Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Erzbischof Heße: Zölibat bietet Freiraum für geistliches Leben

25. April 2015 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hamburger Erzbischof: «Der Zölibat ist nicht so schlecht, wie er gemacht wird. Ich habe mich aktiv dafür entschieden». Er selbst nutze die Zeit für Gebete, Gottesdienste und andere Kraftquellen wie das Lesen in der Bibel oder in theologischen Bücher


Hannover (kath.net/KNA) Der Hamburger katholische Erzbischof Stefan Heße hat den Zölibat verteidigt. Die ehelose Lebensform biete Priestern einen Freiraum für geistliches Leben, sagte er in einem Interview mit NDR Info. Er selbst nutze die Zeit für Gebete, Gottesdienste und andere Kraftquellen wie das Lesen in der Bibel oder in theologischen Büchern. Mit einer Familie sei es wahrscheinlich schwierig, diese «persönliche Christusbeziehung» zu leben.


«Der Zölibat ist nicht so schlecht, wie er gemacht wird. Ich habe mich aktiv dafür entschieden», sagte Heße. Das rund einstündige Gespräch mit dem neuen Erzbischof der Erzdiözese Hamburg wird am Sonntag ab 16.05 Uhr in der Reihe «Der Talk» auf NDR Info ausgestrahlt.

Wichtig sei es, dass Zölibatäre darauf achteten, auch in Gemeinschaft zu leben, sagte Heße. Er plädierte für einen «Rat der Gemeinschaft» als gemeinschaftliche Lebensform mehrerer Priester. Der Mensch sei ein Sozial- und Individualwesen. Genauso wie Eheleute jeweils für sich individuelle Freiräume bräuchten, so brauche ein Priester als Ausgleich soziale Kontakte. Er selbst habe in Köln viele Kontakte zu Familien und Freunden gehabt. Ein solches Lebensumfeld müsse er sich in Hamburg erst wieder schaffen.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Erzbischof Heße (c) Erzbistum Freiburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kleine Blume 27. April 2015 
 

Vergelt's Gott ...

Herr Erzbischof, für Ihr Zeugnis für den Zölibat! Das mit dem Freiraum für das geistliche Leben erinnert mich an Jesus, wie er auf den Berg geht, um zu beten.


0
 
 Poldi 25. April 2015 
 

Mein Wunsch: die spirituellen Aspekte des Zölibates noch deutlicher darstellen

Man müsste das wohl noch differenzierter darstellen. Eine persönliche Christusbeziehung ist sicher nicht vom Zölibat abhängig und darum auch nicht zwingend damit verknüpft (dass man sie besser leben kann). Auch als Laie, als Vater, als Mutter, als "Weltchrist" ist eine lebendige Beziehung zu Jesus wesentlich.

Die priesterliche Spiritualität ist wie jede Form der Berufung geprägt von einer spezifischen Weise der Christusbeziehung. Die Kirche sieht im Zölibat darum eine angemessene Lebensweise, die dieser besonderen Form der Nachfolge besonders entspricht. Und das nicht nur aus praktischen Argumenten (Zeit, Flexibilität, ...).

Vielmehr bedeutet diese engere Bindung an Jesus im Priesteramt im Umkehrschluss auch die Aufgabe anderer Bindungen. Nicht zuletzt bezeugt der Priester (wie auch die anderen Zölibatäre) dadurch die Bindung an das Himmelreich und eine Priöritätensetzung auf das Kommende. Idealerweise wird die Lebensform dann selbst zum Zeugnis und zur gelebten Predigt.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zölibat

  1. Schweizer Priester ließ sich kurz vor seinem Tod zivilrechtlich trauen
  2. Marketz möchte den Zölibat 'freistellen'
  3. Kurienkardinal Ouellet: "Viri probati" lösen Priestermangel nicht
  4. "Ich bin ein solcher verheirateter Priester“
  5. Kardinal Ruini gegen Priesterweihe für verheiratete Männer
  6. Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär
  7. Winibald Müller: Ende des Pflichtzölibats durch Synode eingeläutet
  8. Marx behauptet: "Zölibat wird nicht abgeschafft"
  9. Der Zölibat und das Märchen vom Priestermangel
  10. Ratzinger-Schülerkreis fordert Beibehaltung des Zölibats






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz