![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Es ist vernünftig, an Gott zu glauben6. August 2015 in Weltkirche, 105 Lesermeinungen US-Religionsphilosoph: Die besseren Argumente sprechen für Gott Aßlar (kath.net/idea.de) Zufall kann intelligentes Leben nicht erklären Gott ist laut Craig auch die beste Erklärung für die Feinabstimmung des Universums zur Ermöglichung intelligenten Lebens. Die gegenwärtige Debatte um diesen Aspekt drehe sich um die Entdeckung, dass die Anfangsbedingungen des Urknalls so fein abgestimmt waren, dass intelligentes Leben entstehen konnte und zwar mit einer Präzision, die die Fassungskraft des menschlichen Geistes übersteige. Zufall sei dafür keine gute Erklärung, sondern Design (Gestaltung). Laut Craig ist Gott auch die beste Erklärung für objektive moralische Werte und Pflichten. Wenn Gott nicht existierte, gäbe es diese nicht. Jesu Auferstehung: Wunder göttlichen Ursprungs Schließlich sei Gott auch die beste Erklärung für die historischen Fakten über Jesus von Nazareth. Der überragende Nachweis seines Anspruchs, in göttlicher Autorität aufzutreten, sei seine Auferstehung von den Toten. Wenn dies geschehen sei, dann habe man es mit einem Wunder göttlichen Ursprungs zu tun. Für das Ereignis der Auferstehung sprächen mehrere Fakten: Nach seiner Kreuzigung hätten Nachfolgerinnen sein Grab leer vorgefunden. Zu verschiedenen Anlässen wurde Jesus nach seinem Tod von unterschiedlichen Personen lebend gesehen. Die Jünger glaubten auf einmal an die Auferstehung Jesu, obwohl sie allen Anlass hatten, das Gegenteil zu glauben. Eine plausible, naturalistische Erklärung für die Auferstehung gebe es nicht, so Craig. Die Hypothese, dass Gott Jesus von den Toten auferweckt habe, sei die beste Erklärung dieser Fakten. Zum Netzwerk Professorenforum, das Begegnungen von Akademikern unterschiedlicher Weltanschauungen und Denkrichtungen auf der Suche nach der Wahrheit ermöglichen will, gehören derzeit etwa 800 Professoren. Als Koordinator amtiert Hans-Joachim Hahn (Aßlar). Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGott
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |