Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Kita-Mitarbeitern in Mainz fristlose Kündigung ausgesprochen

16. Juni 2015 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter den Kita-Kindern kam es über Monate zu sexuellen Übergriffen - Bei den Mitarbeitern handelt es sich um sechs Erzieherinnen einschließlich der Leiterin der Einrichtung und um einen Erzieher – Die Kita wurde geschlossen.


Mainz (kath.net/KNA/pbm) Nach sexuellen Übergriffen unter Kindern in der katholischen Kindertagesstätte «Maria Königin» in Mainz-Weisenau hat der zuständige Verwaltungsrat den Mitarbeitern am Montag die fristlose Kündigung ausgesprochen. Das teilte das Bistum Mainz am selben Tag mit. Bei den Mitarbeitern handelt es sich um sechs Erzieherinnen einschließlich der Leiterin der Einrichtung und um einen Erzieher.

Nach Bekanntwerden der Vorfälle, die sich über mehrere Monate erstreckt haben sollen, hatte das Bistum die Eltern in einem Schreiben darauf hingewiesen, dass es für die Geschehnisse «keine andere plausible Erklärung» gebe, als dass es zu «schweren und schwersten Aufsichtspflichtverletzungen des erzieherischen Personals» gekommen sei. Die Kita wurde am 2. Juni geschlossen. Die Mainzer Staatsanwaltschaft leitete ein Ermittlungsverfahren ein.


Man habe der Staatsanwaltschaft alle Unterlagen zu den Vorfällen übergeben und stehe der Behörde jederzeit für weitere Klärungen zur Verfügung, so das Bistum Mainz weiter. Um den Sachverhalt aufzuklären, sei es jetzt erforderlich, die Ermittlungen abzuwarten.

kath.net dokumentiert die Stellungnahme des Bistums Mainz vom 15.6.2015 zu Detailfragen zu den Vorfällen in der Kita in Mainz-Weisenau:

Angesichts zahlreicher Detailfragen von Journalisten zu den Vorfällen in der Kindertagesstätte Maria Königin in Mainz-Weisenau verweist das Bistum Mainz aktuell auf die laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mainz. Es ist nicht möglich und auch nicht zielführend, wenn das Bistum Mainz solchen Fragen und teilweise auch Gerüchten neben der Staatsanwaltschaft nachgeht. Das Bistum Mainz hat der Staatsanwaltschaft alle Unterlagen zu den Vorfällen übergeben und steht der Behörde jederzeit für weitere Klärungen zur Verfügung. Um den Sachverhalt aufzuklären, ist es jetzt erforderlich, die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft abzuwarten.

Das Bistum Mainz hat am Donnerstag, 11. Juni, in einem Elternbrief die Konsequenzen aus den Vorfällen deutlich gemacht. Außerdem wurde an diesem Tag eine ausführliche Chronologie seit Bekanntwerden der Vorfälle veröffentlicht. Der Generalvikar des Bistums, Prälat Dietmar Giebelmann, hat in seinem Schreiben an die Eltern darauf hingewiesen, dass es nach den Elterngesprächen „keine andere plausible Erklärung“ gibt, als dass es zu „schweren und schwersten Aufsichtspflichtverletzungen des erzieherischen Personals“ in der Einrichtung gekommen ist. Dies hat zur Kündigung der Mitarbeiter geführt.

Die Mitarbeiter wussten aufgrund des persönlichen Gesprächs am 3. Juni in der Kindertagesstätte, dass die Verweigerung der Kooperation in der Aufklärung der Angelegenheit die weitergehende Schließung der Kindertagesstätte und ihre Entlassung zur Folge haben würde. Die fristlosen Kündigungen wurden am Montag, 15. Juni, durch den Verwaltungsrat der Pfarrei Mariä Himmelfahrt als Träger der Kindertagesstätte ausgesprochen. Darüber hinaus unterliegen Personalfragen dem Datenschutz.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Mainz

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. ‚Queere Christen’ und ‚Katholische Frauenpower’ beim Hessentag 2023
  3. „Eine betende Kirche ist eine lebendige Kirche“
  4. Mainzer Bischof Kohlgraf fasziniert von Funden in St. Johannis
  5. Gericht: Bistum Mainz darf koreanische Freikirche „gefährlich“ nennen
  6. Jubiläumsjahr zur Tausendjahrfeier des Wormser Domes eröffnet
  7. Mainz: Bischöfliches Ordinariat wurde evakuiert
  8. 'Ökumenische' Liturgie im Mainzer Dom nennt im Votum 'Allah'
  9. Peter Kohlgraf zum Bischof von Mainz geweiht
  10. Mainz: Kohlgrafs künftiger Bischofsstab gehörte ursprünglich Meisner






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz