen, dies zeigt die Kirchengeschichte.Msgr. Franz Schlegl |  7
| | | carolus romanus 11. August 2015 | |  | Meine Prognose über den Ausgang der Synode: Die Synode bekräftigt und betont die Wichtigkeit und Unauflöslichkeit der Ehe weitschweifig.
Doch muss man um und im Namen Jesu Willen endlich barmherzig sein, besonders wenn jemand neu aufbrechen will, weil er aus Liebe und in gegenseitiger Sorge einen neuen Partner gefunden hat. Die Kirche muss sich schließlich aller Menschen annehmen usw. ...wer mag da jemand sein, der urteilt? Natürlich bedarf es in solchen Fällen irgendwie eines Besinnungsweges, den die einzelnen Ortskirchen frei ausgestalten können. In der dt.kath. Kirche z.B. das (freiwillige) Angebot eines 2 stündigen Seminars oder so. Dann Segensfeier für die neue Partnerschaftseheähnlichezweitunddrittehengemeinschaft.
Ergebnis: Mehrfachehe, Homogemeinschaften, Ehe für alle möglich. Schön konsequent: Hier mag doch dann wirklich keiner mehr unbarmherzig urteilen, oder? |  4
| | | zweifelTom 11. August 2015 | | | Hier irrt Kardinal Schönborn Die Reaktion Jesu im Fall der Ehebrecherin (Joh 8,1-11) und die zitierte Äußerung des Papstes zur Homosexualität sind m. E. gar nicht miteinander zu vergleichen.
An keiner Stelle sagt Jesus zur Frau: „Ich beurteile dein Verhalten nicht.“ Im Gegenteil: Er wertet es unbeirrt als Sünde („…sündige von jetzt an nicht mehr“; Joh 8,11b). Aber er bricht über sie als (ganze) Person nicht den Stab, weil jeder größer ist als seine Schuld.
Schade, dass der Kardinal die zentrale Aussage verzerrt.
Das vollständige Franziskus-Zitat lautet: „Wenn jemand homosexuell ist und Gott sucht und guten Willens ist, wer bin ich, um über ihn zu richten?“ Hier geht es darum, dass sich der Papst unter bestimmten Voraussetzungen (und nur dann!) eines Urteils enthält. Dabei wird „guten Willens ist“ als „enthaltsam zu leben versucht“ verstanden – „und trotzdem damit scheitert“, dürfen wir wohl hinzudenken.
Von einem generellen Verzicht des Papstes auf Unterscheidung, Wertung und Urteil kann also nicht die Rede sein. |  13
| | | Smaragdos 11. August 2015 | | |
Zum Vergleich mit dem Apostelkonzil: Die Debatte war deshalb so lebhaft, weil es um ein Thema ging - die Bedingungen der Aufnahme der Heiden in die Kirche - das völlig neu war. Ganz anders die Familiensynode: Die Lehre über die Familie und die (Homo)sexualität ist schon längst bekannt, schon seit dem Buch Genesis und Levitikus, cf. Zitat von Bischof Huonder. |  13
| | | elmar69 11. August 2015 | | | @placeat tibi Ich vermute, das die Misverständlichkeit daher kommt, das es ein englischsprachiges Interview war.
Ob der Kardinal nun ein falsches Wort gewählt hat oder das Problem bei der Rückübersetzung reingekommen ist, ist eigentlich egal, der Satz ist für die Gesamtaussage nicht essenziell.
Es gibt tatsächlich eine englische Bibelübersetzung, bei der dort "Then I don't find you guilty either" steht, was zu entsprechenden Misverständnissen einladen kännte. |  4
| | | placeat tibi 11. August 2015 | | | @elmar69 Richtig!
Und zuvor heißt es: "Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein" und am Ende zur Frau: "Sündige fortan nicht mehr".
Heißt: richten dürfen wir nicht, wissen und aussprechen, was gut und was schlecht ist, schon.
Die Passage des Kardinals dazu ist zumindest mißverständlich. |  9
| | | elmar69 11. August 2015 | | | 'Ich beurteile dein Verhalten nicht.' Wo kommt das Bibelzitat denn her?
In Joh 8,11 steht z.B. "Auch ich verurteile dich nicht".
Klingt ähnlich, ist aber anders.
Über die Einschätzung der Tat der Frau gibt es überhaupt keine Diskussion, es ist allen klar, das das nicht in Ordnung war.
Jesus hat die Frau als Mensch nicht (zum Tod) verurteilt, sie soll die Taten aber nicht wiederholen |  12
| | | jadwiga 11. August 2015 | |  |
"Es gibt sehr unterschiedliche Situationen in den einzelnen europäischen Ländern"
Das stimmt! Aber es gibt nur einen Gott!
Der einzige Unterschied ist die Schuldenhöhe. Deutsche Kirche hat sich beim Herrn hoch verschuldet; langjährige unterlassene Katechese, die Mutlosigkeit in Verkündigung der Wahrheit, die widerliche Liebe zum Mammon, die homosexuelle Sakristei-Liebe, etc.
Bettelt jetzt um Barmherzigkeit!
Und wenn euch vergeben wird, dann denkt an eure Brüder und Schwester, die wegen euern Sünder in der Sünde leben! Denkt an die wiederverheiratete Geschiedene, die zu selten das Wort "EHEBRUCH" gehört haben. Denk an die Homo., die besser als ihr sind, weil sie nicht täglich Leib Christi speisen.
Und denkt an die biblische Geschichte von dem unbarmherzigen Knecht (Mt.18, 21-35), denn eure Schulden sind wahrlich hoch! |  10
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSchönborn- Der Populismus des Wiener Kardinals
- Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
- Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
- Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
- Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
- "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
- Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
- Schönborn ist 'empört'
- Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!
- Erzbischof Franz Lackner neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz
| 






Top-15meist-gelesen- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
|